Lehren und Lernen mit Videos

Der Einsatz von Videos ist häufig mit dem Vorurteil des bloß „passiven“ Rezipierens oder des „Lernens aus der Konserve“ konfrontiert. Diese Gefahren bestehen zwar durchaus, aber viele Lehrende sind sich dessen sehr bewusst und entwickeln Konzepte, die Studierende einbeziehen, z.B. durch die Integration aktivierender Aufgaben, den Einsatz in Flipped Classroom-Szenarien oder die Erstellung von Videos durch Lernende. In den Beiträgen zum Themenspecial werden solche Konzepte, Erfahrungen mit dem Einsatz von Videos in der Lehre und neue Forschungsergebnisse vorgestellt. Außerdem geht es natürlich auch um Produktionstechniken, Organisationsabläufe und rechtliche Fragen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die neuen Inhalte zum Themenschwerpunkt im Portal. In den kommenden Wochen werden weitere Beiträge ergänzt.
Neu zum Thema

Interview mit Geisteswissenschaftler Michael Hellermann
Wissenschaft in Bildern
Im universitären Kontext bedeutet das Lernen mit Videos zugleich die bildhafte Vermittlung wissenschaftlichen Wissens. Doch was lässt sich über Bilder transportieren? Ist reiner Text für die Wissenschaft nicht besser geeignet? Ein Interview mit Michael Hellermann Zum Beitrag...

Neuer Erfahrungsbericht im Themenspecial
Das Inverted-Classroom-Model in virtuellen Klassenräumen
In ihrem Artikel berichten Prof. Sophie Huck, Knut Linke und André von Zobeltitz über ihre Erfahrungen mit dem Virtual Inverted Classroom Model in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende an der Hochschule Weserbergland. Beschrieben und gegenüber gestellt werden zwei verschiedene Vorgehensmodelle. Zum Beitrag...

Neuer Erfahrungsbericht im Themenspecial
Studie: Was sagen Studierende zu Videos in der Lehre?
Das Projekt E-Teaching berät Lehrende zum Einsatz von Videos in Lehrveranstaltungen. Eine Begleitstudie hat erhoben, welche Kriterien und Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, damit Studierende Videos als lernförderlich bewerten. Zum Beitrag...

Neues Interview im Themenspecial
Videoqualifizierung und -service an der Hochschule
Was es bei der Umsetzung von Service und Qualifizierung im Bereich „Video“ an der Hochschule zu beachten gibt und wie man neue Lehrende für die Methode gewinnt, darüber berichtete uns Dipl.-Päd. Michael Canz vom Informationszentrum der Hochschule Offenburg im Telefoninterview. Zum Beitrag...

Neuer Langtext zum Themenspecial
Didaktische Optimierung von Videos in der Hochschullehre
In einem Langtext fasst Dr. Martin Merkt die Ergebnisse zum Lernen mit Videos zusammen. Der Beitrag thematisiert, wie Videos vor dem Hintergrund pädagogisch psychologischer Forschung aufbereitet werden sollten, um den Wissenserwerb von Studierenden in möglichst optimaler Weise zu unterstützen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht
Open MINT Labs – Videos in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Im Erfahrungsbericht wird anhand des Projekts "Open MINT Labs" gezeigt, wie sich Videos in den Natur- und Ingenieurwissenschaften einsetzen lassen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht
Inverted Classroom und Lernen durch Lehren mit Videotutorials
Anke Pfeiffer (Hochschule für Technik Stuttgart) vergleicht in ihrem Beitrag die zwei videobasierten Lehrkonzepte „Inverted Classroom“ und „Lernen durch Lehren durch Videotutorials“. Mit Bezug auf Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen mit Videos wurden die zwei Szenarien ausgewählt und in Lehrveranstaltungen erprobt und evaluiert. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht
Einsatz von Videos zur Vermittlung von praktischen Grundlagen der Humanmedizin
Der Werkstattbericht beschreibt die Planung, Umsetzung und Implementierung von Videos in Untersuchungskursen des Studiengangs Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Zum Beitrag...

