Gst.Litwiss
Reformprojekt zu netzgestütztem Lehren und Lernen im Grundstudium Literaturwissenschaft
25.08.2006
Archivierter Portalinhalt

Das gemeinsame Einüben wissenschaftlicher Recherche und Analyse sowie reflektierter Schreib- und Diskussionsweisen nimmt im Studium der Geisteswissenschaften einen hohen Stellenwert ein. "Gst.Litwiss" ergänzt und unterstützt entsprechende Präsenzseminare, aber auch Vorlesungen im Grundstudium der Literaturwissenschaft durch orts- und zeitunabhängige Kommunikation und Kooperation in speziell angepassten virtuellen Arbeitsräumen. Beispielgebend ist der für Geistes- und Sozialwissenschaften typische diskursiv-offene Ansatz: Die zugangsgeschützten Arbeitsräume (CoMos – projekthistorisch für "Communication / Cooperation Modules") werden von den Nutzern in strukturierbaren Diskussionsfäden selbst organisiert. Durch die Implementierung eines von den Nutzern frei einsetzbaren differenzierten Schreib- und Leserechtesystems und von in den Geisteswissenschaften typischen Arbeitsabläufen wird eine diskursive Kooperation im Seminar und in informellen Kleingruppen gefördert. Alle Nutzer sind berechtigt, im eigenen Arbeitsraum mit ihren Beiträgen Dateien beliebigen Formats der Gruppe oder Teilgruppen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend werden in einem Zentralarchiv digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Verwendung in der Lehre und für das Selbststudium bereitgehalten.
Ziele und Inhalte
"Gst.Litwiss" ist eine Implementation des Konzepts e-Port, welches als wissenschaftliche Online-Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften entworfen wurde. Mit "Gst.Litwiss" wird selbst organisiertes, forschendes Lernen als Blended Learning in einer kooperativen virtuellen Arbeitsumgebung für Lehrende und Studierende aller Philologien ermöglicht. Für das Studium der Literaturwissenschaft wird das System allein durch das inhaltliche Angebot der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmaterialien festgelegt. Der Einsatz von e-Port/Gst.Litwiss in anderen Geisteswissenschaften ist ohne weiteres möglich.
Didaktisches Konzept
Durch die Nutzung der virtuellen Arbeitsräume können Arbeitsphasen über
die Seminartermine hinaus zeit- und ortsunabhängig gestaltet werden.
Rückfragen zum Stoff oder zur Organisation können online geklärt werden; die
Präsenzphase der Lehre wird dadurch erheblich entlastet. Die regelmäßig
aktualisierten Materialien im Online-Zentralarchiv können per Klick direkt
in die virtuellen Arbeitsräume einbezogen werden und ersparen den Lehrenden
durch ergänzende Digitalisierung von Materialien das Erstellen und Pflegen
von Handapparaten. Relativ frei zu strukturierende Arbeitsräume lassen
Spielraum für unterschiedlich anspruchsvolle didaktische Ansätze. Die
Projektmitarbeiter geben hierzu Tipps und fördern den Austausch methodischer
Erfahrungen. Studierende, ob einzeln oder in Arbeitsgruppen, haben – auch
unabhängig vom spezifischen didaktischen Ansatz – die Möglichkeit,
Informationen und Arbeitsergebnisse nur zu sichern oder aber zu diskutieren
und weiterzuentwickeln.
Abb.: Beispiel-Arbeitsbereich
Im Bereich Lehrszenarien erhalten Sie weitere Informationen zur Sozialform " Gruppenarbeit " sowie zur Moderation von Online-Gruppen. Unter anderem finden Sie hier auch eine Checkliste sowie vertiefende Artikel zum kooperativen E-Learning. Hinweise zur Aufbereitung von digitalen Materialien finden Sie in den Rubriken Inhalte im Bereich Lehrszenarien sowie in der Mediengestaltung im Bereich Didaktisches Design.
Curriculare Verankerung
"Gst.Litwiss" ist zunächst für den Einsatz im Rahmen des Bachelor-Studiums ausgelegt. Das Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, seine Rolle im Prozess der Umsetzung der Bologna-Beschlüsse zu reflektieren. Entsprechende Beiträge zum Thema sind über das Portal von "Gst.Litwiss " frei erhältlich. Lehrende entscheiden selbst, ob sie "Gst.Litwiss" zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung verwenden.
Technik
Zugang
Der
WWW-öffentliche Portalbereich
von "Gst.Litwiss" und
sogenannte "Beispiel-Funktionen" sind allgemein zugänglich. Der über das
Portal oder per
Bookmark
zugängliche interne Bereich, d.h. das Zentralarchiv und die
virtuellen Arbeitsräume, ist durch eine Passwortabfrage geschützt. Die
Berechtigung zum Betreten der einzelnen virtuellen Arbeitsräume wird von der
Administration über diesen einheitlichen Passwort-Zugang verwaltet.
