Call for Papers für den Workshop on e-Learning 2025

17.04.2025 | Call for Papers/Participation

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) sucht Beiträge in Form von Postern, Software-Demos, Workshops und Vorträgen für den Workshop on e-Learning am 16. September 2025 in Leipzig. Thematisch sollten sich die Beiträge mit E-Learning, digitaler Transformation, technologiegestütztem Lernen, Barrierefreiheit oder der Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens beschäftigen. Beiträge können bis zum 28.05. eingereicht werden.

Der Workshop on E-Learning der HTWK Leipzig beschäftigt sich auch in diesem Jahr mit aktuellen Entwicklungen im E-Learning, insbesondere mit der Rolle von KI und neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effizienter gestalten können. Für den Workshop am 16. September werden noch Beiträge zu folgenden Themen gesucht:

  • E-Learning und digitale Transformation
  • Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien und -räumen
  • Digitale Kompetenzen und Qualitätssicherung bei der digitalen Lehre
  • Technologie-gestütztes Lernen, u.a. mit Virtual / Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz
  • Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Inklusion beim digitalen Lernen
  • Zukunft des digitalen Lehren und Lernens

Von besonderem Interesse sind Erfahrungen im technischen, didaktischen und curricularen Bereich. 

Bis zum 28. Mai können Abstracts zu den folgenden Formaten eingereicht werden:

  • Workshop: In einem Workshop wird ein bestimmtes E-Learning-Thema mit den Teilnehmenden vertieft. Dabei kann es sich um ein Tool, eine Lehrmethode oder ein bestimmtes pädagogisches Konzept handeln. Nach einer kurzen Einführung, gerne auch mit eigenen Erfahrungen, gibt es Gelegenheit zum interaktiven Austausch, z.B. in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen oder einem World-Café.
  • Vortrag: In einem Vortrag werden eigene Forschungsarbeiten oder Erfahrungsberichte zum Thema E-Learning vorgestellt.
  • Poster-Präsentation: Bei einer Posterpräsentation werden Ideen oder Ergebnisse eigener Forschungsarbeiten oder praktischer Erfahrungen zum Thema E-Learning vorgestellt.
  • Software-Demonstration: Posterpräsentationen können durch eine Software-Demonstration ergänzt werden, die dem Publikum einen interaktiven Einblick in das Thema ermöglicht.

Weitere Information zur Einreichung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Bild auf Social Media: Kaboompics.com/Pexels

Termin

Zu diesem Blogbeitrag finden Sie einen Termin mit weiteren Details im Terminkalender.

Gepostet von: akohl
Kategorie: Call for Papers/Participation