ChemgaPedia

Multimediales Ausbildungsmaterial für die Chemie und angrenzende Bereiche

23.11.2006


ChemgaPedia ist eine multimediale Enzyklopädie, die in über 1500 Ausbildungskapiteln das Wissen einer zeitgemäßen Chemieausbildung vermittelt. Vielfältige multimediale Applikationen sorgen für ein tiefergehendes Verständnis und veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte. Eine umfassende Vernetzung der Inhalte schafft übergeordnete Zusammenhänge und bezieht auch Querschnittsbereiche mit ein. Das Material ist in Zusammenarbeit mit Fachautoren, Dozenten und Multimedia-Entwicklern von 16 Hochschulen entstanden und wird durch eine eigene Fachredaktion kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziele und Inhalte


ChemgaPedia vermittelt naturwissenschaftliches Wissen in anschaulicher und verständlicher Weise. Durch den konsequenten Einsatz von Multimedia -Elementen und den klaren, didaktischen Aufbau der Lernkapitel eignet sich das Material zum selbst organisierten Lernen, zur Vor- und Nachbereitung und zur Unterstützung des Unterrichts.

Die Inhalte von ChemgaPedia wurden ursprünglich für den Bachelorstudiengang Chemie konzipiert. Mittlerweile wurde das Material wesentlich erweitert und umfasst neben den Fachgebieten der Chemie auch Themen der Nachbarwissenschaften Biologie, Physik, Mathematik und Pharmazie.

Didaktisches Konzept


ChemgaPedia besteht aus über 1500 in sich geschlossenen Kapiteln. Jedes Kapitel beginnt mit einer Übersichtsseite, die eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, der Lernziele und eine Einstufung bezüglich der Bearbeitungsdauer und des Schwierigkeitsgrades enthält. Weiterhin werden Hinweise zu benötigten Vorkenntnissen und grundlegenden sowie weiterführenden Kapiteln gegeben, um ein zielgerichtetes Lernen zu ermöglichen.



In den Kapiteln erhält der Lernende einen didaktisch ausgewogenen Mix aus fachlich präziser, textueller Erklärung in Verbindung mit interaktiven multimedialen Anwendungen, die komplexe Reaktionen, Modelle oder Verfahren verständlich aufbereiten. Übungen und Lernkontrollen sorgen für einen nachhaltigen Lerneffekt. Das Programm integriert vielfältige Graphiken, Animationen, Videos und 3D-Darstellungen. Außerdem können Simulationen und virtuelle Experimente durchgeführt werden, die neben dem theoretischen Hintergrund auch Methodenkompetenz vermitteln. In diesem Zusammenhang werden zusätzlich ferngesteuerte Laborversuche angeboten, die in Kooperation mit den Universitäten Leipzig und Oldenburg entwickelt wurden. Die Versuche sind inklusive der zugehörigen Theorie und Anleitung in die Kapitel von ChemgaPedia integriert. Nach einer Registrierung und der Reservierung von Messzeiten wird die Versuchsanlage ferngesteuert über den eigenen PC bedient. Die übermittelten Messwerte können anschließend unter Anleitung ausgewertet werden. Durch den zeitgleichen Zugriff (Versuchsbeobachtung) durch mehrere Personen ist auch ein kollaboratives Arbeiten möglich.

Curriculare Verankerung


Fachspezifische Kapitel werden im Lehrbetrieb der an der Entstehung beteiligten Universitäten eingesetzt. Die Enzyklopädie in ihrer jetzigen Form ist ein unabhängiges Angebot.

Technik


Zugang:

Die Online-Enzyklopädie ist frei zugänglich, Offline-Versionen sind kostenpflichtig.

Nutzung:
Zur korrekten Darstellung der Multimedia-Applikationen werden Plug-ins benötigt.
Es sind verschiedene Tools zur asynchronen Kommunikation von Lernenden und Lehrenden integriert.

Benötigte Software:
Browser : Internet Explorer Version 6.0 oder Firefox
Plug-ins: Macromedia Flash-Player, Macromedia Shockwave -Player, Real-One-Player, MDL Chime, Java 1.4+ (empfohlen: Java 3D)

Entwicklung:
Frameworks: Apache Cocoon, Apache Slide, eXist-XML-Datenbank
Formate: VSCML (XML -Anwendung), MathML, Flash, Director, Real-Video

Zielgruppe


Studierende der Naturwissenschaften, Schüler und Auszubildende in naturwissenschaftlich-technischen Berufen

Ergebnisse


Innerhalb der Produktfamilie CHEMGAROO bietet das FIZ CHEMIE Berlin neben der Enzyklopädie ChemgaPedia mit ChemgaCourse (www.chemgacourse.de) eine Lernplattform mit ausgewählten Kursen zur akademischen und betrieblichen Ausbildung an. Sämtliche Module sind SCORM-kompatibel und können in andere Lernumgebungen integriert werden. Für den internetunabhängigen und/oder mobilen Einsatz wurden mit ChemgaNet verschiedene Inhouse-Lösungen entwickelt.

Zum Projekt

Website

http://www.chemgapedia.de

Ansprechpartner/in


Dr. Kirsten Hantelmann (E-Mail: hantelmann@fiz-chemie.de)
Allgemein: info@chemgaroo.de

Förderung


1999 -2004 Förderung durch das BMBF im Rahmen des Projekts "Vernetztes Studium - Chemie", seit Ablauf des Förderzeitraums wird die Ausbildungslandschaft vom FIZ CHEMIE Berlin kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.

Beteiligungen und Kooperationen


ChemgaPedia bildet die Grundlage der Produktfamilie CHEMGAROO - Educational Systems des FIZ CHEMIE Berlin. CHEMGAROO - Educational Systems ist aus den Ergebnissen des Bundesleitprojekts "Vernetztes Studium - Chemie" (1999-2004) hervorgegangen. Im Projektzeitraum waren 16 Universitäten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz an der Erstellung des Materials beteiligt.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung

Medieneinsatz

  • CBT / WBT

Fachbereich

  • Naturwissenschaft und Mathematik

Lehrszenarien

  • Übergreifend / Sonstige

Kategorie

  • Lernmaterial(-sammlung)