PHILLEARN

Kommunikativ-kollaboratives Lernszenario zur Erstellung einer Seminararbeit im Bereich Geisteswissenschaften

24.08.2006

Das Medienprojekt "PHILLEARN" ermöglicht es, webbasiert eine Seminararbeit in einer Zweiergruppe zu verfassen. Jeder hat die Aufgabe einen Text zu verfassen und zum Text des anderen eine Stellungnahme zu schreiben. PHILLEARN fordert somit von Studierenden ein unmittelbar aufeinanderbezogendes Arbeiten, bei dem jedoch die jeweiligen Eigenanteile klar erkennbar bleiben und kann damit als innovativer Weg zur Erbringung von Studienleistungen gelten. Als Ergebnis entsteht ein gemeinsames Dokument im PDF-Format, das die Texte und Stellungnahmen sowie eine gemeinsame Zusammenfassung enthält. Der Dozent auf der anderen Seite hat die Aufgabe die Themen zu stellen und kann nach Bedarf den Arbeitsprozess tutoriell begleiten. Hierfür stehen synchrone Kommunikationswerkzeuge (Text-, Audio- und Videochat) zur Verfügung.

Ziele und Inhalte

"PHILLEARN" ist zunächst für die Philosophie konzipiert, kann aber auch für andere geisteswissenschaftliche Fächer verwendet werden, in denen textbasierte, diskurvive Auseinandersetzung relevant ist. Das Stoffgebiet ist offen, es eignet sich jedes Thema, zu dem es kontroverse Standpunkte gibt. Das Lernziel besteht aus vier Teilen:

  1. Verfassen eines Textes bezogen auf vorgegebene Fragestellungen
    Ziel: Die Lernenden können das von ihnen gewählte Thema unter den genannten systematischen Gesichtspunkten zusammenfassend darstellen und bewerten.

  2. Verfassen einer Stellungnahme zur Position des Textes des Partners: Eintreten in einen Dialog mit dem Text des Anderen aus der Perspektive des "eigenen" Textes, wiederum orientiert an den vorgegebenen Fragestellungen
    Ziel: Die Lernenden können eine kritische Stellungnahme zu der Vorlage des Partners verfassen unter Bezug auf die genannten systematischen Gesichtspunkte und bezogen auf die Position des eigenen Textes.

  3. Verfassen einer Zusammenfassung
    Ziel: Die Lernenden können die verfassten Positionen und den Diskussionsverlauf in einer abschließenden Stellungnahme zusammenfassen und bewerten.

  4. Diskussion der Inhalte: Zur Erarbeitung der Texte und der darin enthaltenen Argumentationen sollen sowohl zwischen den Partnern als auch mit dem Tutor Diskussionen stattfinden.
    Ziel: Die Lernenden können die Inhalte der Aufsätze unter den genannten systematischen Gesichspunkten in einer mündlichen Diskussion kontrovers diskutieren.

Da in der Philosophie bzw. generell in den Geisteswissenschaften die kommunikative Auseinandersetzung sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form sehr wichtig ist, soll mit "PHILLEARN" in Form einer webbasierten gemeinsamen Textproduktion dieses Merkmal explizit unterstützt werden. Im Bereich der Geisteswissenschaften kommt es außerdem besonders darauf an, Wissen nicht nur zu rezipieren sondern auch selbst zu konstruieren, d.h. Texte zu schreiben, zu argumentieren und zu diskutieren.

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept verfolgt den Ansatz, in erster Linie die Lernenden konstruktiv tätig werden zu lassen und Kommunikation/Kollaboration direkt mit einer Aufgabenstellung zu verknüpfen. Es werden daher keine Lerninhalte präsentiert sondern Themen zur Bearbeitung aufgegeben. Entsprechendes Vorwissen bzw. dessen Vermittlung wird vorausgesetzt. Diese Primärvermittlung kann im Rahmen von Präsenzveranstaltungen erfolgen, aber auch im Kontext eines Online-Studiums.

