Podcast
Hier finden Sie den e-teaching.org-Podcast - hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning Experten zu unterschiedlichsten Themen.
27.11.2012
Empfehlungssysteme für die Lehre und Lernen Teil 3

Im Interview spricht Hendrik Drachsler über den aktuellen Forschungsstand in diesem Forschungsgebiet und was Empfehlungssysteme im Bereich Lehre und Lernen leisten können. Er macht deutlich, mit welchen Herausforderung sich der Forscher konfrontiert sieht, wenn es darum geht, mit den Daten der Hochschulen arbeiten. Es zeigt Schnittstellen zwischen den Forschungsbereichen Educational Data Mining und Learning Analytics auf und stellt verschiedene aktuelle EU-Projekte und Initiativen im Bereich Empfehlungssysteme vor.
27.11.2012
Empfehlungssysteme für die Lehre und Lernen Teil 2

Im Interview spricht Hendrik Drachsler über den aktuellen Forschungsstand in diesem Forschungsgebiet und was Empfehlungssysteme im Bereich Lehre und Lernen leisten können. Er macht deutlich, mit welchen Herausforderung sich der Forscher konfrontiert sieht, wenn es darum geht, mit den Daten der Hochschulen arbeiten. Es zeigt Schnittstellen zwischen den Forschungsbereichen Educational Data Mining und Learning Analytics auf und stellt verschiedene aktuelle EU-Projekte und Initiativen im Bereich Empfehlungssysteme vor.
27.11.2012
Empfehlungssysteme für die Lehre und Lernen Teil 1

Im Interview spricht Hendrik Drachsler über den aktuellen Forschungsstand in diesem Forschungsgebiet und was Empfehlungssysteme im Bereich Lehre und Lernen leisten können. Er macht deutlich, mit welchen Herausforderung sich der Forscher konfrontiert sieht, wenn es darum geht, mit den Daten der Hochschulen arbeiten. Es zeigt Schnittstellen zwischen den Forschungsbereichen Educational Data Mining und Learning Analytics auf und stellt verschiedene aktuelle EU-Projekte und Initiativen im Bereich Empfehlungssysteme vor.
17.10.2012
OpenLearnWare

Christian Hoppe ist als Diplom-Pädagoge im e-learning center der TU Darmstadt für die Bereiche Didaktische Beratung und Einsatz von Moodle in der Lehre sowie das Projekt OpenLearnWare zuständig. Im e-teaching.org-Interview spricht er über Ziele und rechtliche Aspekte bei Aufbau und Betrieb der Web-Plattform OpenLearnWare, die auf den freien Zugang und Austausch von Lernmaterialien fokussiert.
Weitere Information zur Plattform OpenLearnWare finden sie auf der Projekseite der TU Darmstadt. Das Interview ist außerdem im Themenspecial E-Legal - Rechtsfragen im E-Learning erschienen.
09.07.2012
PowerPoint-Alternative Prezi

Im Interview spricht Wirtschaftsjournalist Constantin Gillies mit Markus Schmidt über das Präsentationsprogramm Prezi, welches sich inzwischen als Alternative zu PowerPoint etabliert hat. Was sind die Vor- und Nachteile des online-basierten Dienstes, welche Möglichkeiten bietet er, wie und wo sollte er eingesetzt werden?
08.06.2012
Digitale Lernwelt: Serious Games

Die Diplom-Pädagogin Fabienne Theis (Alanus Hochschule Alfter) ist Mitherausgeberin des 2011 erschienenen Bandes "Digitale Lernwelt - Serious Games". Im Interview geht sie vor allem auf grundsätzliche Fragen ein: Was sind eigentlich Serious Games? Welche Potenziale bieten sie? Was muss bei der Konzeption berücksichtigt werden - und was interessiert sie als Wissenschaftlerin besonders am Game Based Learning?
25.05.2012
Virtuelle Trainingsumgebung

Die Psychologin Johanna Bertram (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen) war beteiligt an der Entwicklung und Implementierung einer virtuellen Trainingsumgebung für die Polizei Baden-Württemberg. Mit dem Einsatz von ViPOL soll die Zusammenarbeit zwischen Bodenkräften und Hubschraubercrew bei Polizeieinsätzen trainiert und verbessert werden. Im Interview berichtet Johanna Bertram über das Szenario, die didaktische Gestaltung und das Trainingskonzept sowie über ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit der Polizei.
15.06.2011
Mathematik und Informatik auf Youtube

Vorlesungsaufzeichnungen gehören mittlerweile zu den etablierten E-Teaching-Formen. Prof. Loviscach erläutert im Interview mit e-teaching.org seine Motivation, sein Konzept und sein Tool, die Erstellung solcher Materialien weiter zu vereinfachen und zugänglich zu machen.
06.06.2011
Allgemeine Hochschuldidaktik, Fachdidaktik und E-Learning

Kommen fachspezifische didaktische Anforderungen in den allgemeinen hochschuldidaktischen Fortbildungen zu kurz? Inwiefern können fachübergreifende und fachspezifische Hochschuldidaktik miteinander kombiniert werden und von einander profitieren – und welche Rolle spielen digitale Medien in diesem Themenkomplex? Auf diese Fragen antwortet Isa Jahnke, Professorin für ICT, Medien und Lernen von der Umeå University (Schweden) im Podcast-Interview.
23.05.2011
10 Jahre Bildungsportal Sachsen

Im Rückblick auf das 10-jährige Jubiläum des Bildungsportals Sachsen (BPS) Anfang April 2011 stellen Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) und Herr Jens Schwendel (BPS GmbH) das besondere Profil dieser E-Learning-Landesinitiative vor: das Zusammenspiel des wissenschaftlich ausgerichteten Arbeitskreises E-Learning - eines Gremiums der sächsischen Landesrektorenkonferenz - mit der wirtschaftlich orientierten BPS GmbH bei der Konzeption und Durchführung von E-Learning-Projekten.