E - Chalk
Intelligente Elektronische Kreidetafel für Präsenz- und Fernunterricht
12.08.2004
Archivierter Portalinhalt

Die elektronische Kreidetafel "E-Chalk" verbindet die Vorteile der
klassischen Tafel mit den multimedialen Möglichkeiten eines
Teleteaching-Systems. Neben der Benutzung als herkömmliche Tafel können
Bilder und interaktive Elemente in das Tafelbild direkt während des Vortrags
von Festplatte oder aus dem
Internet
eingebunden werden. Zuhörer können dem Vortrag im Hörsaal oder
im Internet über einen
Standard-Browser
folgen. "E-Chalk" überträgt und speichert gleichzeitig
Tafelbild, Audio des Vortrages und optional Video. "E-Chalk" stellt eine
geeignete
Software
dar, um Präsenzveranstaltung zu digitalisieren und
aufzubereiten. Dabei können Vorlesungselemente (verbaler Vortrag, Folien
etc.) erfasst und
multimediale Dateien
integriert werden.
Ziele und Inhalte
"E-Chalk" ist ein System zur elektronischen Unterstützung und Dokumentation von Vorträgen jeder Art in beliebigen Fächern. Auf diese kann orts- und zeitunabhängig zugegriffen, und sie können nachträglich bearbeitet werden.
Didaktisches Konzept
"E-Chalk" ermöglicht mehr als nur eine Digitalisierung des
Tafelanschriebs und damit eine zeitunabhängige Verfügbarkeit der Inhalte:
Mit diesem
Tool
können bei Lernenden unterschiedliche Aufnahmekanäle angesprochen
werden, indem Grafiken, Video,
Animationen
oder andere Formen der Visualisierung eingebunden werden.
Ein weiterer wichtiger didaktischer Vorteil gegenüber anderen
Unterrichtsmedien ist, dass das Schreiben auf der Tafel ein angemessenes
Unterrichtstempo vorgibt: Die Zuhörer haben genug Zeit, die thematische
Entwicklung nachzuvollziehen und Fragen zu stellen, insbesondere da der
Lernende nicht mehr zwingend mitschreiben muss, sondern sich voll auf den
Vortrag und die Inhalte konzentrieren kann. Das nachträgliche Bearbeiten
aller Komponenten des "Tafelbildes" und Hinzufügen anderer Materialien – zum
Beispiel eine Anreicherung mit Grafiken und Animationen – ist ebenso möglich
wie das Wiederholen oder Überspringen einzelner Teile bei der Wiedergabe.
"E-Chalk" unterstützt somit unterschiedliche Präsentationsszenarien:
Live-Präsentation und Online-Übertragung aus dem Hörsaal sowie späteres
Nachholen, Nachbereitung und Vertiefung im Selbststudium.
Didaktische Hinweise zur Einbindung
digitaler
Präsentationen
in Lehrveranstaltungen sowie zum
Teleteaching
finden Sie in der Rubrik Lehrszenarien. Im "Didaktischen Design" finden Sie
weitere Hinweise zu
Visualisierungen, wie z.B. Animationen.
Curriculare Verankerung
"E-Chalk" kann in Lehrveranstaltungen und für Vorträge jeder Art eingesetzt werden, bei denen ein Tafelanschrieb als Präsentationsmedium verwendet wird.
Technik
Zugang
Die Anwendungsbeispiele auf der Projekt-Homepage sind als solche frei zugänglich. Die Einrichtung, die "E-Chalk" nutzt, legt selbst die Voraussetzungen des Zugangs zu ihren elektronischen Vorträgen fest.
Nutzung
Auf der Anbieterseite erfolgt eine Tonaufzeichnung, fakultativ auch eine Videoaufzeichnung des Vortrags. Es wird eine elektronische Entsprechung der klassischen Wandtafel genutzt, die zusätzlich die Möglichkeit der Einbindung von Bilddateien u.a. bietet. Von der Nutzerseite wird auf die Vortragsaufzeichnung online über das Web zugegriffen. Der jeweilige fertige "Tafelanschrieb" kann als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Benötigte Software
Auf der Nutzerseite genügt ein aktueller
Internet-Browser
mit
Java
ab Version 1.4.1. Auf
Plug-Ins
wurde bewusst verzichtet. Für den in Form von
PDF-Dateien
zur Verfügung gestellten "Tafelanschrieb" wird der
Acrobat
Reader
benötigt.
Mehr zum Thema
Präsentationsangebote, insbesondere
"elektronische Tafeln" enthält die Rubrik Medientechnik.
Entwicklung
Zur Erstellung der elektronisch unterstützten Vorträge dient spezielle
Hardware und Software, die auf der
Projekt-Homepage
beschrieben ist.
Kosten
Durch die Bereithaltung und Instandhaltung der notwendigen Technik im Vortragssaal fallen zusätzliche Kosten an. Sparsamkeit, die zu Lasten der Qualität der Tonübertragung geht, ist nicht sinnvoll.
Zielgruppe
Hochschullehrende, Lehrer, Weiterbildungsanbieter
Rahmenbedingungen
Der Einsatz setzt voraus, dass der Vortragssaal mit Aufzeichnungs-
und Übertragungstechnik, einer elektronischen Entsprechung der "Tafel"
(das heißt, einem berührungsempfindlichen Bildschirm oder
Digitalisierungs-Tablett), einem entsprechenden Computer und der
erforderlichen Software ausgestattet ist. Zur Übertragung mit Videosignal wird
ISDN
mit
Kanalbündelung (128 KBps) benötigt, ohne Videofenster genügt ein
ISDN-Kanal (64 KBps) und für das reine Audiosignal sogar ein langsames
Modem. Die genauen Voraussetzungen sind auf der
Projekt-Homepage
beschrieben.
Hinweise zu Tablets
bietet die Rubrik
Medientechnik
Ergebnisse
In der Literatur wurden Vergleiche mit "electronic whiteboards" und ähnlichen Systemen angestellt mit dem Ergebnis, dass diese eher für die kollaborative Arbeit der Studierenden als für die Unterstützung von Präsenzveranstaltungen geeignet und insgesamt weniger flexibel sind als "E-Chalk".
Zum Projekt
Website
http://kazan.inf.fu-berlin.de/echalk/de/index.phpAnsprechpartner/in
Prof. Dr. Raúl Rojas
Lars Knipping
E-Mail:
echalk@inf.fu-berlin.de
Förderung
Finale des
Medida-Prix 2003
(unter den acht besten Einreichungen), Gewinner des
European Academic Software
Award
2002 , Preisträger im
Gründerwettbewerb Multimedia
2000 des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Technologie.
Beteiligungen und Kooperationen
Die Software "E-Chalk" ist aus einem universitären Projekt entstanden und kann von allen Interessierten bezogen und eingesetzt werden. Auf der Homepage werden in der Rubrik "Beispiele" Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Fächern vorgestellt.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
Medieneinsatz
- Videokonferenz
- Audioübertragung/-aufzeichnung
- Sonstigs
Fachbereich
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
Kategorie
- Software