Neuer Testbericht
Camtasia Studio 8
Daniel Sassiat von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau hat Camtasia Studio für uns getestet. Im Testbericht erfahren Sie mehr über das Echtzeit-Screengrabbing-Programm, das jede Aktion auf dem Bildschirm aufzeichnet. Zum Beitrag...

Im Test
Adobe Presenter
Adobe Presenter ist ein Plugin, das sich nach der Installation in PowerPoint einklinkt und dessen Programmoberfläche um zusätzliche Funktionen erweitert. Im Testbericht wird das Tool vorgestellt. Zum Beitrag...

Was ist Ihre Meinung zum Thema?
Pro und Contra: Vorlesungsaufzeichnungen
Die Bereitstellung aufgezeichneter Veranstaltungen klingt nach einem vielversprechenden Angebot für Studierende. Aber wie bei allen Themen gibt es auch dazu gegenläufige Ansichten. Navigieren Sie sich durch verschiedene Pro- und Contra-Argumente, bewerten Sie diese uns sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema. Zum Beitrag...
Aus der Praxis

Archivbeitrag: Dr. Frank Vohle im Gespräch mit e-teaching.org
Social Video Learning an Hochschulen
„Videos müssen eine Bedeutung für Studierende haben“, so Dr. Frank Vohle, Mediendidaktiker und Gründer des Unternehmens Ghostthinker. Diese Bedeutung könne man als Lehrender entweder herstellen, indem man sinnvolle Aufgaben zu vorhandenen Videos stelle oder die Lernenden selbst Videos drehen lasse. Im Interview erklärt er, was Social Video Learning ausmacht. Zum Beitrag...

Archivbeitrag: Interview mit Prof. Dr. Stephan Schwan
Lernen mit Videos: Was sagt die Forschung?
Am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Prof. Dr. Stephan Schwan mit seiner Arbeitsgruppe Wissenserwerb mit Cybermedia die Besonderheiten des Lernens mit Videos. Im Interview geht er auf Vor- und Nachteile videobasierten Lernens ein und stellt dar, worauf Lehrende besonders achten sollten. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema

Update des Testberichts
So funktioniert Opencast (Matterhorn)
Christoph Jobst, Mitarbeiter des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat für e-teaching.org den Testbericht zu Opencast (ehemals Matterhorn) auf den neuesten Stand gebracht. Opencast ist eine Open Source Software zur Planung, Aufzeichnung und Veröffentlichung audiovisueller Lerninhalte. Zum Beitrag...

Überarbeitete Vertiefung im Portal
Hyperlink + Video = Hypervideo
Video ist nicht gleich Video. Es gibt viele Möglichkeiten, das Filmmaterial besonders aufzubereiten, so dass das Lernen besser unterstützt wird. In der Vertiefung Hypervideo erfahren Sie, wie Videos mit zusätzlichen Informationen verknüpft werden können. Zum Beitrag...

Vorstellung des beliebten Formats
Schon mal Legetechnik ausprobiert?
Bei der Legetechnik werden ausgeschnittene, flache Objekte aus Papier auf eine horizontale Fläche gelegt und bewegt und mit einer darüber montierten Videokamera gefilmt. Wir stellen die Technik vor und geben Einblicke in die Produktion. Zum Beitrag...

Überarbeitete Vertiefung im Portal
Videodaten erstellen, bearbeiten und einsetzen
Die Vertiefung erklärt, wie sich Videodaten erstellen, bearbeiten und einsetzen lassen. Zudem liefert sie einen Überblick zu Video-Codecs, Streaming-Möglichkeiten und dem Format „Vodcasts“. Zum Beitrag...

Beiträge aus dem Jahr 2010
Themenspecial „E-Lectures“
Bereits 2010 widmet sich e-teaching.org mit einem Special dem Thema Vorlesungsaufzeichnungen. Sehen Sie sich die Eventaufzeichnungen an und stöbern Sie durch die Erfahrungsberichte. Zum Beitrag...