Demo-Zugänge werden gerne auf Anfrage eingerichtet.
Nutzung
"Gst.Litwiss" wird von einem Apache HTTP-
Server
mit dem
Content Management System
Joomla
und von einem IBM/Lotus Domino Server via
Internet im
Browser
der Nutzer abgebildet. Der Austausch von Materialien erfolgt je
nach Nutzungszweck über verschiedene Dateiformate, bei Texten in der Regel
über die gängigen Formate
PDF,
RTF, DOC, SXW (OpenOffice). Prinzipiell ist "Gst.Litwiss" an kein bestimmtes
Datenformat gebunden.
Benötigte Software
Zum Nutzen von "Gst.Litwiss" benötigen Lehrende wie Studierende lediglich
einen Computer, eine Internet-Verbindung und einen der üblichen
Browser.
Entwicklung
Der
WWW-öffentliche Portalbereich
wurde mit
dem
Open-Source
-
CMS
Joomla
realisiert. Die internen, passwortgeschützten
Bereiche basieren auf der Serverstruktur von IBM/Lotus Domino in Verbindung
mit Lotus Notes
Client.
Technische Hinweise finden Sie in der Rubrik
Medientechnik, insbesondere zu
Lernplattformen/Lernmanagementsystemen
und
Content Management Systemen.
Zielgruppe
"Gst.Litwiss" ist darauf ausgelegt, geisteswissenschaftliche Studiengänge zu begleiten und insbesondere zu einem frühen Zeitpunkt das forschende, kooperative Lernen zu fördern. Durch die Ausrichtung und inhaltliche Strukturierung des Zentralarchivs liegt der gegenwärtige Fokus der Lernumgebung auf dem "Grundstudium Literaturwissenschaft".
Rahmenbedingungen
"Gst.Litwiss" kann Veranstaltungen von beliebiger Größe unterstützen.
Ergebnisse
Das Projekt evaluiert sich zum Ende jedes Semesters mit einer Gesprächsrunde und einer umfassenden Nutzerbefragung per Online-Fragebogen selbst. In den vergangenen drei Semestern hat sich insgesamt gezeigt, dass "Gst.Litwiss" sich als ein funktionsreiches, zuverlässiges und performantes Werkzeug für Content Repository und Online-Zusammenarbeit im Kontext von Lehrveranstaltungen bewährt hat. Gleichzeitig wurden von den Nutzern weitere Verbesserungen im Bereich Ästhetik und Übersichtlichkeit des webbasierten User Interface angemahnt.
Zum Projekt
Website
http://www.e-port.uni-hamburg.de/Gst.LitwissAnsprechpartner/in
Prof. Jörg Schönert; E-Mail:
j.Schoenert[at]uni-hamburg.de
Olaf Grabienski; E-Mail:
Olaf.Grabienski[at]uni-hamburg.de
Thorsten Ries; E-Mail:
Thorsten.Ries[at]uni-hamburg.de
Zeitraum
Als Projekt wurde "Gst.Litwiss" auf der Basis der Erfahrungen mit
NarrPort
(der e-Port-Plattform der Forschergruppe
Narratologie an der Universität Hamburg) im Jahr 2004 mit Unterstützung aus
ELCH
-Mitteln begonnen. Der produktive Betrieb läuft
seit dem Sommersemester 2005 im Rahmen von Lehrveranstaltungen an den
Departments für Sprache, Literatur, Medien an der Universität Hamburg. Im
Sommersemester 2007 wurden die Anwendungen und Inhalte von Gst.Litwiss auf
das konzeptionell breiter angelegte Projekt "
AGORA. e-Plattform für die Hamburger
Geisteswissenschaften
" migriert, der Gst.Litwiss-Betrieb wurde zum
30.09.2007 eingestellt.
Förderung
"Gst.Litwiss" wird bis April 2007 durch die Universität Hamburg gefördert; die Fortsetzung des Betriebs ist geplant, aber noch nicht gesichert. Von Januar bis Dezember 2004 förderte das E-Learning Consortium Hamburg das Projekt. "Gst.Litwiss" bewarb sich zweimal beim Wettbewerb zum MedidaPrix.
Beteiligungen und Kooperationen
"Gst.Litwiss" kooperiert auf organisatorischer, methodischer und inhaltlicher Ebene mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität Hamburg, etwa dem ELearning Consortium Hamburg, dem Hamburger Zentrum für Geisteswissenschaften in der digitalen Welt G-dig, den Hamburg Digital Humanities oder dem Darmstädter Projekt LiGo.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Wissenstransfer
- Diskussion u. Austausch
Medieneinsatz
- Shared Workspace
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Kunst, Design und Medienwissenschaft
- Sprachen und Sprachwissenschaft
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Seminar
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)