Hybride Lernräume – Neue Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte auf e-teaching.org
15.02.2023 | Themenspecial, Neu im PortalHybride Lernraumgestaltung an der Universität Basel, das Hybrid Learning Center der TU Dortmund oder ein hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz – drei neue Beiträge zu unserem aktuellen Themenspecial „Hybride Lernräume“ geben interessante Einblicke in die Gestaltung hybrider Räume für Studium und Lehre an Hochschulen.

Hörsaal für „Mixed Practice“ an der Universität Basel (Copyright: Andi Cortellini/ Bildungstechnologien Univ. Basel)
Hybride Lernräume an der Universität Basel
An der Universität Basel werden die Möglichkeiten für das Lernen auf dem Campus durch eine gezielte Raumgestaltung stetig weiterentwickelt. Der universitäre Raum wird dabei grundlegend als hybrid, im Sinne eines Zusammendenkens von physischem und digitalem Lernraum verstanden. Sabina Brandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Bildungstechnologien im Vizerektorat Lehre der Universität Basel, gibt in einem Erfahrungsbericht Einblick in die partizipativen Prozesse der Campusgestaltung und die entstandenen Lernräume. Wie die hybriden Lernräume von den Studierenden angenommen werden, zeigt ergänzend ein kurzer Videobeitrag.
Hier geht es zum Erfahrungsbericht „Hybride Lernräume an der Universität Basel“.
Das Hybrid Learning Center der TU Dortmund

Mit dem Hybrid Learning Center (HyLeC) stellt die Technische Universität Dortmund ihren Studierenden physische und virtuelle Lernräume zur Verfügung, in denen hybride Lehr- und Lernangebote umgesetzt werden können. Im Rahmen des Projekts werden dafür rund um die Universitätsbibliothek verschiedene Lernwelten entwickelt, die barrierearm, hybrid und digital gestaltet sind. Eine dieser Lernwelten ist die Digital Collaboration World, die zusammen mit dem HyLeC in zwei Videobeiträgen vorgestellt wird.
Hier geht es zum Beitrag „Das Hybrid Learning Center der TU Dortmund“.
Hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz

An der Kunstuniversität Linz wurde im Frühjahr 2021 ein Online-Seminar angeboten, in dem ein hybrides Ausstellungsprojekt zu Künstler/innenmanifesten umgesetzt wurde. Die damalige Co-Seminarleiterin Prof. Dr. Anna Maria Loffredo hat dem e-teaching.org-Team in einem Interview Einblick in die Gestaltung des Lehrprojekts und der hybriden Ausstellung gegeben. Ihre Erfahrungen haben wir in einem Praxisbericht zusammengefasst.
Hier geht es zum Praxisbericht „Hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz“.