Die Kleine Form

Studium und Lehre bewegen sich einem spezialisierten Raum. Doch es lohnt zu beobachten, wie es die anderen machen. DIE KLEINE FORM liefert einen pointierten und auch kurzweiligen Einblick in die Fragen und Methoden der Disziplinen, die in Duisburg und in Essen gelehrt werden. Im Bibliothekssaal am Campus Essen berichtet vierzehntäglich in der Mittagszeit von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr jeweils ein/e Fachvertreter/in aus ihrem/seinem aktuellen Forschungsgebiet. Es findet sich dabei auch Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen in ungezwungener Form bei einem Kaffee. Das ZIM dokumentiert diese Veranstaltung seit einigen Semestern und hält sie über seine Homepage verfügbar: Eine kleine digitale Bibliothek vortragender Dozenten entsteht als Visitenkarte der Universität.
Ziele und Inhalte
Studierende, Lehrende und interessierte Laien können Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten an der UDE bekommen.
Didaktisches Konzept
"Die kleine Form" ist ganz frei in ihrer Ausgestaltung. Jeder und jede Vortragende wählen ihre Form, mit der sie glauben Fachfremde zu erreichen. Zum didaktischen Konzept gehört, die unterschiedlichen Stile zur Geltung kommen zu lassen. Von den 45 Minuten sollen höchstens 30 Minuten für Vortrag verwendet werden. Manche wählen aber auch eine Form, die unmittelbar in das Gespräch führt. Dieser Austausch stellt eine hervorragende Präsenzform dar, ist aber schwieriger zu übertragen und zu konservieren. Jede Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht allen Interessierten als
Real-Stream
zum Abruf bereit.
Curriculare Verankerung
Zusatzangebot, außerhalb jeglicher Obligatorik
Technik
Zugang
Das Angebot steht jedem ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung.
Nutzung
Die Veranstaltung wird mit zwei analogen Videokameras und Bildmischer
aufgenommen. Mit einem Helix-Producer wird ein Real-Stream erzeugt und zu
einem Distubutionsserver (Helix-
Server) übertragen. Plattform für den "on demand"-Zugriff ist die
Essener Digitale Bibliothek MILESS.
Benötigte Software
Real Player
Entwicklung
Für die Erstellung der Internetseiten wurden die üblichen Autorentools und
Photoshop
benutzt.
Kosten
Bei jeder Veranstaltung werden zwei Mitarbeiter des Medienzentrums für die Videoübertragung und die Bereitstellung der Vorträge eingesetzt.
Zielgruppe
Studierende, Dozenten, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Rahmenbedingungen
Die Teilnehmerzahl liegt unregelmäßig zwischen 20 und 50 Personen. Das Angebot umfasst 1/2 SWS und findet im Vortragssaal der Bibliothek statt. Informationen über den Abruf der Veranstaltungen über das Internet werden bisher nicht ausgewertet.
Ergebnisse
Die Evaluation erfolgt als Abstimmung mit den Füßen: solange Interesse besteht, geht es weiter. Gedruckt liegt eine kleine Auswahl der Vorträge zum 8-jährigen Bestehen der Kleinen Form vor als Sondernummer in der Zeitschrft „Der Scheibenwischer“ im Klartext-Verlag.
Zum Projekt
Website
http://www.uni-due.de/zim/muk/kl_formInstitution
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Ursula Renner-Henke (Germanistin), E-Mail:
ursula.renner@uni-due.de
Zeitraum
Seit WS 1997/98 im Semester im 14-Tage-Rhythmus. Seit WS 2003/04 erfolgt Streaming im Internet und die Bereitstellung der Vorträge "on demand".
Beteiligungen und Kooperationen
"Die kleine Form" ist informell organisiert, den ganzen Campus Duisburg-Essen umgreifend.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Motivation
Medieneinsatz
- Videoübertragung/-aufzeichnung
Fachbereich
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario