Empirix
Empirische Forschungsmethoden und Statistik für Einsteiger
14.08.2004

Die Lernsoftware "Empirix" befasst sich mit den Grundlagen
sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, mit deskriptiver Statistik
sowie mit den prüfenden Verfahren der Inferenzstatistik. Beispielhaft ist
die flexible, dynamische Aufgabengenerierung: Studierende können sich
Übungsaufgaben vom System generieren lassen, wobei Aufgabentyp und
Stichprobengröße frei bestimmbar sind. Mit variierenden inhaltlichen
Einbettungen und stets neuen Ergebnissen steht eine nahezu unendliche Zahl
von Aufgaben zur Verfügung.
Ziele und Inhalte
- Erleichterung des Einstiegs in abstrakten Inhalte
- Üben und Anwenden von Wissen
- Anregen, wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und diese im Hinblick auf einen Praxisbezug einzuordnen
- Individualisiertes Lernen trotz Großveranstaltung
Didaktisches Konzept
Neben der Informationsvermittlung mit den "Empirix"-Lernmodulen
können sich Studierende zu beliebiger Zeit verschiedene Übungsaufgaben
generieren lassen, die auch als
PDF -Datei
zum
Download
abrufbar sind. Sie
enthalten neben der ausführlichen Aufgabenstellung auch eine
Musterlösung, welche die genauen Rechenwege, Ergebnisse und
Interpretationen umfasst. "Empirix" ist zum Selbststudium, zur Wiederholung oder
als Ergänzung zu einem Lehrbuch oder als Begleitmaterial für die
Präsenzlehre geeignet und je nach Zielsetzung vielseitig einsetzbar.
"Empirix" folgt einem induktiv aufbauenden Vorgehen, das von
Studierenden in Statistiktutoraten besonders geschätzt wird, und
schließt so an die Bedürfnisse von Einsteigern an, die auch als
besondere Zielgruppe hervorgehoben sind. Auf diese Weise ist "Empirix"
gerade auch als Ergänzung zu den in Lehrbüchern üblichen deduktiven
Herangehensweisen gedacht. In der Lernumgebung werden Studierende dazu
angeregt, über Art und Umfang der Aufgaben, sowie über ihren
Interessensbereich selbst zu entscheiden.
Abb.: In Flash umgesetzte Inhaltsseite mit einem Fallbeispiel und Rechenwegen
Curriculare Verankerung
"Empirix" wird als ergänzendes Lernmedium zur Präsenzveranstaltung angeboten, wird aber ebenso zum Selbststudium genutzt.
Technik
Zugang
Der Zugang zu den Inhalten ist passwortgeschützt. Interessierte können
sich auf der
Webseite
einen kostenlosen
Benutzerzugang mit einem Passwort
erstellen. Einzige Voraussetzung dafür
ist die Zustimmung von Zeit zu Zeit an einem kleinen Evaluationsfragebogen
teilzunehmen.
Benötigte Software
Benötigt werden ein Flash-Plug-In sowie für die PDF-Übungsdateien der Acrobat Reader.Entwicklung
Grundlage von "Empirix" ist ein Webserver, auf dem statische HTML-Seiten hinterlegt sind. Die Navigation und Inhaltsseiten selbst sind mit Macromedia Flash erstellt. Die Aufgaben und Lösungen werden dynamisch per Perl-Skripte aus einer MySQL-Datenbank erzeugt und im PDF-Format ausgegeben.
Zielgruppe
- Studierende der Erziehungswissenschaft (insbesondere im Grundstudium)
- Schüler und
- weitere Interessierte
Zum Projekt
Website
http://elena.ezw.uni-freiburg.de/empirixAnsprechpartner/in
Pablo Dummer, M.A., E-Mail: pablo.dummer@ezw.uni-freiburg.de
Beteiligungen und Kooperationen
"Empirix" wurde in Kooperation des Instituts für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem in Freiburg ansässigen Unternehmen ParaDocks Omnimedia entwickelt. Einsatz und Evaluation erfolgten im Rahmen des Projekts "F-Moll" (Freiburgs Mobilität in Lehre und Lernen) in einem Teilprojekt unter Kooperation von Prof. Renkel, Prof. Spada und Prof. Wild aus den Fachbereichen Psychologie und Erziehungswissenschaft.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Üben u. Anwenden
Medieneinsatz
- Hypertext
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
Kategorie
- Lernumgebung