"Heterogenität im Studium" – das neue e-teaching.org-Themenspecial ist gestartet

Wie können Lehrende digitale Medien nutzen, um einer zunehmend heterogener werdenden Studierendenschaft mit unterschiedlichen biografischen und beruflichen Hintergründen den Zugang, Einstieg und Übergang in das Hochschulsystem zu erleichtern und sie im Studienverlauf zu unterstützen? Mit dieser Frage setzt sich e-teaching.org in den kommenden Monaten auseinander. Auf der Portalseite des Specials finden Sie bereits jetzt mehrere neue Erfahrungsberichte und weitere Infos zum Thema, zum Beispiel:
- Mit Role Models und Videoclips Vielfalt ins Studium integrieren. In einem kurzen Video wird die Idee des Projekts "Vielfalt integrieren" der HS Osnabrück vorgestellt: In Videoclips berichten Studierende höherer Semester als "Role Models" von ihrer Bildungsbiografie und ihren Studienerfahrungen.
- Präsenzvorlesung per Tablet – mehr als ein Ersatz für Tafel- oder PPT-Vortrag. Das Konzept von Prof. Dr. Eva Decker (HS Offenburg) unterstützt Studierende dabei, eine Vorlesung konzentriert mitzuverfolgen und strukturierte Mitschriften zu machen. Dazu wird das Potenzial moderner Tablets mit den Vorteilen von klassischem handschriftlichem An- und Mitschreiben verbunden.
- Digital Learning Map. Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. In der Datenbank kann gezielt nach Problemstellungen in der Lehre durchsucht werden, z.B. nach heterogenem Vorwissen der Studierenden.
Erstes Online-Event des Specials am Montag, 07.05., 14 Uhr
Herzlich einladen möchten wir Sie zum ersten Online-Event des Themenspecials:
„Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?“
Zum Auftakt des Specials geht Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Univ. Magdeburg), Leiter des sachsen-anhaltinischen Verbundprojekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Lehre und Studium“ (HET LSA) nicht nur auf den Einsatz digitaler Medien in diesem Bereich ein, sondern beleuchtet auch grundsätzliche Fragen, z.B. zu lernrelevanten Faktoren oder politischen Fragen. Anja Schulz (Univ. Halle-Wittenberg) stellt einen im Rahmen von HET LSA entwickelten Fortbildungskurs zu heterogenitätssensibler Seminargestaltung vor.
Das Event ist – wie alle Online-Veranstaltungen auf e-teaching.org – frei zugänglich und wird im Nachhinein als Aufzeichnung online zur Verfügung gestellt.
Alle weiteren Informationen und den Log-In, der am Montag, 07.05. um 13:45 Uhr freigeschaltet wird, finden Sie auf der Eventseite. Bitte loggen Sie sich als Gast ein.
Gepostet von:
thillosen
Kategorie:
Kurzmeldung
Veranstaltungshinweis