Computerunterstützte Text- und Inhaltsanalyse

Hybridseminar "Einführung in die computerunterstützte Text- und Inhaltsanalyse"

04.09.2004

Das Seminar "Einführung in die computerunterstützte Text- und Inhaltsanalyse" greift in beispielhafter Weise den Ansatz des Blended Learning auf und kombiniert Lernen in Präsenzphasen mit dem Einsatz elektronischer Kommunikations- und Kooperationsmedien. Das Thema Textanalyse wird auf praktische Weise erschlossen, indem basierend auf klassischen Theorien methodisches Fachwissen durch verschiedene aktivierende Methoden erweitert und reflektiert wird. Der Kern der didaktischen Seminarkonzeption wird durch eine einfach zu bedienende Online-Lernumgebung umgesetzt, die Chats zur synchronen Kommunikation und Foren für Diskussionen und Austausch von Dokumenten bereitstellt. Die entwickelte Plattform kann nach Anfrage von anderen Universitäten kostenfrei genutzt werden.
Das Gesamtprojekt beinhaltet eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Konzeption, die eine methodenkritische, summative und formative Evaluation umfasst. Sie ist mit Blick darauf entworfen, eine kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung des didaktischen und technischen Konzeptes zu gewährleisten.

Ziele und Inhalte

  • Einführung in ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung und der computergestützten Auswertung qualitativer Daten.
  • Reflexion und Diskussion von Theorien und deren praktische Umsetzung
  • Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in Gruppen (Teamkompetenzen)
  • Flexibler Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationsformen
  • Interdisziplinäre Seminarstruktur (z.B. Kooperationsveranstaltungen von Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften)

Didaktisches Konzept

Dieses Referenzbeispiel setzt bewusst Phasen des Präsenzlernens und der virtuellen Gruppenarbeit ein, um kooperatives Lernen anzuregen und zu unterstützen. Die kooperativen Arbeitsaufträge in Kleingruppen, Gruppenlösungsstrategien und –regeln, berücksichtigte Lernstile, zeit- und ortsunabhängige Teilnahme, problemorientierte Aufgaben mit Praxisbezug in jeweils verschiedenen, aufeinander aufbauenden Themenblöcken tragen zum guten Gelingen von Hybridseminaren wesentlich bei.
Im Anschluss an eine Einführungsveranstaltung, in der grundlegenden Fähigkeiten zum Lernen mit digitalen Medien vermittelt werden, wird in Arbeitsgruppen via Online-Plattform Wissen erarbeitet, vertieft und angewendet. Die Plattform stellt eine geeignete Umgebung zur Kommunikation und Zusammenarbeit in Kleingruppen mit vier Personen und zum Austausch von Dokumenten bereit. Die Seminarteilnehmer werden während der virtuellen Arbeitsphasen von Tutoren betreut, an die sie sich bei Fragen und Problemen wenden können. Zudem lernen Sie, sich in einer rotierenden Selbstmoderation gezielt selbst zu organisieren. Diese Veranstaltungskonzeption betont die Aktivierung von Studierenden und selbstgesteuertes Lernen, indem der Lehrende zwar Informationen und Werkzeuge bereitstellt, aber in seiner Rolle hin zum Lernprozessbegleiter ändert. Weitere Hinweise zu virtueller Betreuung und E-Moderation finden Sie im Portal.

Curriculare Verankerung

Dieses Seminar ist fester Bestandteil des Curiculums des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Marburg, in dem die elektronische Unterstützung von Lehrveranstaltungen fester Bestandteil der Lehre ist. Dabei werden von elektronischen Seminarplänen bis hin zu Online-Seminaren unterschiedliche Möglichkeiten der Integration digitaler Medien in die Lehre realisiert.

Technik

Zugang
Als einzige Seminarzugangsvoraussetzung ist ein Internetzugang mit einem Browser. Der Zugang zu den elektronischen Werkzeugen ist passwortgeschützt, einen Gastzugang erhalten Interessierte auf Anfrage.

Nutzung

  • Literatur als PDF-Datei
  • Lernmittel meist textbasiert, aber authentische und projektorientierte Aufgabengestaltung
  • Lernplattform als Open-Source Produkt auf Basis von www.phpbb.de
  • Werkzeuge der Plattform: Forum, Chat, News, Posteingang und -ausgang, Notizen, WBT der Software, Demoversion der Software MAXqda, Materialsammlung, Linksammlung, who´s online Funktion, Evaluationsmodus (Forenbeiträge zu SPSS und MAXqda exportieren für die qualitative und quantitative Evaluation), Suchfunktion, Zeitleiste mit Themenblöcken, aktuelle Aufgabe, Gruppenrundmail, eigenes Profil, Mitgliederliste, 24 Stunden Support etc.

Benötigte Software
Die Lernumgebung des Seminars besteht aus einer Kombination kostenloser Internettools, die über normale Standard-Browser abgerufen werden können. Einsatz findet der Chat von GTChat (http://www.gtchat.de/main.html) als synchrones Kommunikationsmittel und ein extra angepasstes php -basierte Forum phpBB (http://www.phpBB.de) zum zeitversetzten Austausch (12 Monate Entwicklungszeit). Zusätzlich können über die Webseite der Veranstaltung auch Arbeitsmaterialien bereitgestellt und ausgetauscht werden.

Entwicklung
Browser, Word, Powerpoint, PDF

Kosten

  • 4,95 € monatliche Sachmittel (Serverkosten)
  • 1 Onlinetutor als Seminarleiter
  • 6 Monate Entwicklungszeit der technischen Plattform (4000 € Privatinvestition)

Zielgruppe

Studierende der Erziehungswissenschaften, Medienwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften

Rahmenbedingungen

  • 15-45 Personen
  • 2 Semester Wochenstunden
  • eventuell PC-Saal oder Seminarraum für reale Sitzung (Kickoff, Softwareeinführung, Abschlusssitzung)

Ergebnisse

Entschiedend ist nicht die eingesetzte Technik, sondern die didaktische Struktur. Dazu gehören Maßnahmen, die die Schwierigkeiten netzbasierter Lehre berücksichtigen und sie mindern. Beispielsweise sind zu nennen:

  • Dem sozialen Faulenzen kann man mit Gruppenregeln und Orientierungshilfen zur kooperativen Arbeit begegnen.
  • Die Produktion lediglich mittelmäßiger Lösungen der Arbeitsgruppen aufgrund von Koordinationsschwierigkeiten kann durch Zeitvorgaben, Chattermine, Beispiellösungen und eine problemorientierte Aufgabenstellung vermieden werden.
  • Eine rotierende Gruppenmoderation mildert das Phänomen der Verantwortungsdiffusion deutlich ab.
  • Dem Phänomen des „group think“ wirken sowohl ein Aufgabenfeedback des Lehrenden als auch eine in den Aufgaben verankerte Auseinandersetzung mit den Lösungen anderen Gruppen oder Beispiellösungen entgegen.
  • Der Mangel an sozialer Präsenz ist einer der wichtigsten Schwierigkeiten und folglich hat sich dafür eine Vielzahl von Ansätzen herausgebildet. Dazu gehören bspw. private Profile, Spiele, informeller Austausch, Chatsitzungen, gezielte Ansprache einzelner Teilnehmender, Who’s online-Funktion, private Nachrichten, News und Findung eines Gruppennamens.
  • Strategievorschläge für die Lösung einer Gruppenaufgabe und kleinere Gruppengrößen von vier Personen erleichtern die Gruppenkoordination.
  • Die Anknüpfung an das Vorwissen der Teilnehmenden und Pflichtkommentare jedes Teilnehmenden zum Seminarplan und den Seminarregeln bilden eine gute Möglichkeit, die gemeinsamen Teilnahme- und Wissenshintergründe abzustimmen.
  • Um ein „information overload“ zu verhindern, haben sich folgende Maßnahmen als geeignet herausgestellt: Die Gruppendiskussionsforen nur für die jeweiligen Gruppenmitglieder zugänglich zu machen; die Aufgabenstellung und Literatur erst zum passenden Themenblock veröffentlichen und den Gruppen selbst die Möglichkeit zum Erstellen, Löschen, Editieren und Verschieben von eigenen Beiträgen geben.
  • Einer fehlenden Nachrichtenverbundenheit wird durch kleine Arbeitsgruppen mit vier Personen, übersichtliche Diskussionsforendarstellung und themenbezogene Threads entgegengewirkt.

