Entwicklungen nationaler Umweltpolitik

Umweltpolitik für Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen

10.08.2006

Umweltpolitik im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, zwischen dem technisch und naturwissenschaftlich Möglichen und dem gesellschaftlich Wünschenswerten, stellt hohe Anforderungen an gesellschaftliche und politische Institutionen. Studierenden, die nicht aus den Sozialwissenschaften kommen, werden Grundlagenkenntnisse über die umweltpolitischen Akteure, Institutionen, Instrumente, Programme und Prozesse vermittelt.

"Umweltpolitik" ist auf Grund seines mediendidaktischen Konzepts als Blended Learning -Angebot beispielhaft. Online und in Präsenz sind unterschiedliche mediale und methodische Formen, ausgewählt anhand ihrer jeweiligen Stärken, zu einem vielfältigen und praxisnahen Gesamtangebot verbunden.

Vier Webclasses (Lerneinheiten) zu Grundlagen der Umweltpolitik werden mit praxisnahen und auf erweiterte Sozial- und Methodenkompetenz abzielenden Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Diskursen mit Experten aus der Praxis verknüpft. Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften werden Fragestellungen, Methoden und praxisrelevante Zugänge der Sozialwissenschaften in attraktiver und aktivierender Form vermittelt.

Ziele und Inhalte

Das Projekt dient der Weiterentwicklung der umweltpolitischen Lehre an der ETH Zürich. Studierende ingenieurwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Fächer werden anhand aktueller Themen zur Auseinandersetzung mit "fachfremden" sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema Umwelt veranlasst und motiviert. Damit dies nicht nur als mühsame Pflicht, sondern als Ergänzung und Horizonterweiterung wahrgenommen wird, sind attraktive didaktische Zugänge wichtig, die Handlungswissen vermitteln. Der Blended Learning-Ansatz erweist sich hierfür als besonders geeignet.

Didaktisches Konzept

Das hier verfolgte Blended Learning-Konzept verbindet Elemente der Instruktion mit solchen der Wissenskonstruktion und lässt unterschiedliche Lernarrangements zu.

  • Die individuelle Erarbeitung der Grundzüge der Umweltpolitik erfolgt in vier Webclasses selbstbestimmt, orts- und zeitunabhängig am Rechner. Grundlagenmaterial, aktuelle Dokumente und Links werden ergänzt durch Rechercheaufgaben, weiterführende Literaturhinweise und Repetitorien.
  • Es folgen zwei schriftliche Arbeiten: Positionspapier und Fachgutachten. In den zu erstellenden Positionspapieren nehmen die Studierenden die Rolle eines umweltpolitischen "Akteurs" ein (beispielsweise zu einem Thema wie der Revision des Waldgesetzes). Das Fachgutachten ist in Gruppenarbeit zu erstellen – die Studierenden in der Rolle wissenschaftlicher Experten und Expertinnen schreiben einen fachlich fundierten Bericht, etwa zu einem Bauprojekt (z.B. Kraftwerk) oder anderen aktuellen Thema der Schweizer Umweltpolitik, mit einer Abwägung von Vor- und Nachteilen und einem Ergebnis.
  • Im vertiefenden Präsenz-Seminar werden die Positionspapiere im Rollenspiel erläutert und vertreten, die Fachgutachten mit Experten aus der Praxis diskutiert.
  • Es kann auf umfassendes Informationsmaterial online zugegriffen werden, was den Betreuungsaufwand reduziert.


Abb.1: Webclass 3 - Kapitelübersicht und Lernziele


Abb.2: Webclass 4 - Inhaltsseite

Die technische Umsetzung der Webclasses erfolgt über die Lernplattform OLAT (Open Source Learning Management System) der Universität Zürich. Die Lernplattform unterstützt durch Diskussionsforen die Bearbeitung umweltpolitischer Positionspapiere und Fachgutachten. Die Lehrtexte stehen zum Ausdruck im PDF -Format zur Verfügung. Glossare und Links auf zahlreiche Grundlagenmaterialien ergänzen das Web-Angebot. Die Studierenden können sich auch direkt an die Lehrenden wenden (E-Mail, Diskussion). Zugleich dient OLAT dem Austausch und der Kontrolle der Studierendenarbeit in der Webclass und im Seminar.

