Geoinformation
Geoinformation - Neue Medien für die Einführung eines neuen Querschnittsfachs
22.12.2004

Im Projekt "Geoinformation" wurde von den Projektbeteiligten für das Fach Geoinformation ein Kern-Curriculum entwickelt und mediengerecht in 14 multimedialen Lernmodulen umgesetzt. Diese werden in zwei Varianten angeboten, einerseits dienen sie dazu die Präsenzlehre und insbesondere die Vorlesung zu unterstützten, andererseits ermöglichen sie die individuelle Vor- und Nachbereitung der Studierenden, indem die Inhalte der Vorlesung durch weitere Inhalte angereichert und entsprechend multimedial (Animationen, Simulationen) aufbereitet werden.
Ziele und Inhalte
Wegen ihres charakteristischen Raumbezuges eignet sich die Geoinformation
in besonderer Weise für die mediendidaktische Gestaltung der visuellen
Kommunikation im Hörsaal. Im Fach Kartographie wird seit Jahrhunderten
visuelle Kommunikation gestaltet; Karten bieten raumbezogene Informationen
mit hoher Prägnanz und ästhetischer Qualität. Dieser traditionelle Fundus
kartographischen Gestaltungswissens wird in den Lernmodulen mit den
Erkenntnissen und Methoden aus dem Bereich der Neuen Medien verknüpft, um
Präsentationen von hoher Qualität zu erstellen. Didaktisch stehen das
problembasierte Lernen und die Förderung des aktiven Lernens im Mittelpunkt.
Dies wird durch zwei eng aufeinander abgestimmte Versionen der Lernmodule
sichergestellt. Eine auf den Vortag über
Beamer
optimierte
Version unterstützt den Dozenten im Hörsaal, erfüllt aber gleichzeitig alle
Voraussetzungen einer Internetanwendung; so werden sowohl Präsenzlehre, als
auch Vor- und Nachbereitung anhand des Vorlesungsmaterials gefördert.
Zusätzlich gibt es eine zweite, für das Internet optimierte Version. Diese
ergänzt und erweitert den Stoff der
Vortragsfolien,
indem sie in Fliesstexten Sachverhalte aus den Folien darstellt,
Zusammenhänge verdeutlicht, Querverbindungen aufzeigt sowie Tests und
Übungen zur Verfügung stellt. Beide Versionen sind über das Internet
verfügbar.
Die Lernmodule decken den folgenden Lerhstoff ab:
- Einführung für Hörer aller Fachbereiche
- Geoobjekte und ihre Modellierung
- Grundlagen und Anwendung von GIS
- Geodaten und Geoinformationen
- Räumliche Bezugsysteme und Basismodelle
- GIS und Fernerkundung
- Algorithmen für GIS
- Geo-Datenbanksysteme
- Visualisierung digitaler kartographischer Modelle
- Kartographie und Neue Medien
- Visualisierung räumlicher Strukturen und Prozesse
- Normen, Standards und Interoperabilität für Geodaten
- Offene und verteilte Geodatenbanken
- Mobile GIS-Dienste
Didaktisches Konzept
Die Gestaltung der Lernmodule baut auf der problemorientierten Gestaltung
des Unterrichts auf. Die Informationen werden im Kontext von Problemen und
explizit aufgeworfener methodischer Fragestellungen vermittelt, so dass
Wissen flexibler, unter anderem auch in konkreten Anwendungskontexten
genutzt werden kann. Die Prinzipien der Problemorientierung leiten sich aus
den verschiedenen Auffassungen von Lehren und Lernen - Konstruktion und
Instruktion - ab; die Lernmodule versuchen eine Balance zwischen expliziter
Anleitung bzw. Unterstützung durch den Lehrenden und konstruktivistischer
Eigenaktivität der Lernenden herzustellen. Die Fließtexte mit Übungen und
Tests unterstützen das Lernen als aktiven, selbstgesteuerten und
konstruktivistischen Prozess der Lernenden, während die Vortragsfolien dem
Lehrenden als Hilfsmittel zur Instruktion dienen.
Abb.: Beispiel für ein Selbstlernmodul
Im Portal finden Sie in der Rubrik
Didaktisches Design
weitere
Hinweise zum Thema
Mediengestaltung
(insbesondere zu
Visualisierung
und
Interaktivität)
und in der Rubrik Materialien einen Artikel zum Thema
Lerntheorien.
Curriculare Verankerung
Technik
Zugang
Zugriff auf dynamische Vorlesungserzeugung nur für Dozenten
Nutzung
Interaktion in der Version zur Vor- und Nachbereitung durch
JavaScript
Benötigte Software
Webbrowser
mit
Flash
und JavaScript
Entwicklung
Macromedia
Flash
und
Dreamweaver,
Adobe
Acrobat, Tools
Kosten
Zielgruppe
Ergebnisse
Zum Projekt
Website
http://www.geoinformation.netAnsprechpartner/in
Zeitraum
Förderung
Beteiligungen und Kooperationen
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenstransfer
- Motivation
Medieneinsatz
- Hypertext
- Animation
- CBT / WBT
Fachbereich
- Agrar- und Forstwissenschaft
- Geowissenschaft
- Informatik
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Seminar
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)