Neuer Erfahrungsbericht: Digitale Tools und Selbstlernkompetenzen im Peer-Tutoring-Programm

Im einjährigen Peer-Tutoring-Programm an der Hochschule Osnabrück werden Erstsemesterstudierende des Bachelorstudiengangs „Öffentliche Verwaltung“/„Allgemeine Verwaltung“ seit dem Wintersemester 2016/17 von Peer-Tutor/innen aus höheren Semestern („Peers“) beim Kompetenzerwerb im Rahmen der juristischen Fallarbeit unterstützt. Begleitet werden die Peer-Tutor/innen pädagogisch bzw. methodisch-didaktisch durch eine Programmkoordination.
Seit dem Wintersemester 2019/20 kommen beim Peer-Tutoring außerdem zunehmend digitale Tools zum Einsatz – in erster Linie Videokonferenz- und Kollaborationstools, eine digitale Falldatenbank sowie virtuelle Prüfungsaufgaben (VIPs). Diese Tools ermöglichen ein teilweise zeit- und ortsunabhängiges Lernen und unterstützen das angeleitete Selbststudium. Welche Erfahrungen in den Peer-Tutorien mit verschiedenen digitalen Tools gesammelt wurden und welches Fazit sich aus der coronabedingten Umsetzung des Peer-Tutorings als reines Online-Format für den künftigen Hochschulregelbetrieb ziehen lässt, schildern Saskia Ehlers und Svenja Gödecke in ihrem Beitrag.
Hier geht es zum Erfahrungsbericht.
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“.
Bildquelle auf Facebook: Pixabay, Lizenz
Gepostet von:
njohn
Kategorie:
Themenspecial
Neu im Portal