E-Lectures

Noch immer ist die klassische Vorlesung eine tragende Säule der Hochschullehre. Sie ist eine didaktisch-rhetorische Lehrsituation für große Teilnehmergruppen und bietet oft auch Raum für eine Diskussion mit den Studierenden. Doch auch die Vorlesung verändert sich mit dem Einsatz digitaler Medien. Das e-teaching.org-Themenspecial beschäftigt sich mit ihrer Nutzung im Rahmen von Vorlesungen und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrende und technisch Verantwortliche.
14.06.2010 - 30.09.2010
bpk / Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin: Das Kolleg des Henricus de Allemania (14. Jh.). Foto: Jörg P. Anders

Noch immer ist die klassische Vorlesung eine tragende Säule der Hochschullehre. Sie ist eine didaktisch-rhetorische Lehrsituation für große Teilnehmergruppen und bietet oft auch Raum für eine Diskussion mit den Studierenden. Doch auch die Vorlesung verändert sich mit dem Einsatz digitaler Medien: Was muss bei der didaktischen Konzeption von E-Lectures beachtet werden? Wie stimmt man Präsenzvorlesungen und deren elektronische Vor- bzw. Nachbereitung aufeinander ab? Im aktuellen Themenspecial beschäftigen wir uns mit der Nutzung digitaler Medien im Rahmen von Vorlesungen und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrende und technisch Verantwortliche. So finden Sie in der Rubrik Lehrszenarien/Vorlesung/Inhalte mehrere Formen der Vorlesungsaufzeichnung im Pattern-Format, umfangreiche Praxisberichte, neue Produktsteckbriefe und unsere inzwischen traditionelle Ringvorlesung zum Themenspecial mit vier Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.

Neu zum Thema

E-Lectures in klarem Deutsch

Was bedeutet E-Lectures eigentlich? Wir erklären in klarem Deutsch, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Zum Beitrag...

LMU on iTunesU - Armin Rubner über Podcast-Vorlesungen der LMU

Vorlesungsaufzeichnungen, aber auch Forschungsliteratur und E-Dissertationen werden seit 2009 von der LMU-München u.a. auf der Plattform iTunesU angeboten. Im Interview berichtet A. Rubner über Motivation, Inhalte und Nutzung dieses Zum Beitrag...

Lecturio - Martin Schlichte zum Portal für e-Vorlesungen

Lecturio ist eine Internet-Plattform für e-Vorlesungen. e-teaching.org befragte M. Schlichte, Mitbegründer und Geschäftsführer von Lecturio, zu diesem Service-Angebot für Hochschulen. Im Interview spricht er über die Unterstützung der Lehrenden und die Nutzung durch die Studierenden. Zum Beitrag...

Vertiefung: Hilfreiche Muster für die Gestaltung von Vorlesungen

Für das aktuelle Themenspecial wurde das Kapitel Vorlesung in der Portalrubrik "Lehrszenarien" überarbeitet und erweitert. Die umfangreichen Informationen zu digitalen Vorlesungsskripten und audiobasierten, videobasierten oder mit WBTs unterstützten Vorlesungsformen sind im Pattern-Format geschrieben. Die pädagogischen bzw. didaktischen Muster bieten eine gute Vorlage für die eigene Umsetzung. Zum Beitrag...

Repositorien für Vorlesungsaufzeichnungen

Bei den Mediendatenbanken haben wir die Kategorie E-Lectures neu aufgenommen. Darunter finden Sie Portale, die umfangreiche Sammlungen von Vorlesungen bzw. Einzelvorträgen anbieten. Dabei haben wir uns weitgehend auf öffentlich zugängliche Angebote beschränkt, die kostenlos nutzbar sind. Zum Beitrag...

Aus der Praxis

Produktionsverfahren im Stahlbau. Lehrveranstaltung via Internet – ein Versuch

Die Lehrveranstaltung „Produktionsverfahren im Stahlbau“ der TU Darmstadt wird seit einigen Jahren parallel zur Präsenzveranstaltung auch Online angeboten. Der Beitrag berichtet über die Besonderheiten, die sich aus der Abwicklung im WWW ergeben und stellt Ergebnisse der Studierendenbefragung und der Prüfung vor. Zum Beitrag...

Einsatz von Präsentationsaufzeichnungen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen

In einem politikwissenschaftlichen Praktikumsprojekt soll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen werden: Neben der Vermittlung von fachlichen Kerninhalten geht es auch darum, mithilfe von (Unternehmens-)Fallstudien Schlüsselkompetenzen auszubilden. Dabei spielen Vortragsaufzeichnungen eine tragende Rolle. Zum Beitrag...

Durchkreuzen wir mit eLectures unsere didaktischen Ziele?

Mit ausgereiften E-Lecture-Technologien werden an der Uni Hamburg im Hörsaal Videos produziert, die den Vortrag einer Lehrperson und zugleich ihre Aktivitäten an einem Präsentationsrechner abbilden. Der Bericht untersucht u.a. Akzeptanz und Funktion solcher Vorlesungsaufzeichnungen als Lernmedien in stark frequentierten Vorlesungen. Zum Beitrag...

Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Universität Freiburg

Der Beitrag skizziert die Entwicklungsgeschichte und die Einsatzszenarien von E-Lectures an der Technischen Fakultät sowie allgemeine Anwendungsszenarien an der Universität Freiburg. Insbesondere geht es dabei auch um zentrale Unterstützungsmöglichkeiten durch die Servicestelle E-Learning und das Rechenzentrum. Zum Beitrag...

Vorlesungsaufzeichnung und-distribution mit Lecture2Go – eine Erweiterung der Präsenzlehre?

Um Vorlesungen nach Ende der Präsenzveranstaltung so vollständig wie möglich zu erhalten, werden sie als audiovisuelle Mitschnitte aufgezeichnet. Die Universität Hamburg hat sich dafür entschieden, ein eigenes Aufnahme-System zu entwickeln und eine Website zur Verbreitung der damit aufgenommenen Veranstaltungen aufzubauen. Der Beitrag schildert das dazu gegründete Projekt „Lecture2Go“, das Aufnahmesystem - den Lecture2Go-Koffer - und die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, sowie Nutzungsszenarien und Nutzungszahlen. Zum Beitrag...

Lecture-On-Demand der Wirtschaftswissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg

Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zeichnet seit 1998 seine Lehrveranstaltungen digital auf und stellt diese den Studierenden in Form von Lecture-On-Demand-Paketen (LOD-Pakete) im Internet zur Verfügung. In dem Beitrag wird zunächst das System vorgestellt mit dem Er- und Bereitstellungsprozess der Vorlesungsaufzeichnungen, gefolgt von den Ergebnissen einer breit angelegten Evaluierung. Zum Beitrag...

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit eLectures

In diesem Beitrag wird das Lernszenario VideoLern vorgestellt und differenziert die Frage beantwortet, ob selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Vorlesungs-aufzeichnungen nicht einen Widerspruch darstellen, da Vorlesungen per se instruierender Natur sind. Für Praktiker werden darüber hinaus konkrete Gestaltungsempfehlungen gegeben sowie praktische Erfahrungen über den Einsatz dieses Lernszenarios berichtet. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt