Interaktive Makroökonomik
Multimediale Lernresourcen im Internet als interaktive Ergänzung zu einem Fachbuch
05.10.2004

"Interaktive Mikroökonomie" zeigt beispielhaft, wie verschiedene mediale Formen – orientiert an ihren jeweiligen Stärken – miteinander kombiniert werden können. Fachvorlesungen und Lehrbücher zur Makroökonomie werden für das vertiefende Selbststudium durch interaktive Online-Angebote ergänzt: tutorielle Komponenten mit Übungen, Tests, Animationen und Simulationen und Verlinkung auf eine breite Palette von frei zugänglichen Online-Ressourcen.
Ziele und Inhalte
Durch anschauliches Hintergrundmaterial und Übungen sollen die Studierenden angeregt werden, selbständig zu zentralen Einsichten des Faches Makroökonomie zu gelangen. Gleichzeitig wird zur Nutzung des Internet für das Studium angeleitet.
Didaktisches Konzept
Das Online-Angebot ergänzt die entsprechenden Vorlesungen sowie das
dazugehörige Lehrbuch durch Animationen, Filme und interaktive
Applets
zu einzelnen Konzepten und Modellen. Das unter dem Titel
"eurmacro - Macroeconomics resources for students" frei verfügbare Material
stellt ein eigenständiges Lernangebot dar. Es enthält kommentierte Hinweise
auf verschiedene Lehrbücher, einen Verständnistest zum Lehrbuch des Autors,
"Indexkarten" zu einzelnen Begriffen (mit Verständnistests), Glossare vom
Englischen in 15 Sprachen, leicht zu verbindende Grafiken mit ausgewählten
Wirtschaftsdaten aus 19 Ländern, ökonometrische Excel-Tabellen zu
Fallbeispielen (mit daran anschließenden Aufgaben), eine kurze Geschichte
der Europäischen Union und Links zu Hintergrundinformationen aus aller Welt.
Zusätzlich kann auf einzelne deutsch- oder englischsprachige Beispiel-Module
aus der
Lernplattform
zugegriffen werden.
Abb.: Solow-Modell
Hinweise zu
Simulationen
und
Übungen
finden Sie in den Lehrszenarien. Zur
Gestaltung
multimedialer Lernumgebungen gibt Didaktisches Design weitere
Informationen.
Curriculare Verankerung
Makroökonomie gehört zum Pflichtstoff des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.
Technik
Zugang
Das Begleitmaterial eurmacro ist frei, die Lernplattform – außer
einzelnen Beispielen – nur für Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltungen an
den beteiligten Hochschulen zugänglich.
Nutzung
Das Angebot wird über einen Web-
Server
bereitgestellt und wird vorwiegend online genutzt. Zur Verfügung
gestellt werden Textseiten – zum Teil als integrierte
PDF
-Dokumente – sowie
Java-Applets
mit grafischen Darstellungen, Animationen und
Testauswertungen. Zu ökonometrischen Fragestellungen werden Datensätze im
Excel-Format (.xls) zum Herunterladen bereitgestellt.
Links
verweisen auf zusätzliche Ressourcen von Anbietern aus den
USA.
Benötigte Software
Der Zugang ist mit einem aktuellen Browser möglich. Für die
Java-Applets muss
Java
installiert sein. Für einige der bereitgestellten Dokumente wird
Acrobat
Reader
(PDF) beziehungsweise
Powerpoint
(PPT) benötigt. Die Bearbeitung der bereitgestellten Datensätze (XLs)
erfordert ein Statistikprogramm.
Technische Hinweise zur
Aufbereitung
und
Distribution
von multimedialen Lernmaterialien finden Sie in der Medientechnik.
Zielgruppe
Studierende der Volkswirtschaft (Makroökonomik Intermediate). Auch geeignet zur Weiterbildung.
Ergebnisse
Aufgrund der anschaulichen Darstellung komplexer Sachverhalte, des effizienten Ressourceneinsatzes und der weiten internationalen Verbreitung ist „dieses Projekt ... in jeglicher Hinsicht ein positives Beispiel für das Ausschöpfen der Potenziale von E-Learning für die Hochschullehre“ (Begründung der Gutachter für den Einzug ins Finale des Medida-Prix 2003).
Zum Projekt
Website
http://www.fgn.unisg.ch/eurmacro/Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Manfred Gärtner, E-Mail: Manfred.Gartner@unisg.ch
Zeitraum
Das Online-Angebot ist Bestandteil des Gesamtprojekts und noch in der Entwicklung begriffen. In der vorliegenden ersten Stufe werden einzelne Konzepte oder Modelle der Makroökonomie in Form von Animationen, Filmen und interaktiven Applets behandelt. In der zweiten Stufe werden sie mit didaktisch aufbereiteten Übungen verbunden und in einer dritten Stufe sollen sie zu problemorientierten Themenblöcken verbunden werden.
Förderung
Finalist des Medida-Prix 2003 (unter den acht besten Einreichungen)
Beteiligungen und Kooperationen
Das vorlesungs- und lehrbuchbegleitende Online-Angebot wird weltweit an 12 Universitäten eingesetzt (davon 10 in den USA).
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- CBT / WBT
- Sonstigs
Fachbereich
- Wirtschaftswissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Tutorium
Kategorie
- Lernumgebung