Neuer Beitrag: Curricula der Zukunft – digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung in Thüringen

Unter der Perspektive „Chancen und Herausforderungen der Lehrerbildung“ zeigen Stefanie Schettler-Schlag und Dr. Benjamin Dreer von der Universität Erfurt sowie Stephanie Wolf und Prof. Dr. Bärbel Kracke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wie Hochschulkooperation zur Digitalisierung im Lehramtsstudium gestaltet werden kann.
Nach einem kurzen Überblick über das Seminarkonzept geben die Projektbeteiligten im Interview mit e-teaching.org Einblick in die Hintergründe des Projekts und sprechen über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung des Seminarkonzepts. Im Rahmen der Podcast-Reihe #werkstattgespräche wurde das Seminar in Zusammenarbeit mit der Hochschullernwerkstatt der Universität Erfurt zudem reflektierend begleitet. Zu drei verschiedenen Zeitpunkten im Semester sprachen die Lehrenden über aktuelle Herausforderungen im Kooperationsprojekt. „Mit der Weitergabe der eigenen Lehrerfahrung durch das Medium Podcast wurden die Lehrenden des Seminars selbst zur Reflexion des Erlebten angehalten und konnten diese als praxisnahen Erfahrungsbericht aus erster Hand an Kolleginnen und Kollegen adressieren. Das betrifft in diesem Fall sowohl die positiven Effekte der multiprofessionellen Zusammenarbeit aber auch die Herausforderungen des digitalen Formats." fasst Stephanie Wolf das Ziel des begleitenden Podcasts zusammen.
Das Interview mit e-teaching.org sowie alle Podcast-Folgen haben wir Ihnen als Erfahrungsbericht zusammengestellt. Der Erfahrungsbericht erscheint im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“.
Gepostet von:
mkehrer
Kategorie:
Themenspecial
Neu im Portal