NUMAS
Ein webbasiertes, multimediales Lehr- und Lernsystem zur Numerischen Mathematik und Statistik
10.04.2007
Archivierter Portalinhalt
Ziele und Inhalte
Das Projekt NUMAS ist eine Antwort auf die in zunehmendem Maße beobachteten Schwierigkeiten von Studierenden der Fachrichtungen, in denen Mathematik und Statistik wesentlich in das Grundstudium eingehen. Damit kann der Vorlesungsbetrieb in der Aufgabe der Vermittlung von Standardwissen unterstützt und entlastet werden, studentische Lernerinnen und Lerner werden in ihren Selbstlern- und Selbstorganisationskompetenzen gefordert, und es entsteht mehr Raum für die anwendungsbezogene und problemorientierte Lehre.
Didaktisches Konzept
Das
WBT
-System NUMAS unterstützt aktiv das Selbststudium. Dafür sorgen die
mehr als 120 Lehreinheiten in Form von sogenannten Lernobjekten, die nach
fernstudiendidaktischen Grundsätzen strukturiert und unter Beachtung
arbeitsergonomischer Gesichtspunkte gestaltet wurden. Die Gesamtheit der
Lernobjekte in NUMAS entspricht einem Lehrstoff von insgesamt ca. 500
Stunden (Vorlesungen und Übungen).
Um den Zugang zu den Lernobjekten für die Nutzer leicht zu gestalten, wurde
in einer parallelen Entwicklungsarbeit ein speziell auf NUMAS ausgerichtetes
Learning- und
Content-Management System
geschaffen. Werkzeuge wie elektronische
Textmarker und Notizblöcke, die „on the fly“ aufgerufen werden können,
erleichtern die individuelle Lernarbeit mit den Lernobjekten. Desweiteren
verfügt das
LMS
über ein Lexikon mit komfortabler Suchfunktion und bietet
verschiedene Kommunikationswerkzeuge wie
E-Mail
und
Foren.
Da intensives Lesen, besonders am Bildschirm, vielen Menschen schwer fällt und Medienwechsel ohnehin den Lernprozess erleichtern, wird bei NUMAS innerhalb der Lernobjekte auf nicht elektronische Lehrmittel (Bücher, Skripte etc.) verwiesen oder auch handschriftlich ausführbare Arbeitsschritte (wie beispielsweise Übungen neben dem Computer) angeleitet. Dies führt nicht nur zu einer Aufmerksamkeitssteigerung, sondern ermöglicht auch eine physische Entlastung.
Abb.: Ansicht eines Lernobjekts in NUMAS mit Animation und einer Lernergänzung
Im Sinne des Grundsatzes vom lebenslangen Lernen unterstützt die
Lernumgebung sowohl formal organisierte Formen der Hochschulausbildung, als
auch informelle Formen des Wissenserwerbs. Bei der Umsetzung dieses
Grundsatzes wurden für das Projekt zwei besondere Werkzeuge
geschaffen:
- Das Expertensystem, das dem fortgeschrittenen Anwender eine Entscheidungshilfe zur Lösung von Problemstellungen der Numerischen Mathematik bieten soll.
- Die Eingabe und Verarbeitung benutzerdefinierter Datensätze ermöglicht, die angebotenen Numerischen Verfahren auf eigene Problemstellungen anzuwenden.
Curriculare Verankerung
Das Lernsystem NUMAS steht unabhängig von speziellen Veranstaltungsformen zur Verfügung. Die vermittelten Kenntnisse sind jedoch prüfungsrelevant.
Technik
Zugang
Der Zugang zu NUMAS erfolgt nach einer einfachen Registrierung, die allen
Interessierten möglich ist. Gegebenenfalls müssen verschiedene Plug-Ins (Flash Player,
Java 1.4, Video Player) heruntergeladen werden.
Nutzung
Die Lernobjekte sind in kleinstmögliche Bausteine zerlegt und werden als
Medien- und Textbausteine, die wiederum in verschiedenen Formaten vorliegen
(Text, Grafik, interaktives Beispiel,
Animation, Video und Ton), einzeln gespeichert und über
Mediendatenbanken gepflegt.
Mit Hilfe einer E-Mail Funktion, die aus einem Lernobjekt heraus aktiviert
werden kann, können die Studierenden individuell Kontakt zu einem
tutoriellen Dienst aufnehmen, der in der stockenden Lernsituation
weiterhilft. Übergeordnete und moderierte Fachforen erlauben die eher
mittelfristig angelegte Fachdiskussion mit studentischen Mit-Lernern und
Tutoren.