Angestrebt wird ein integratives Verständnis sowohl für sozial- als auch ingenieur- und naturwissenschaftliche Zugänge.

Im Bereich Lehrszenarien erhalten Sie weitere Informationen zur Sozialform " Gruppenarbeit " sowie zu Rollenspielen. Hinweise zur Aufbereitung von digitalen Materialien finden Sie in den Rubriken Inhalte im Bereich Lehrszenarien sowie in der Mediengestaltung im Bereich Didaktisches Design.

Curriculare Verankerung

Die Lehrveranstaltung ist wählbar für den Erwerb von 3 ECTS -Punkten. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Lehrveranstaltung, die von den Studierenden einen Arbeitsaufwand von ca. 90 Stunden erfordert.

Technik

Zugang

Der Zugang zum Webkurs über die Lernplattform OLAT der Universität Zürich ist nur mit Login und Passwort möglich (Einstiegsseite: http://www.olat.unizh.ch). Eine Demonstrations-CD kann beim Veranstalter angefordert werden (von dieser stammt der Screenshot).


Benötigte Software

Die Nutzung von OLAT erfordert von den Studierenden lediglich einen Zugang zum Internet und einen aktuellen Browser, bei dem Javascript und Session Cookies aktiviert sind.

Technische Hinweise finden in der Rubrik Medientechnik, insbesondere zu Lernplattformen/Lernmanagementsystemen und zur Aufbereitung multimedialer Inhalte.

Zielgruppe

Hauptstudium (3. Studienjahr)

Ergebnisse

In die Überarbeitung flossen ein: Mehrere Selbstevaluationen (Fragebogen, Gruppendiskussionen), summative Evaluierung durch online-Befragung der Studierenden (ELBA -Umfrage-Applikation "Survey"). Evaluierung der Präsenzveranstaltung durch das Didaktikzentrum (Filmen von Rollenspielen, Beobachtung von Diskussionen, Überprüfung der Lernzielerreichung).

Die bisherige Durchführung zeichnete sich aus durch hochstehende Arbeitsergebnisse und vollständige Anwesenheit der erkennbar hochmotivierten Studierenden in der Präsenzveranstaltung.

Nach Überführung in den ordentlichen Studiengang erfolgt eine externe Evaluierung (formale Qualität der Webclasses, Umsetzung des Blended Learning-Ansatzes, Kombination der Lehr-/Lernarrangements, didaktischer Mehrwert).

Die hier erprobte Unterrichtsform wurde für die an der ETH Zürich jährlich im WS angebotene Lehrveranstaltung "Entwicklungen nationaler Umweltpolitik" entwickelt.

Zum Projekt

Website

http://www.pepe.ethz.ch/research/completed/filep_projekt

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Willi Zimmermann
Professur für Umweltpolitik und Umweltökonomie
ETH Zürich
Universitätsstr. 16
CH-8092 Zürich

E-Mail: willi.zimmermann@env.ethz.ch

Zeitraum

Der Webkurs wurde zwischen 1.10.2004 und 31.3.2006 entwickelt, gelangte im Wintersemester 2005/2006 erstmals zum Einsatz und wird seither jeweils im Wintersemester wiederum angeboten.

Förderung

Die Finanzierung erfolgte neben Mitteln der Professur durch den Fonds filep der ETH Zürich für innovative Lernprojekte.

Beteiligungen und Kooperationen

Die Entwicklung des Kurses erfolgte im Austausch mit der Universität Göttingen (D) und der Université Catholique de Louvain (B) und Teile der webbasierten Lernumgebung kamen an der Universität Göttigen zum Einsatz. Technische Unterstützung erfolgt durch die Multimedia und E-Learning Services (MELS) der Universität Zürich. Ferner existiert ein Erfahrungsaustausch über Blended Learning bei der Behandlung von Umweltfragen mit der Hochschule für Technik Rapperswil (CH).

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Wissenserarbeitung
  • Diskussion u. Austausch
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • CBT / WBT
  • LMS / Lernmanagementsysteme

Fachbereich

  • Agrar- und Forstwissenschaft
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Geowissenschaft
  • Ingenieurswissenschaften

Lehrszenarien

  • Übung
  • Seminar

Kategorie

  • Lernumgebung