Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwicklung: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medien)

An der TH Köln ergab eine umfassende innerinstitutionelle Studie (Szczyrba & van Treeck 2015), dass Studierende und Lehrende zwar ähnliche Zielvorstellungen über ein gelungenes Studium und gute Lehre haben, dass aber Diversität der Studierenden häufig eher nivelliert wird: Obwohl Lehrende die Diversität der Studierenden zunächst durchaus wahrnehmen, wird sie nicht als Potential zu deren Kompetenzentwicklung genutzt.
Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Hochschulprogramms Educational Diversity ein Qualifizierungskonzept zur Förderung einer diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur entwickelt, das im Online-Event vorgestellt wurde. Dabei wurden auf Basis der Ergebnisse der Studie hochschuldidaktische (Coaching)-Maßnahmen folgenden Fragen erstellt: Wie wurde ein verpflichtendes Coachingprogramm für Neuberufene als Kernelement der Lehr-/Lernkultur entwickelt? Wie werden in diesem Rahmen und darüber hinaus digitale Medien zur Gestaltung einer diversitätssensiblen Lehre thematisiert? Welche Grenzen zeigen sich? Welche Anlässe führen zur kritisch-konstruktiven Reflexion der (digitalen) Gestaltung der Lehre und der hierfür notwendigen Strukturen?
Birgit Szczyrba, Dr. paed., Dipl.-Soz.-Wiss., ist seit 2010 Leiterin der Hochschuldidaktik im ZLE – Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln und dort zuständig für die wissenschaftliche Konzeption und Beforschung von Coaching- und Weiterbildungsprozessen im Bereich Lehren und Lernen an der Hochschule. Hier befasst sie sich mit Verläufen der Lehrkompetenzentwicklung von Neuberufenen und erfahrenen Lehrenden und begleitet sie als Critical Friend in ihren Scholarship of Teaching and Learning-Projekten. Wissenschaftliche Nachwuchskräfte coacht sie auf ihrem Weg zur Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd) leitet sie das Ressort Akkreditierungsverfahren/Programme und Personen. Im Netzwerk Wissenschaftscoaching war sie Gründungsmitglied, 16 Jahre Sprecherin und Beauftragte für die wissenschaftliche Begleitung. Seit 2014 ist sie Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung.
Timo van Treeck hat Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie studiert. Seit 2005 ist er in verschiedenen Projekten rund um elearning und Hochschuldidaktik tätig gewesen (u.a. Online-Lehrbuch Jugendforschung, eLearning-Integrationsprojekt HeinEcomp, Diversity-Verbundprojekt KomDiM und ProfiL². Aktuell ist er wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Auf Twitter immer zu erreichen unter: @timovt
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
Folien
Hier finden sich die Folien zur Veranstaltung.