incops
Introduction to Cognitive Psychology - eine adaptive und adaptierbare Lernumgebung
17.08.2004
Archivierter Portalinhalt
"incops" ist ein frei zugängliches internetbasiertes Lernprogramm zur
Einführung in die kognitive Psychologie. "incops" ist zugleich adaptiv und
adaptierbar, was die Besonderheit dieser Lernumgebung ausmacht: Die
Lerninhalte werden an die individuellen Bedingungen und den Lernfortschritt
jedes Lernenden anpasst. Zugleich kann auch der Lernende selbst Anpassungen
des Systems an seine Interessen und Vorkenntnisse vornehmen."incops" wurde
entwickelt, um einerseits als funktionsfähiges System in der universitären
Lehre eingesetzt zu werden; andererseits birgt es die Möglichkeit zur
Realisierung eines realistischen Forschungsszenarios zur begleitenden
Evaluation
webgestützter Lehre.
Ziele und Inhalte
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Kognitiven Psychologie
Didaktisches Konzept
Die didaktisch-mediale Gestaltung überlässt dem Lerner die größtmögliche
Freiheit, bietet aber gleichzeitig auch eine virtuelle tutorielle
Unterstützung: Der Lernende kann in der Lernumgebung völlig frei navigieren,
sich zugleich aber durch verschiedene
Navigations- und Orientierungshilfen
durch den Kurs leiten lassen. Das
System von "incops" ist in der Lage, die Inhalte dem Kenntnisstand des
Nutzers angepasst darzustellen. Gleichzeitig kann der Lernende selbst
"incops" an seine individuellen Bedürfnisse angleichen. Über optionale
Eingangstests der einzelnen Kapitel wird das Vorwissen der Lernenden
festgestellt. So ist es möglich, Anfängern andere Texte zur Verfügung zu
stellen als Fortgeschrittenen. Abhängig vom Bearbeitungs- und Kenntnisstand
werden den Nutzenden unterschiedliche Lernwege vorgeschlagen. Zugleich wird
dem Lernenden selbst die Möglichkeit gegeben, das System an seine
Bedürfnisse anzupassen, z.B. indem er die Führung durch die Inhalte
zugunsten selbstgesteuerten Erarbeitens deaktiviert. 2100 Fragen in Form von
optionalen Eingangstests, Übungen und Kapitelabschlusstests bieten die
Möglichkeit, das Gelernte zu überprüfen, zu üben und anzuwenden. Dies
bedingt eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und vermindert rein
passives Rezipieren. Gleichzeitig werden die Ergebnisse der Tests dazu
verwendet, das System und die Inhalte für den Einsatz in der Lehre zu
optimieren. Lernende können ferner
synchrone
und
asynchrone Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
nutzen.
E-Mail
und
Chat
für Rückfragen an den Tutoren oder zum Austausch mit Kommilitonen
ermöglichen eine Form und Qualität der Interaktion, die bei
Offline-Lernprogrammen nicht möglich ist. (Eine Sammlung über begleitende
Publikationen und Vorträge finden Sie unter der
URL
http://www.incops.de/Publikationen.html)
Mehr zu
Tutorials
erfahren Sie in der Rubrik Lehrszenarien.
Die Rubrik Didaktisches Design bietet vielfältige Hinweise zur
Gestaltung
multimedialer Lernangebote. Zur Systematik virtueller Kommunikationsformen
und ihrer technischen Umsetzung orientieren Sie sich im Bereich
Kommunikation und und
Kooperation
in der Rubrik Medientechnik. Was Sie bei der Einbindung
computervermittelter Kommunikationssituationen in Ihren Lehralltag beachten
sollten, erfahren Sie in den Vertiefungen zu
Chat,
E-Mail,
Forum
und
Weblog.
Curriculare Verankerung
"incops" wurde seit dem Wintersemester 1998/99 im Rahmen des Seminars "Lernen, Denken, Gedächtnis" im Studiengang Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes eingesetzt und steht seitdem für alle Interessierten frei zugänglich im Netz.
Technik
Zugang
Die Inhalte sind in einem passwortgeschützten Bereich abgelegt, zu dem
man sich kostenlos anmelden kann. Alle Inhalte sind jedoch auch über
einen Gastzugang einsehbar.
Nutzung
"incops" ist ein
Hypertext
-basiertes Tutorial, das neben Texten, Übungen und Fragen auch Bilder und
Animationen
enthält.
Benötigte Software
Für die korrekte Darstellung der enthaltenen
Animationen
benötigen Sie das
Shockwave-PlugIn.
Entwicklung
"incops" wurde mit dem Internet-Autorensystem
NetCoach
auf der Basis des
OpenSource
CL-
HTTP
-
Servers
(Common Lisp Hypermedia Server)
erstellt. Die Seiten werden nicht statisch abgerufen, sondern auf
Anforderung dynamisch erzeugt. Die jeweiligen Seiten werden aus
Textelementen, Übungen, Fragen und
Animationen
zusammengesetzt. Enthaltene Animationen wurden mit dem Programm
Shockwave
von Macromedia erzeugt.
Technische Hinweise zur
Aufbereitung
von CBT und WBT finden Sie im Bereich Medientechnik.
Zielgruppe
- Studierende der Erziehungswissenschaften und Psycholgie
- Interessierte anderer Fachrichtungen
Ergebnisse
Evaluationsergebnisse sind ausführlich dargestellt in: Klein, B. (2000). Didaktisches Design hypermedialer Lernumgebungen: Die adaptive Lernumgebung "incops" zur Einführung in die Kognitionspsychologie. Marburg: Tectum Verlag.
Eine Übersicht über "incops" bietet Ihnen ein online-Artikel von Benedikt Klein und Peter Strittmatter.
Allgemeine Informationen zur Evaluation mediengestützter Lernangebote
finden Sie unter den Stichwort "
Qualitätssicherung
" in der Rubrik Didaktisches Design.
Zum Projekt
Website
http://art2.ph-freiburg.de/incopsAnsprechpartner/in
Dr. Benedikt Klein
http://www.drbenediktklein.de/
Förderung
Beteiligungen und Kooperationen
"incops" wurde in einer Kooperation zwischen der Uni des Saarlandes (Saarbrücken) und der Universität Trier entwickelt. Inzwischen wird die Lernumgebung vom Entwickler Dr. Benedikt Klein weiterbetreut.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- CBT / WBT
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Seminar
Kategorie
- Lernumgebung