Selbststudium (mit digitalen Medien): selbstverständlich oder neue Herausforderung in den Corona-Semestern?
Zum Auftakt des Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen" ging es – nach einer kurzen Einführung – um zwei wesentliche Bereiche: Zunächst wurde anhand einer Metastudie gezeigt, wie Studierende (und Lehrende) während der Corona-Semester mit dem Selbststudium zurechtkamen und welche Schwierigkeiten dabei auftraten. Im Anschluss wurden auf der Grundlage psychologischer Forschung hilfreiche Hinweise zum Umgang mit solchen Problemen gegeben.
03.05.2021, 14:00 Uhr
Ausgehend von der Beobachtung verschiedener öffentlich zugänglicher Befragungen an deutschen Hochschulen während des virtuellen Sommersemesters 2020 konnte im Rahmen des Forschungsprojektes BRIDGING eine Zusatzstudie durchgeführt werden (Arndt, Ladwig & Knutzen 2020). In die inhaltliche Analyse wurden 69 Befragungen unterschiedlichen Formats unter Lehrenden und Studierenden einbezogen, zu denen bis zum Stichtag 14.08.2020 (teilweise) Ergebnisse kommuniziert wurden. Unter anderem ging es darum, Bedarfe und Herausforderungen zu identifizieren. In ihrem Beitrag zum Online-Event stellten zwei der Autorinnen, Christiane Arndt (TU Hamburg) und Dr. Tina Ladwig (vhs Hamburg), Ergebnisse der Studie hinsichtlich der Selbstorganisation und des Selbststudiums vor. Ihre Ziele waren dabei
- Einblick zu geben in Erkenntnisse ihrer hochschulübergreifenden Analyse unter Einbeziehung einiger später veröffentlichter Befragungsanalysen, sowie
- Bedarfe und Handlungsoptionen in Bezug auf das Selbststudium vorzustellen.
Im Anschluss stellten Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM) und Dr. Friederike Blume (DIPF) aus der Perspektive der Forschung zum selbstregulierten Lernen ein konzeptuelles Rahmenmodell vor, das zentrale Aspekte von Selbststudiumssituationen beleuchten kann und hilfreiche Hinweise für den Umgang mit entsprechenden Problemen gibt.
Beitragende
Ich habe Anglistik, Russistik und Psychologie im In- und Ausland studiert. Lernen hat mir schon immer Freude bereitet, daher habe ich neben meiner anschließenden Tätigkeit als Bildungsberaterin für erwachsene Migrant*innen einen Master in Interkultureller Mehr anzeigen
Friederike Blume ist Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. In ihrer Forschung befasst sie sich mit schüler*innenseitiger Selbstregulation und deren Förderung und Unterstützung während Mehr anzeigen
Peter Gerjets studierte Psychologie in Göttingen (Diplom 1991) und promovierte ebendort 1994. Für Psychologie habilitierte er sich 2002 an der Universität des Saarlandes. Von 1991 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen, Mehr anzeigen
Seit April 2021 ist Frau Dr. Ladwig Abteilungsleiterin für die strategische Entwicklung der 6 Regionen der vhs Hamburg. In diesem Zusammenhang ist Frau Dr. Ladwig verantwortlich für die bedarfsorientierte und wirtschaftliche Steuerung des Vertriebs der Mehr anzeigen
Weitere Informationen