Benötigte Software
Für den reibungslosen Betrieb von NUMAS sollte das Computersystem
folgende Bedingungen erfüllen:
Betriebssystem
: Windows (9x/ME, NT, 2000 oder XP) oder Linux
Browser
: Netscape ab 6.2, Internet Explorer ab 5.5, Mozilla ab
1.0
Javascript:
ab Version 1.2
Cookies
: aktivieren
Um die interaktiven und multimedialen Elemente von NUMAS abspielen zu
können, müssen folgende
Plug-Ins
installiert sein:
- Macromedia Flash Player
- Java (JRE) ab Version 1.4 (mit Ausnahme der Version 1.4.1_03)
- Player zur Wiedergabe von Videos (z. B. Real Player, Microsoft
MediaPlayer)
NUMAS bietet einen eigenen Systemcheck, um festzustellen, ob die Software auf dem jeweiligen Rechner funktioniert.
Entwicklung
Technisch basiert das System auf der von Prof. Dr. rer. nat. Gisela
Engeln-Müllges an der Fachhochschule Aachen entwickelten Software NumEx, die
das Expertensystem zur Verfügung stellt.
Eine zentrale Rolle in NUMAS spielen die Programme und Algorithmen der 8.
Auflage des Buches Numerik-Algorithmen von G. Engeln-Müllges und F. Reutter
(Springer-Verlag), auf die bei der Anwendung der numerischen Verfahren
zurückgegriffen wird.
Zielsetzungen für die Realisierung des Lehr- und Lernsystems waren unter anderem die Gewährleistung einfacher Erweiterbarkeit, der Einsatz gängiger Programmierwerkzeuge (z. B. Microsoft Visual Studio, Macromedia Dreamweaver MX) und Programme (Apache-Webserver, MySQL-Datenbanken).
Weitere Ziele waren die Erreichung der Betriebssystemunabhängigkeit, die
Einführung standardisierter Datenformate (ASCII
/
XML) für die Datenkommunikation, der Einsatz von Programmiersprachen wie
C,
C++,
Java,
Javascript,
PHP
und
Flash
sowie der Beschreibungssprachen
HTML
und XML.
Um allen Anforderungen des Lehr- und Lernsystems gerecht zu werden, wurde
eine
Client-Server
-Architektur realisiert.
Kosten
Für den laufenden Betrieb von NUMAS steht (leider) kein eigenes Budget
zur Verfügung.
Je nach Notwendigkeit wird die Betreuung von NUMAS über - aus anderen
Institutsmitteln finanzierte - Hilfskräfte oder Werkverträge
sichergestellt.
Zielgruppe
NUMAS richtet sich an Studierende, die innerhalb ihres Studiums grundlegende Mathematik und Statistik-Kenntnisse benötigen.
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen wie Kursgröße und Semesterwochenstundenzahl sind abhängig davon, wie intensiv NUMAS eingesetzt wird. Es kann sowohl für das Selbststudium als auch zur Ergänzung von Präsenzveranstaltungenen (Vorlesung, Seminar) zum Einsatz kommen.
Ergebnisse
Durch mehrere Evaluationsmaßnahmen hat sich bestätigt, dass der Einsatz
von NUMAS in Form des "
Blended
Learning
" am besten geeignet ist. Das Lernsystem NUMAS kann somit eine
tragende Säule in einer Lehr- und Lernarchitektur sein. Das konzentrierte
Arbeiten mit dem Lernsystem kann aber auch in der Selbstlernumgebung
Lernerfolge ermöglichen, wenn ein signifikanter Zeiteinsatz seitens der
Nutzerinnen und Nutzer erbracht wird.
Die Technik von NUMAS kann auf andere Inhalte übertragen werden.
Zum Projekt
Website
http://www.numas.de/Ansprechpartner/in
Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
Lehrgebiet: Angewandte Mathematik und Informatik
Fachhochschule Aachen
Goethestraße 1
52064 Aachen
Telefon: +49 +241 6009-52435
E-Mail: hanrath@fh-aachen.de
Frau Prof. Dr. rer. nat. Gisela Engeln-Müllges
Leiterin des Projektverbundes NUMAS
Fachhochschule Aachen
Goethestraße 1
52064 Aachen
E-Mail: engeln-muellges@fh-aachen.de
Zeitraum
Förderung
Das Projekt NUMAS wurde zwischen 2001 und 2004 durch das Programm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und im Rahmen der Ausschreibung "Neue Medien in der Hochschullehre" des Kompetenznetzwerks Universitätsverbund MultiMedia NRW gefördert.
Beteiligungen und Kooperationen
Das Projekt NUMAS wird realisiert in Kooperation mit folgenden
Hochschulen:
- FH Aachen
- FU Berlin
- FH Münster
- FH Südwestfalen
Das zeigt sich unter anderem auch darin, dass die einzelnen Lernobjekte von verschiedenen Autoren geschrieben werden, die sowohl viel Lehrerfahrungen als auch eine entsprechende fachliche Reputation besitzen.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Diskussion u. Austausch
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- Videoübertragung/-aufzeichnung
- Audioübertragung/-aufzeichnung
- CBT / WBT
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informatik
- Ingenieurswissenschaften
- Medizin und Gesundheitswesen
- Naturwissenschaft und Mathematik
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Tutorium
- Praktikum
- Seminar
Kategorie
- Lernumgebung