d-Lecture
Digitale Vorlesungsmitschnitte und Veranstaltungen
05.09.2004

Mit
"d-Lecture"
können Bestandteile einer Veranstaltung
(Vortrag, Audio, Video, Folien etc.) aufgezeichnet sowie anschließend
multimedial
und
interaktiv
einer großen Nutzergruppe dauerhaft zur Verfügung gestellt
werden. Die
Digitalisierung
von Veranstaltungen mit "d-Lecture"
stellt allerdings gehobene Anforderungen an die technische
Ausstattung.
Die Universität Bremen stellt auf dem offen zugänglichen Internetportal
"d-Lecture" qualitativ hochwertige digitale Vorlesungsmitschnitte für
Studierende und Interessierte zur Verfügung. Vorlesungen und Veranstaltungen
unterschiedlicher Fachbereiche werden als Videoannotierte
Folienpräsentationen mit vollständig digitalisierten Begleitmaterialien
(Präsentationen, Skripte, Tests und Simulationen) bereitgestellt.
Ziele und Inhalte
- Bereitstellung von multimedialen Materialien zur Nachbereitung von Vorlesungen
- Aufarbeitung von Lehrveranstaltungen
- Einblicke in Lehrveranstaltungen
- weltweite Verfügbarkeit von Expertenwissen
Didaktisches Konzept
Das Werkzeug "d-Lecture" ermöglicht es Dozierenden, ihre
Live-Präsentation als Video aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung kann ferner
angereichert werden durch Folien, Notizen, Links und die Möglichkeit zum
E-Mail
-Kontakt.
Die auf dem Portal von "d-Lecture" bereitgestellten digitalen
Beispielmaterialien ermöglichen dem Nutzer eigenverantwortlich gesteuertes
Erarbeiten von Veranstaltungsinhalten. Neben den Folien kann der Nutzer die
Vorlesung auditiv und visuell verfolgen. Die enthaltenen Videos sind von
hochwertiger Qualität. Eine flexible Navigation unterstützt individuelle
Lernprozesse, indem gezielt einzelne Vortragsabschnitte ausgewählt,
wiederholt oder gestoppt werden können.
Im Bereich didaktisches Design finden Sie weitere Hinweise zu
Gestaltungsfragen
und im Bereich Lehrszenarien Tipps zur Gestaltung von
Vorlesungen
und insbesondere
Folien.
Curriculare Verankerung
Die Videoannotierten Folien werden zur Nachbereitung von Präsenzvorlesungen im Internet zur Verfügung gestellt. Die Nutzung, ergänzend zur Veranstaltung, steht den Studierenden der jeweiligen Fachbereiche offen.
Technik
Zugang
Auf der Internetseite von "d-Lecture" ist der Zugriff auf einige ausgewählte
Vorlesungen seit dem Wintersemester 01/02 möglich.
Nutzung
Die Erstellung
digitaler
Vorlesungen
ist technisch aufwändig: Ein Video-Live-Mitschnitt der
Vorlesung wird mit den digitalen Folien des
PowerPoint
-Vortrags so verknüpft, dass bei Vortragspassagen die
entsprechenden Präsentationsfolien erscheinen. Zum Abrufen der
Videoannotierten Folien ist auf Seiten des Nutzers ein
Internet-Browser
und der
Real-Media-Player
notwendig. Die Darstellung gliedert sich in folgende
Bereiche: Videofenster, Präsentationsfenster, Gliederung,
Gesamtfolienübersicht als Thumbnails.
Benötigte Software
Um das Angebot des Portals "d-Lecture" nutzen zu können, benötigen Sie einen
PC mit Soundkarte (incl. Lautsprecher/Kopfhörer), sowie einen
DSL
- oder
LAN
-Internetzugang. Die Darstellung der Präsentationen erfolgt durch
den Real-Media-Player im
Internet-Browser.
Zielgruppe
- Experten / Dozenten, die ihre Veranstaltungen aufzeichnen möchten
- Studierende und Interessierte der im Angebot abgedeckten Fachbereiche
Zum Projekt
Website
http://www.d-lecture.de/Ansprechpartner/in
Bernd Müller
Beteiligungen und Kooperationen
Durch die Kooperation des Zentrums für Multimedia in der Lehre und dem Unternehmen Briteline Bremen soll langfristig die Digitalisierung des gesamten Lehrangebots der Universität Bremen erreicht werden, um dieses zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung zu stellen.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
Medieneinsatz
- Sonstigs
Fachbereich
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)