EMILeA-stat
Eine multimediale internetbasierte und interaktive Lehr- und Lernumgebung in der angewandten Statistik
07.04.2005

Anwendbare quantitative Methodik, insbesondere das Umfeld der Statistik, ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung in vielen Studiengängen, aber auch an Schulen und in sehr unterschiedlichen berufsbegleitenden Fortbildungsmaßnahmen. EMILeA-stat dient mit einem Angebot von Modulen sowie Kursen und Lerneinheiten der Aus- und Weiterbildung dieser unterschiedlichen Adressaten und ist zugleich ein multimediales interaktives Informationsforum zur Statistik.
Das Projekt ist beispielhaft für den elementar-modularen Aufbau sowie eine nutzer- und zielgruppenspezifische Ansprache durch verschiedene thematische Sichtweisen auf Wissen und differenzierte Abstraktionsebenen.
Ziele und Inhalte
Behandelt werden Themenfelder der deskriptiven und induktiven Statistik, explorativen Datenanalyse, grafischen Darstellung ihrer Verfahren, amtlichen Statistik, mathematischen Grundlagen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischen Verfahren in der Finanz- und Versicherungsmathematik. Die klassischen Ausbildungsbereiche der Statistik werden ergänzt durch praxisnahe Anwendungsumgebungen wie ein Versicherungsspiel, Produktionsszenario, Unternehmensplanspiele, statistisches Rechnen sowie Auswerten und Präsentieren bereitgestellter und eigener Daten "unter einem Dach". Kurse können aus den vorhandenen Einheiten von Lehrenden und Lernenden selbst zusammengestellt werden. Zum Angebot gehören ferner Kurseinheiten und vollständige Kurse zu unterschiedlichen Themen.
Integriert sind Web-Versionen der Statistikprogramme XploRe und R. Durch die freie Zugänglichkeit sind auch außeruniversitäre Interessierte bewusst angesprochen.
Didaktisches Konzept
Die Online-Lernumgebung "EMILeA-stat" ermöglicht exploratives, eigenständiges Lernen, aber auch gezielte Informationssuche. Die Inhalte werden - soweit sinnvoll - auf drei Abstraktionsstufen angeboten:
- Level A: populärwissenschaftliche Darstellung (weitgehend unter Verzicht auf mathematische Formeln),
- Level B: Grundlagen der angewandten Statistik (z.B. für Nebenfachstudierende und Schüler/innen),
- Level C: weiterführende Inhalte für das Studium und andere Nutzergruppen.
Für bestimmte Zielgruppen gibt es im Sinne unterschiedlicher "Sichtweisen auf das Wissen" spezielle Überleitungen, Aufgaben und Beispiele, die jeweils relevante Fragestellungen und fachspezifische Probleme thematisieren. Ein Wechsel der "Sichtweisen" und der Abstraktionsstufen ist während der Nutzung jederzeit möglich.
Art und Umfang des Einsatzes in der Lehre beziehungsweise
der Einbindung in zielgruppenorientierte eigene Kurse können frei festgelegt
werden. Um dies zu erleichtern, sind die angebotenen Wissenseinheiten
möglichst klein und kontextneutral gehalten. Im Rahmen von frei
zusammengestellten oder aus dem Angebot gewählten Kursen bleibt auch bei
serieller Abfolge von Modulen die freie Navigation möglich.
Abb.: Veranschaulichung der Methode der kleinsten
Quadrate
auf mittlerem Abstraktionsniveau (Level B)
Weitere Hinweise zu multimedialen Informationsangeboten erhalten Sie in den Rubriken "Lehrszenarien" unter " Vorlesung " sowie im "Didaktischen Design" unter " Mediengestaltung ".
Technik
Zugang
Die Basisinhalte sind frei zugänglich. Die Nutzung weitergehender Funktionalitäten erfordert eine vorherige Anmeldung (mit selbstgewähltem Passwort).
Nutzung
- Texte, Grafiken, statistische Abbildungen, interaktive Java-Applets, Flash-Animationen
Benötigte Software
- aktueller Browser (mit Javascript und Cookies), Java, MathML (für Internet Explorer), Shockwave-Plugin
Entwicklung
Ausführliche Hinweise zu technischen Aspekten der Entwicklung multimedialer Informationsangebote erhalten Sie unter dem Stichwort " Aufbereitung " in der Rubrik "Medientechnik".
Zielgruppe
Grundstudium, Hauptstudium, Lehramtsausbildung, Schule, Weiterbildung
Ergebnisse
Für die nichtkommerzielle Ausbildung steht die Lehr- und Lernumgebung "EMILeA-stat" kostenfrei zur Verfügung.
Zum Projekt
Website
http://www.emilea.deAnsprechpartner/in
Prof. Dr. Udo Kamps (Projektleiter)
Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik
RWTH Aachen
52056 Aachen
E-Mail: e-stat@rwth-aachen.de
Zeitraum
Die Entwicklung des Systems und Bereitstellung der Inhalte sind noch nicht abgeschlossen. Spezifische Funktionalitäten können u.U. noch nicht ausgereift sein und einzelne Themen fehlen noch.
Förderung
Projekt "e-stat" des BMBF im Programm " Neue Medien in der Bildung ", Fördersumme 2,9 Millionen Euro (13 Antragsteller, 70 beteiligte Mitarbeiter/innen)
Laufzeit: April 2001 bis Dezember 2004, online seit dem Sommersemester 2004, weiterhin im Aufbau
Beteiligungen und Kooperationen
Verbundpartner sind die Universitäten Aachen (federführend), Augsburg, Humboldt-Universität Berlin, Bonn, Dortmund, Karlsruhe, Münster, Oldenburg und Potsdam.
Daneben sind Partner aus der Wirtschaft beteiligt (SPSS GmbH Software, MD*Tech Method and Data Technologies, AON Re Jauch & Hübener, Springer-Verlag); dadurch steht kostenfreie Statistik-Software zur Verfügung und es wird parallel eine Medienreihe verlegt.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- CBT / WBT
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informatik
- Ingenieurswissenschaften
- Naturwissenschaft und Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Tutorium
- Praktikum
- Projekt
Kategorie
- Lernumgebung