eCF
Get involved in Corporate Finance
10.12.2004

Der eCF Basic Lehrgang ist ein Blended Learning Lehrgang. Das primäre Ziel ist die Aktivierung und Unterstützung der Studierenden in ihrem Lernprozess, was durch Interaktions-, Anwendungs- und Kommunikationselemente weitgehend erfüllt wird. Autonomes Lernen wechselt sich dabei mit Präsenzunterricht sowie Lernbegleitung durch Online-Coaches (Tutoren) und Einzel- und Teamübungen ab. Der Stoff wird sowohl über konventionelle Lehrmittel (Buch, Vorlesung) als auch über elektronische Medien (Internet, Flash-Animationen, Excel-Übungen, Multiple-Choice Fragen) vermittelt. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und als Streaming - und Podcast -Version zum Download angeboten, um das zeit- und ortsunabhängige Lernen zu fördern. Der Lehrgang unterscheidet sich von anderen Blended Learning Lehrveranstaltungen durch die Tatsache, dass die Präsenzveranstaltungen in den Online-Lehrgang integriert werden und nicht umgekehrt. Der Präsenzunterricht wird an die aktuellen Bedürfnisse der Studierenden, welche sich aus dem Studium des Online-Kurses ergeben, angepasst.
Ziele und Inhalte
Der eCF-Kurs wird im Gebiet der Corporate Finance eingesetzt. Es werden
die Grundlagen im Finanz- und Investitionsmanagement geschaffen. Der Umfang
des Lehrgangs entspricht einer Vorlesung mit vier Semesterwochenstunden (56
Lektionen).
Durch den Einsatz eines Online-Coachs werden die Studierenden nun persönlich
betreut, was zu einer Verbesserung des Betreuungsverhältnisses führt. Eine
weitere, klare Verbesserung der Hochschullehre gegenüber dem didaktischen
Status quo ist die gezielte Entwicklung der Sozial- und Medienkompetenz der
Studierenden durch die Integration von webbasierten Teamübungen. Webbasierte
Medien und das didaktische Konzept ermöglichen eine wertvolle Erweiterung
traditioneller Lehr- und Lernformen.
Didaktisches Konzept
Das didaktische Konzept bildet das Herzstück des eCF Lehrgangs.
Verschiedene Lernformen werden kombiniert: Self-Learning wechselt sich mit
Präsenzunterricht sowie Online-Coaching und Teamübungen ab. Der Stoff wird
sowohl über konventionelle Lehrmittel (Buch, Vorlesungen) als auch über
elektronische Medien (Flash-Animationen, Excel-Übungen) vermittelt.
Studierenden werden durch Interaktions-, Anwendungs- und
Kommunikationselemente aktiviert und in ihrem Lernprozess unterstützt. Der
eCF Lehrgang besteht zu 15% aus Präsenzvorlesungen, zu 25% aus der
Bearbeitung von Gruppenübungen und Aktivitäten im Forum und zu 60% aus
Bearbeiten des eCF Kurses.
Der Mehrwert für die Studenten wird dadurch geschaffen, dass das
Betreuungsverhältnis durch den Online-Coach verbessert wird. Weiter kann die
Theorie unmittelbar angewandt und somit auch verankert werden. Durch
Selbstkontrollen des Lernfortschritts sieht jeder Student, ob er den Stoff
verstanden hat. Die Teamübungen fördern die Selbstverantwortung im
Lernprozess und betten das Lernen in einen sozialen Prozess ein.
Curriculare Verankerung
Seit dem Wintersemester 2000/2001 fester Bestandteil des Curriculums an
der Universität Zürich. Aktuell ist der eCF-Kurs ein Wahlpflichtfach für
Studenten des Hauptstudiums, der 6 ETCS Punkte gibt. Die Schlussprüfung wird
nicht virtuell abgehalten, jedoch haben die Gruppenübungen einen Einfluss
auf die Schlussnote der Studenten. Seit WS 05/06 ist der eCF-Kurs fester
Bestandteil des Bachelor Studiums an der Universität Zürich und optional des Master Studiums.
Fester Bestandteil des Curriculums an der Universität Fribourg.
Technik
Nutzung
HTML -Seiten, PDF -Dokumente, Lehrbuch, Excel, Flash, Foren, Chats, MC-Fragen und Videos. Der gesamte Kurs wird im OpenSource - LMS Olat angeboten. Dies ermöglicht es, den Kurs nur angemeldeten Personen zugänglich zu machen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit aus dem bestehenden Kurs neue Kurse zusammen zu stellen. Zusätzlich werden die Foren -, Chat - und Dateiablage-Funktionen des Systems genutzt.
Benötigte Software
Browser
Adobe Acrobat Reader
Macromedia Flash Player
Quicktime
Kosten
Die Online-Coaches sind Studenten, die den Kurs schon besucht haben. Sie erhalten keinen Lohn, sondern ETCS Punkte für ihre Arbeit. Zur Durchführung des Kurses werden ein Assistent mit 50% Stellenprozenten, der als Headcoach tätig ist, und ein Semesterassistent (40%) für die technische Umsetzung benötigt. Für die weitere Entwicklung und Qualitätssicherung arbeiten zurzeit ein Assistent (50%) und mehrere Semesterassistierende (insgesamt 100%) am Projekt.
Zielgruppe
Zielgruppen:
- Studierende der Universitäten im Gebiet Wirtschaftswissenschaften im 3-5 Semester.
- Studierende von Fachhochschulen in der Fachrichtung Betriebswirtschaft im 2. Studienjahr.
- Berufstätige Personen, die sich an der Universität Zürich weiterbilden.
Rahmenbedingungen
Die Anzahl der Teilnehmer beträgt in Zürich 450 inklusive der Weiterbildungsteilnehmer. Der Kurs erstreckt sich über ein Semester (14 Wochen à 4 Stunden).
Ergebnisse
Der eCF-Lehrgang wird seit 2001 vom Institut für Arbeitspsychologie
(IfAP) der ETH Zürich wissenschaftlich untersucht. Angewendet wird eine
mehrstufige, Lernsystemevaluation. Das Evaluationskonzept orientiert sich
dabei an einem partizipativen Produktentwicklungszyklus mit mehreren
Evaluationsphasen. Die Ergebnisse der Evaluation sind unter
www.getinvolved.ch
abrufbar.
Die bisherige über dreijährige Forschungskooperation mit dem IfAP zeigt
verschiedene Resultate. Neben der subjektiven Einschätzung des Lehrganges
und der Prüfung (durch eine Nachprüfungsbefragung) durch die Studierenden,
können ebenfalls erstmals objektive Verhaltensdaten ermittelt werden, die
offenlegen, wie die Studierenden den Lehrgang effektiv nutzen. Ebenso werden
die erhobenen Daten in Verbindung mit der erbrachten und bewerteten Leistung
(Prüfungsergebnisse) der Studierenden gebracht.
Zum Projekt
Website
http://www.getinvolved.uzh.ch/Ansprechpartner/in
Benjamin Wilding; E-Mail: wilding@isb.uzh.ch
Zeitraum
Der eCF-Kurs wird im Herbstsemester über 14 Wochen angeboten. Jeweils im Frühjahrssemester werden die ebenfalls nach dem Blended Learning Prinzip konzipierten Folgelehrgänge Corporate Finance II und Unternehmensbewertung angeboten.
Förderung
Der eCF Basic Lehrgang wurde im Rahmen des Swiss Virtual Campus zwischen 2000 und 2003 realisiert. In der Abrechnungsperiode Sept. 2000 bis Dez. 2003 wurden ca. CHF 820'000 Bundesgelder und ca. CHF 550'000 Kantonsgelder ausgeschüttet.
Beteiligungen und Kooperationen
Der Lehrgang wird an den Universitäten Fribourg und Zürich sowie von 2002 bis 2004 an der Fachhochschule für Wirtschaft Luzern eingesetzt. Alle Partner sind im Rahmen eines Swiss Virtual Campus Projektes gemeinsam an der Entwicklung des eCF-Kurses beteiligt.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Chat
- Shared Workspace
- Animation
- Videoübertragung/-aufzeichnung
- CBT / WBT
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Wirtschaftswissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Betreuung
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario