Projektdatenbank

Die begrenzte Laufzeit von Projekten hat zur Folge, dass viele interessante Ergebnisse in der Schublade verschwinden und kreative und erfolgreiche Projekte in Vergessenheit geraten. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet E-Learning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform, um sich darzustellen und natürlich um sich mit anderen Projekten auszutauschen.

Jedes Mitglied der Community hat die Möglichkeit Projekte in die Datenbank einzutragen. Neben einer Zuordnung zu einer der vier Kategorien haben Sie die Möglichkeit die Projekte mit Tags (Schlagwörtern) zu versehen. Diese sollen in Zukunft das Auffinden von Projekten weiter verbessern.

In der Datenbank finden Sie Lernumgebungen, Lernmaterial(-sammlungen), Softwareentwicklungen und Lehr-Lernszenarien. Um selbst ein Projekt anlegen zu können, müssen Sie sich in die Community einloggen.

55 Einträge:

31.10.2022

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)

Das Forschungsprojekt „DiKuLe“ zielt auf eine koordinierte, reflektierte Entwicklung neuer Lösungen und Formate für die digitale Lehre an der Universität Bamberg. Dafür entwickeln wir neue Software-Lösungen, didaktische Formate und Video-Infrastrukturen und setzen diese in die Praxis um. mehr...

Lehrvideos, Lernsoftware, Blended-Learning, Hochschuldidaktik

18.02.2021

Berufsbegleitender Masterstudiengang Instruktionsdesign

Der neu startende, berufsbegleitende Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ vermittelt Aspekte des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion. mehr...

Instruktionsdesign, Didaktik, E-Learning, Blended Learning, Lehr-Lern-Konzepte, Pädagodik, Mediendesign, Mediendidaktik, Psychologie

04.12.2019

eduScrum digital

eduScrum ist ein Rahmenwerk für das Coaching von Lernenden, bei dem die Verantwortung für den Lernprozess zu großen Teilen von den Lehrenden auf die Lernenden übertragen wird. mehr...

eduScrum, ILIAS, agil, digital, Blended-Learning, Demo-Kurs, E-Learning, LMS

24.04.2019

Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das Projekt "Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" verfolgt ganzheitlich die Sensibilisierung, Qualifizierung und Professionalisierung von (lehrenden) Nachwuchswissenschaftlern und NachwuchswissenschaftlerInnen bzw. Hochschullehrenden, um Hemmschwellen im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformaten und -Werkzeugen zu überwinden und zu einer Weiterentwicklung qualitätsgesichert [...] mehr...

Blended Learning, Didaktik, Digitalisierung, E-Learning, E-Learning Kompetenzen, Digitale Medien

19.03.2019

Qualität Plus - Digital Literacy am Standort Materielle Kultur

Der BA Materielle Kultur: Textil an der CvO Universität Oldenburg soll durch blended-learning Formate und digitale Lern- und Sammlungsplattformen bereichert werden. Wichtiges Lernziel ist „Digital Literacy“ sowie eine Reflexion der Digitalisierung der Wissensproduktion. mehr...

Blended Learning, Digitalisierung, E-Learning-Plattform, Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissensproduktion, Stud.IP, Courseware, H5P, E-Portfolio, Netnografie, Objektanalyse, Digital Literacy

28.02.2019

Quantitative Informationskompetenz fördern

Innerhalb des Projekts wurden der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ (https://www.uni-due.de/dataedu/) sowie ein OER-Paket erarbeitet, das unter anderem folgende Elemente enthält (a) Materialien zum Online-Kurs wie z. B. eine Lister der genutzten Wordpress Plug-Ins sowie (b) Schulungskonzept, mit dessen Hilfe der Online-Kurs im Blended-Learning-Format oder als Präsenzveranstaltung umgesetzt w [...] mehr...

Data Literacy, Data Information Literacy, Information Literacy, Statistical Literacy, Statistik, Informationskompetenz, open educational resources, Faktendatenbanken, Online-Kurs, Bibliothek

02.05.2018

Blended Learning-Vorlesung zur Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule

Die Blended-Learning-Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ soll den Studierenden der Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin einen thematischen Einstieg in das Fach Deutsch ermöglichen. Durch den Einsatz digitaler Tools (Podcast, Selbsttests, Padlet, Apps) werden die Studierenden bereits im ersten Fachsemester in ihrer digitalen Praxis bestärkt und haben die [...] mehr...

Blended Learning, Blended-Learning, Differenzierung, individuell, Meinungsbildung, Digitale Medien, digitale Hochschulbildung

27.03.2017

Bachelor-Studiengang „Interkulturelles Management“ im Blended-Learning-Format

Grundständiges Bachelorstudium für Zielgruppen mit einem hohen Bedarf an Flexibilität. Erstmaliger Start: Wintersemester 2016/2017. mehr...

Blended Learning, Bachelor, Interkulturelles Management

06.10.2016

Ermöglichung dualer Karrieren von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch die Etablierung neuer Lehr-/Lernkulturen

Im Projekt werden der Flipped Classroom Ansatz und verschiedene mediengestützte Lehr-/Lernformen zur Ermöglichung dualer Karrieren von studierenden Spitzensportlern und berufsbegleitend Studierenden erforscht. mehr...