Die Analyse unseres Evaluationsmaterials aus vier Seminardurchführungen (1.500 DIN A4 Seiten Forenbeiträgen (Satz für Satz Analyse), 22 Interviews (qualitative Auswertung) und Fragebogenergebnissen (quantitative Auswertung)) bescheinigt, dass die didaktische Gesamtkonstruktion ein Erfolg versprechendes Konzept ist. Die Dropout Quote bei dieser freiwilligen (!) Lehrveranstaltung liegt deutlich unter 15%, trotz leicht erhöhtem Arbeitsaufwand der Teilnehmenden (4 Stunden pro Woche). Die Ergebnisse der Fachbereichslehrevaluation lassen darauf schließen, dass das Onlineseminar in allen Bereichen mindestens genauso schwer, intensiv, interessant, fördernd und befriedigend empfunden wird, wie ein reales Seminar. Die Gesamtkonzeption und die Plattform können sehr kostengünstig auf andere textbasierte Wissensvermittlungsinhalte (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) übertragen werden; es entfallen bei dieser didaktischen Konzeption teure Investitionen für Plattform und Medienproduktionen, da lediglich Aufgaben und Musterlösungen erstellt werden müssen.

Relevante Veröffentlichung:
Dresing, Thorsten: Entwicklung und Evaluation eines hybriden Onlineseminars zur Textanalyse, 2007, Waxmann Verlag, Medien in der Wissenschaft, Bd. 42, 224 Seiten, br., 24,90 EUR, ISBN 978-3-8309-1834-9.

Im Buch werden gezielt aktuelle didaktische Ansätze und die Erfahrungen bisheriger Onlineseminare analysiert und Lösungsansätze für die Schwierigkeiten netzbasierter, kooperativer Onlineseminare extrahiert. Die Ergebnisse sind die Basis für die Gestaltung des Onlineseminars zur computergestützten Text- und Inhaltsanalyse, welches mehrfach interdisziplinär durchgeführt und jeweils formativ und summativ evaluiert wurde. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse enthalten wichtige Handlungsansätze und praktische Anweisungen für die erfolgreiche Gestaltung und nachhaltige Integration kooperativer Onlinelehre in geisteswissenschaftliche Studiengänge.

Autoreninfo: Dr. Thorsten Dresing leitet als Geschäftsführer der dr. dresing & pehl GmbH die Entwicklung des Portals audiotranskription.de und Fortbildungen zur computergestützten qualitativen Datenanalyse. Von 200 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Zum Projekt

Website

http://www.textanalyse.com/

Ansprechpartner/in

Dr. Dipl. Päd. Thorsten Dresing, E-Mail: thorsten.dresing@dresing-pehl.de

Zeitraum

Kooperationsveranstaltung mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel im SS04, Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin WS04/05 und FH Rheine SS08. Insgesamt 16 Durchführungen seit SS2003. Es werden jedes Semester weitere Kurse angeboten, eine Kooperationsveranstaltung ist auf Anfrage möglich.

Förderung

Für das im Rahmen der Forschungsarbeit und Dissertation am Fachbereich entwickelte Projekt gibt es bisher keine Fördermaßnahmen.

Beteiligungen und Kooperationen

  • Kooperationsveranstaltung mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel im SS04
  • Kooperationsveranstaltung mit der Universität Hamburg und der HU Berlin im WS04-05 geplant

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Diskussion u. Austausch
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Chat
  • E-Mail
  • CBT / WBT
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Kunst, Design und Medienwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften

Lehrszenarien

  • Projekt
  • Seminar

Kategorie

  • Lernumgebung