Events
Was passiert in der Community von e-teaching.org in den kommenden Monaten? Im Bereich Events erhalten Sie eine Übersicht über alle Online-Veranstaltungen und Workshops, die vom Redaktionsteam – oft in Kooperation mit externen Partnern – veranstaltet werden. Die Online-Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Video-Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen finden Sie auf der jeweiligen Eventseite. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungstermine. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

20.01.2020
Achtung: Event verschoben! Praxistransfer konkret Ib: Avatar Based Teaching – Erkundung der virtuellen Lernwelt des Projekts MyScore
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University)

18.12.2019
Wrap up: Erfolgsbedingungen von Praxistransfer
Podium mit e-teaching.org und Gäste aus der Community
Ringvorlesung - 09.12.2019
Praxistransfer konkret II: Forschendes Lernen im Transfer – das Projekt FideS

Im Online-Event werden die Transferergebnisse des Projekts FideS vorgestellt, einem Forschungsprojekt dreier Hochschulen zu forschendem Lernen in der Studieneingangsphase. Dabei sollen Möglichkeiten des Praxistransfers beleuchtet und die Frage diskutiert werden, wie Transfer im Forschungskontext aussehen und konkret gestaltet werden kann.
Bei FideS handelt es sich um ein Forschungsprojekt dreier Hochschulen zu forschendem Lernen in der Studieneingangsphase. Beteiligt sind die Universität Hamburg, die Universität Potsdam und die Technische Universität Kaiserslautern. An jeder Hochschule liegt dabei ein anderer Schwerpunktbereich. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Beratungs- und Weiterbildungssystems in kollaborativer Zusammenarbeit durch einen Transfer erhobener Daten.
Im Online-Event werden die Transferergebnisse von FideS vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie „Transfer“ im Forschungskontext aussehen und konkret gestaltet werden kann. Nach einer kurzen thematischen Einführung werden die im FideS-Projekt entwickelten Instrumente (gewissermaßen „Transferprodukte“) vorgestellt und weitere Möglichkeiten des Praxistransfers beleuchtet, die diskutiert oder bereits eingesetzt werden. Am Beispiel des FideS-Projekts soll dabei die hohe Relevanz der Transferfrage im Forschungskontext sowie die ihr inhärente Herausforderung gezeigt werden.
Bei der Veranstaltung werden neben den Referentinnen auch Dr. Eileen Lübcke, Jennifer Preiß, Tim Riplinger, Anna-Christin Herrmann und Mareike Bartels vom Projekt anwesend und im Chat ansprechbar sein.

25.11.2019
Praxistransfer konkret Ia: Lehren mit Avatar-basierten 3D-Szenarien – das Projekt MyScore
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University)

11.11.2019
Methoden für den Praxistransfer II: Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Ringvorlesung mit Lambert Heller (TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)

04.11.2019
Methoden für den Praxistransfer I: Vom Erfahrungsbericht zum Entwurfsmuster
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln)

28.10.2019
Praxistransfer – Wissen für andere nutzbar machen
Podium mit Dr. Peter Brandt (DIE), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (IWM), Dr. Anne Thillosen (IWM | e-teaching.org)

13.06.2019
Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter
Podium mit Prof. Dr. Michael Kerres (Univ. Duisburg-Essen; Foto: Klaus Schwarten) und Prof. Dr. Marianne Merkt (HS Magdeburg-Stendal)

04.06.2019
Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?
Ringvorlesung mit Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Carl von Ossietzky Univ. Oldenburg)
27.05.2019
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Verena Ketter (Hochschule Esslingen) und Dr. Tina Ladwig (TU Hamburg)
22.05.2019
Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg)

13.05.2019
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung
Ringvorlesung mit Dr. Judith Ricken und Petra Danielczyk (RUB)

08.05.2019
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg)

23.07.2018
Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwicklung: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medien)
Ringvorlesung mit Dr. Birgit Szczyrba und Timo van Treeck (beide Technische Hochschule Köln)

09.07.2018
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung
Podium mit Prof. Dr. Claudia de Witt (Foto: FernUniv. in Hagen/Bernd Müller), Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Stephanie Steimann (Foto: FernUniv. in Hagen/Hardy Welsch)

25.06.2018
Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen
Podium mit Dr. Martina Bientzle (Leibniz-Institut für Wissensmedien) und Dr. Daniela Schmitz (Universität Witten/Herdecke)

28.05.2018
Persönliche Unterstützungsangebote mit digitalen Medien: Buddies, Mentoring und Co
Podium mit Dr. Sigrun Schirner (Univ. Regensburg), Prof. Dr. Stefan Stürmer (FernUniv. in Hagen)

17.05.2018
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich
Schulung mit Prof. Dr. Tobias Keber (Foto: A. Krombholz)

14.05.2018
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel „Studiport“
Ringvorlesung mit Cornelia Czapla (RWTH Aachen University), Dr. Alexander Gold (Univ. Paderborn) und Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum)

07.05.2018
Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Philipp Pohlenz und Anja Schulz