Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

29.09.2023 | Lesetipp

In dieser Ausgabe stellen wir unter anderem Publikationen zu folgenden Themen vor: Wissenschaftsdidaktik, digitalen Prüfungen, zukunftsorientierten Lernräumen sowie zu den aktuellen und sehr dynamischen Entwicklungen im Bereich des Schreibens mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Sammelband „Digitale Prüfungen – flexibel, kompetenzorientiert und gerecht“

Cover "Digitale Prüfungen"

Das Verbundprojekt »Partnerschaft für innovative E-Prüfungen (PePP)« hat erste Ergebnisse der landesweiten Zusammenarbeit in einem neuen Sammelband zum Thema „Digitale Prüfungen – flexibel, kompetenzorientiert und gerecht“ veröffentlicht. Die von Karin Kleinn, Sven Slotosch, Matthias Bandtel und Elisa Bumann herausgegebene Publikation stellt technische und didaktische Innovationen im Bereich digitaler Prüfungen vor, die an den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden ausgerichtet sind.

Digitale Prüfungen haben im Zuge der Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Ziel von PePP ist es, mit digitalen Prüfungsmöglichkeiten ergänzende Alternativen zur traditionellen Papierklausur anzubieten. Lehrende sollen dabei unterstützt werden, Prüfungen dort, wo es sinnvoll oder notwendig ist, auf digitale Prüfungsformate umzustellen. Durch die Vernetzung der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten kommen dabei inhaltlich unterschiedliche Bereiche wie Didaktik, Technik und Recht zusammen, vernetzen sich und tauschen sich aus. In acht Teilprojekten werden in sogenannten Reallaboren technische Systeme (weiter-)entwickelt, um digitale Prüfungen durchzuführen, zu skalieren und/oder zu verbessern.

Der Sammelband steht auf der Webseite der Universitätsbibliothek Freiburg zur Verfügung.

Vierte Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital: „Zukunftsorientierte Lernräume”

Cover strategie digital

Das Magazin widmet sich auf knapp 100 Seiten dem Schwerpunktthema „Zukunftsorientierte Lernräume“ und umfasst Beiträge von aktuellen Erkenntnissen aus der Lernraumforschung bis hin zu praktischen Tipps, wie die Lernraumgestaltung konkret angegangen werden kann.

Neben der Publikation wird auch ein begleitendes Webinar rund um das Thema Lernräume angeboten: In der Veranstaltungsreihe „CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung” können sich Interessierte zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 bei insgesamt vier Webinaren mit den Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Lernräume austauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die aktuelle Ausgabe von „strategie digital“ finden Sie auf der Website des Magazins.

Tagungsband „Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung“

Cover „ICM Beyond“

Am 16. und 17. 2. 23 fand zum zwölften Mal die Konferenz Inverted Classroom and Beyond statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Agile Didaktik für nachhaltige Entwicklung“ und wurde von 130 Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen Raum besucht. Josef Buchner, Christian F. Freisleben-Teutscher, Judith Hüther, Iris Neiske, Karsten Morisse, Ricarda Reimer, Karin Tengler haben den Tagungsband 2023 herausgegeben.

Die Konferenz Inverted Classroom and Beyond hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells und innovativer Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum entwickelt. Der vorliegende Tagungsband umfasst knapp 20 Beiträge, die die vielfältigen Impulse der Konferenz aufgreifen. Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich, dass das Inverted Classroom Modell nicht auf eine bestimmte Fachdisziplin oder ausgewählte Lehrveranstaltungsformate beschränkt ist. Es ist ein Mindset und gleichzeitig eine Einladung für die Weiterentwicklung einer agilen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Der Tagungsband ist auf der Website  icmbeyond.net verfügbar.

Diskussionspapier "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft"

Cover „Zehn Thesen“

Das Diskussionspapier wurde vom Hochschulforum Digitalisierung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Autoren deutscher Hochschulen herausgegeben. Es befasst sich mit den aktuellen und äußerst dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die das wissenschaftliche Schreiben schnell und tiefgreifend verändern.

In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, mit denen für die Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll. Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses aller beteiligten Autorinnen und Autoren.

Das Diskussionspapier kann man über die Webseite des Hochschulforums Digitalisierung herunterladen.

Rechtsgutachten „Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten“

Cover Rechtsgutachten "Audiovisuelle Medien"

Das Rechtsgutachten (Neuauflage der Fassung von 2015) wurde von Prof. Dr. Paul Klimpel und Fabian Rack verfasst. Es erläutert, wie audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre genutzt werden können, z.B. in welchen Fällen Forschende eine Erlaubnis einholen müssen und in welchen Fällen die Nutzung gesetzlich erlaubt ist.

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen erheblich verändert. Zum einen hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2017 die urheberrechtlichen Nutzungserlaubnisse für Forschung und Lehre grundlegend reformiert. Zum anderen hat die Europäische Union im Jahr 2019 eine (weitere) Urheberrechtsrichtlinie verabschiedet, die unter anderem die Nutzung „nicht verfügbarer“ Werke erleichtert. Das vorliegende Gutachten soll die Auswirkungen dieser Änderungen auf den Umgang mit audiovisuellen Werken in Forschung und Lehre erläutern.

Das Rechtsgutachten ist als Online-Version bei der Plattform Zenodo verfügbar.

3. Band „Wissenschaftsdidaktik III Perspektiven“

Buchcover "Wissenschaftsdidaktik III"

Der dritte Band zur Wissenschaftsdidaktik ist vom Herausgeberteam Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein im Transcript-Verlag erschienen.

Die inter- und transdisziplinär angelegte Reihe Wissenschaftsdidaktik beschäftigen sich unter verschiedenen Schwerpunkten grundlegend, kritisch und reflexiv mit der Frage, inwiefern die Idee einer Wissenschaftsdidaktik theoretisch tragfähig ausgeführt werden kann und welche innovativen Erkenntnispotentiale mit diesem Konzept verbunden sein können. Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissenschaftsdidaktik, die sich mit grundlegenden konzeptionellen Fragen sowie Einordnungs- und Deutungsversuchen aus verschiedenen Perspektiven befasst. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen in der Bildungswissenschaft finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotenzialen Die Herausgeber arbeiten an noch einen weiteren Band: Während der Band I einführenden Charakter hat, beschäftigt sich Band II mit einzelnen Disziplinen. Band III (Perspektiven) ist am 1. September 2023 erscheinen. Band IV ist für 2024 geplant

Den dritten Band können Sie auf der Webseite des Transcript-Verlags herunterladen.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pexels, Lizenz.

Gepostet von: hhuber
Kategorie: Lesetipp