Im Fall von Präsenzveranstaltungen wird das üblicherweise auf sich allein gestellte Schreiben einer Seminararbeit abgelöst durch eine Partnerarbeit. Da diese Form von Studienleistungen meist in der vorlesungsfreien Zeit erbracht wird, ermöglicht die webbasierte Kommunikation und Kooperation es auch in dieser Phase den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden aufrechtzuerhalten. Die Art der Aufgabenstellung ist in der Weboberfläche gewissermaßen abgebildet: Jeder muss sich mit einer Stellungnahme auf den Text des anderen beziehen und sich damit dezidiert auf einen anderen Standpunkt einlassen. Dadurch wird multiperspektivisches Lernen gefördert. Optional kann jeder Text auch noch kommentiert werden. Im Unterschied zu den Texten und Stellungnahmen wird die Zusammenfassung von beiden Partnern gemeinsam verfasst.

"PHILLEARN" vereint zwei Varianten kooperativen Online-Arbeitens. Neben der asynchronen Bearbeitungsform ist unmittelbar in der Weboberfläche auch synchrone Kommunikation integriert, um z.B. mittels Audio- Chat, Diskussionspunkte weiter zu vertiefen oder Gedankengänge zu entwickeln. Als Lernumgebung ist "PHILLEARN" lernerzentriert konzipiert. Der Dozent/Tutor hat einzig die Aufgabe die Themen zu stellen und kann darüber hinaus nach Bedarf unterstützend tätig werden. Er hat Zugang zu den Gruppenräumen und kann dort auch mit der jeweiligen Gruppe chatten.


Abb.: Unterstützung der kooperativen Aufgabe durch Gestaltung der Weboberfläche

Weitere Informationen zum Thema Betreuung finden Sie im Bereich Lehrszenarien.

Curriculare Verankerung

"PHILLEARN" lässt sich curricular integrieren, z. B. in die Anforderungen eines BA- oder MA-Studiengangs in den Geisteswissenschaften. Das aus der kollaborativen Arbeit entstandene Textdokument liegt als PDF vor und kann als Grundlage einer Bewertung dienen. Es kann benotet werden und/oder an das Credit Point System angegliedert werden.

Technik

Zugang

Sowohl Studierende als auch Dozent loggen sich mit Username und Passwort ein. Für den Demozugang gibt es für die Dozentenfunktion den Login "dozent" und das Passwort "dozent"; für die Studierendenfunktion gibt es den Login "student" und das Passwort "student".

Nutzung

Das Hauptmedium ist Text, der über HTML -Seiten ein- und ausgegeben wird. Das Enddokument wird automatisch im PDF -Format generiert. Für die Kommunikation gibt es die Möglichkeit Text-, Audio- oder Video-Chat im Flash -Format zu nutzen.

Benötigte Software

Sowohl Teilnehmer als auch Tutoren/Moderatoren benötigen zur Nutzung von "PHILLEARN" einen Browser mit integriertem Flash-Plugin und dem Acrobat Reader.

Entwicklung

Zur Entwicklung wurden folgende Technologien und Formate eingesetzt:
- PHP (PEAR, fpdf) und MySQL
- Flash 8, Flash Media Server 2, amfphp

Tools:
Dreamweaver, Flash Professional

Weitere Hinweise zu Entwicklungswerkzeugen für Online-Umgebungen finden Sie im Portal unter Medientechnik.

Kosten

Die Kosten für den Webspace mit php - und MySQL -Funktionalitäten müssen aufgebracht werden. Für die synchrone Kommunikation ist bisher der Flash Media Server 2 erforderlich ("concurrent license" für Forschung und Lehre ca. 3.600 Euro). In Planung ist dafür der Einsatz der Open Source -Serverlösung Red5. Alternativ besteht die Möglichkeit einen externen Anbieter in Anspruch zu nehmen (ca. 20 - 100 Euro / Monat).

Zielgruppe

Fortgeschrittene Studierende im Grundstudium

Zum Projekt

Website

http://www.k-braungardt.de/phillearn

Ansprechpartner/in

Zeitraum

Das Projekt unterliegt einer fortlaufenden Entwicklung.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Wissenserarbeitung
  • Diskussion u. Austausch

Medieneinsatz

  • PDF
  • Chat
  • Shared Workspace
  • Videokonferenz
  • Audiokonferenz

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Lehrszenarien

  • Seminar

Kategorie

  • Lehr-/Lernszenario