Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis

Das zweistündige Online-Event bot allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lernräume im Hochschulkontext. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen wurden zu Beginn des Events vorgestellt. Anschließend stand der Austausch im Fokus − zu den Beispielen und zu weiterführenden didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten.

16.01.2023, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Projekt- und Beispielpräsentationen aus der e-teaching.org-Community

An vielen Hochschulen werden neue Raumkonzepte für hybride Lehr- und Lernszenarien entwickelt. Diese Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse werfen zahlreiche Fragen auf, bei denen bereits vorhandene Erfahrungen und Erkenntnisse aus anderen Hochschulen hilfreich sein können: Welche Raumgestaltung passt zu welchen Nutzungsszenarien? Wie können bestehende Raumkapazitäten für die Gestaltung neuer Raumtypen genutzt und welche Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden? Und wie lassen sich physisch-analoge und digital-virtuelle Lernräume sinnvoll miteinander verknüpfen, sodass Lernende und Lehrende nicht ständig „die Räume wechseln“ müssen, sondern sich nahtlos in einem neu entstandenen hybriden Lernraum bewegen und interagieren können?

Im Online-Event stellten Expertinnen und Experten unterschiedliche hybride Lernräume vor, die sie an ihren jeweiligen Hochschulen entwickelt haben. Dabei zeigten sie verschiedene didaktische Nutzungsszenarien der Räume auf und erläuterten Details der Raumgestaltung. Das interaktive Format der Veranstaltung ermöglichte allen Teilnehmenden einen detaillierten Austausch sowohl zu den präsentierten Praxisbeispielen als auch zu weiterführenden Fragen hybrider Raumgestaltung in der Hochschullehre.

Im Online-Event wurden u. a. folgende Praxisbeispiele vorgestellt:

  • Das hybride Lernatelier der Bauhaus-Universität Weimar
  • Hybride Lehrkonzepte mit Telepräsenzrobotern an der TU Dresden
  • Mall Anders – ein offenes Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft des Berliner Exzellenzverbundes Berlin University Alliance, initiiert durch die TU Berlin
  • Die Digital Collaboration World an der TU Dortmund mit barrierearmen Lernräumen für hybride Lehr- und Lernformate
  • PictShareIt – ein an der TH Köln entwickeltes Open-Source-Tool zur Verknüpfung physischer und digitaler Lernräume

Beitragende

Mareike Kehrer M.A. ist seit April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Für das am IWM angesiedelte Informationsportal e-teaching.org erstellt sie u.a. redaktionelle Inhalte im Kontext des Wissenstransfers
zwischen Forschung und Praxis. Seit 2020 ist sie Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „HybridLR", wo sie zu Wirkfaktoren und Good-Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume forscht. Sie ist Bildungswissenschaftlerin mit einem Master in „Bildung und Medien - eEducation". Von 2011 bis 2017 war sie im Fachbereich Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten als Dozentin tätig.
Dr. Mathias Magdowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (OVGU) und dort vielfältig in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre und der Studienwerbung engagiert.
Am Institut für Medizintechnik ist er u. a. für den Übungsbetrieb, die Sprechstunden sowie die Prüfungen zur Lehrveranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik I und II“ verantwortlich. Für diese Lehrveranstaltung wurden unter seiner Federführung viele Lehrinnovationen eingeführt, z. B. Übungen nach der Think-Pair-Share-Methode, Live-Quizze mit Multiple-Choice-Fragen über ein Audience-Response-System im Plenum und eine Twitter-Challenge zur spielerischen Aktivierung der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. Seine Erfahrungen teilt Mathias Magdowski gern in den sozialen Medien oder auf seinem Blog. Viele erstellte Lehrmaterialien veröffentlicht er als OER, z. B. Erklärvideos bei YouTube. Außerdem koordiniert er die Arbeitsgruppe E-Learning an der OVGU und übt sich als Wissenschaftskommunikator im Science Slam.
Kathrin Nieder-Steinheuer
Anne Thillosen ist seit 2008 Leiterin des Portals e-teaching.org und verantwortlich für die konzeptionelle Fortentwicklung und die Inhaltsbereiche „Lehrszenarien“ und „Didaktisches Design“. Sie ist seit 1997 im Bereich E-Learning tätig: Zunächst von 1997
bis 2005 an der Universität der Bundeswehr Hamburg in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener Förderprogramme (z.B. des Bundesleitprojekts "Virtuelle Fachhochschule" und im Rahmen der Hamburger ELCH-Projekte), danach von 2006 bis 2008 als stellvertretende Leiterin der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum. Anne Thillosen studierte Kath. Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem und promovierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg zum Thema „Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule“.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Hybride Lernräume.