Flipped Classroom, duale Karrieren, Blended Learning, LMS, Inklusion, Peer-Feedback

27.09.2016

Neugestaltung der Lehrveranstaltung „Massivbau IV“ unter Blended Learning Aspekten und Aufbau einer medialen FAQ-Liste

Durch die Slide Casts wird das Modul Massivbau IV, zuvor bestehend aus klassischen Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Übungen in Verbindung mit semesterbegleitenden Hausübungen, durch ein umfangreiches Blended-Learning Programm ergänzt. Dadurch werden die Vorteile traditioneller didaktischer Methoden und moderner Medien miteinander vereint. mehr...

27.09.2016

Blended Learning - Augmented Reality zum selbstständigen, realitätsnahem Erlernen der Funktionsweise von Produktionsmaschinen

Das Ziel des Projektes ist es, die Lehr- und Lernkompetenz in der Studienrichtung Textil- und Kunststofftechnik innerhalb der Fakultät Maschinenwesen der RWTH Aachen University weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Ermöglichung des autonomen Lernprozesses der Studenten mit Hilfe mediengestützter Wissensvermittlung in Form von Augmented Reality (AR). Hierzu können die Studenten mit der [...] mehr...

22.09.2016

Erlernen praktischer Fertigkeiten mit Hilfe von gestenbasierten Übungen am Beispiel der Übungseinheit "Alginat-Anmischtechnik"

Im Rahmen dieses ETS-Projektes wurde das bewegungsbasierte Computing als ergänzende Methode zum Präsenzunterricht bei der Vermittlung praktischer Fertigkeiten erprobt. Das Projekt wurde als Kooperation des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH mit der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien durchgeführt. Ergebnis des Projektes ist der „skills-O-mat“ [...] mehr...

28.06.2016

Bildungschancen einer digitalen Arbeitswelt - Bachelor Business Administration im Blended-Learning Format

Umstellung eines bestehenden Studiengangs auf das Blended-Format mit weniger Präsenzzeiten, Blockunterricht und digitalen Lernmaterialien. mehr...

05.11.2015

Neue Lehr/Lernszenarien in der Mathematikausbildung

Flipped Classroom in der Mathematikausbildung an der HTW Dresden mehr...

Blended Learning

21.08.2015

BLiP - Blended Learning im integrierten Portal

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der E-Learning- und Blended-Learning-Angebote der Hochschule Offenburg und die Etablierung eines integrierten Portals für die Studierenden, das sie durch das Studium begleitet. mehr...

Blended Learning, Portal

10.07.2015

GrIPSS

Im Projekt GrIPPS werden Lernangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen im Themenbereich Grundlagen der Informatik sowie Programmierung entwickelt. mehr...

Blended Learning, E-Learning, Selbststudium, Studienorientierung, Studieneinstieg, Informatik, Lernprogramm, Programmierung

29.04.2015

MicroTEC Online Academy and Services (MOAS)

Die Entwicklung flexibler und innovativer Lehrmethoden für Blended-Learning im Bereich der Mikrosystem-Technologie ist die Zielsetzung des Projekts MOAS – MicroTEC Online Academy and Services. Es handelt sich dabei um ein Verbundprojekt (Partner: KIT , HFU , IMSChips und EABW ) im Rahmen des Spitzen-Clusters MicroTEC Südwest, einem Technologie-Netzwerk mit über 350 Mitgliedern aus Forschung und In [...] mehr...

Mikrosystemtechnik, Blended Learning, Didaktik, Technikdidaktik, Lernplattform

26.02.2015

Digitale Innovation in der Weiterbildung

Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung setzen zunehmend auf das Angebot von online gestützten Lehr- und Lernangeboten. Selten werden diese Angebote jedoch selbst produziert, obwohl es eine Vielzahl einfacher Tools und Plattformen gibt, die es erlauben, digitale Lernmedien selbst zu erstellen. Vor diesem Hintergrund bietet die MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft und da [...] mehr...

Innovation, Weiterbildung, Baden-Württemberg

06.11.2014

TRACY – Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios

In diesem Projekt wird Game Based Learning für die Fort- und Weiterbildung von medizinischem, pflegerischem und technischem Personal im Bereich des internen Katastrophenschutzes in Krankenhäusern eingesetzt. Exemplarisch soll auf der Basis eines internen Katastrophenschutz-Rahmenplanes eines großen Universitätsklinikums ein Serious Game entwickelt werden, das verschiedene interne Katastrophenszena [...] mehr...

Game Based Learning für die Fort- und Weiterbildung von medizinischem, pflegerischem und technischem Personal

12.10.2014

Green Innovation and Entrepreneurship Programme (GIEP)

GIEP ist ein EU-gefördertes Projekt im Rahmen des TEMPUS-Programms. Das Ziel des Projektes ist ein gemeinsames MSc-Programm "Green Innovation and Entrepreneurship - GIEP ". Dieses wird von der RWTH Aachen, Politecnico di Milano, TU Graz und vier verschiedenen ägyptischen Universitäten entwickelt werden, um eine neue Generation von Unternehmen und sozialen Unternehmern zu fördern. Die fünf spezif [...] mehr...

Blended Learning, Sustainability Education, International Cooperation, Interdisciplinary Education, Innvoation, and Entrepreneurship.

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt