Online-Lehrbuch Jugendforschung
Verschiedene virtuelle Seminare auf Grundlage des Online-Lehrbuchs Jugendforschung
24.08.2004

Das Internet basierte Lehrangebot vermittelt Basiswissen auf Grundlage multimedialer und Hypertext basierter Online-Texte. Die Inhalte werden individuell erarbeitet. Durch interaktive Übungen kann neu erworbenes Wissen angewendet und zugleich überprüft werden. Einzelne Aspekte der Jugendforschung werden in virtuellen Seminaren vertiefend behandelt.
Unterschiedliche Aspekte des Lernens, wie Selbststudium aber auch
Kommunikation und Kooperation, werden in dieser Form des Lehrens und Lernens
mit digitalen Medien berücksichtigt - ein Referenzbeispiel für die
Gestaltung virtueller Lernarrangements.
Ziele und Inhalte
- Vermittlung von Basiswissen der Jugendforschung
- Vertiefung einzelner Themen der Jugendforschung
- Förderungen von Medien- und Teamkompetenzen
- Förderung kooperativen Arbeitens in Gruppen
Didaktisches Konzept
Die Inhalte des virtuellen Seminars werden von den Lernenden
selbstgesteuert erarbeitet und anschließend in Gruppenarbeit
problemorientiert vertieft. Zu jedem Veranstaltungsthema gibt es
multimediale Lerneinheiten und obligatorische Arbeitsaufgaben, die im Rahmen
des virtuellen Seminars von Studierenden kollaborativ und kooperativ in
Kleingruppen bearbeitet werden. Die Studierenden werden durch einen
Teletutor
betreut, der Anregungen sowie Rückmeldung zur Gruppenarbeit
und den Ergebnissen gibt. Elementar ist dabei auch der praxisorientierte Seminaranteil, in welchem die Lernenden beispielsweise Bildungseinrichtungen und Jugendszenen porträtieren oder konkrete Anwendungsfelder pädagogischer Praxis (bspw. Peer-Mediation) untersuchen, siehe dazu auch den Vortrag in Duisburg-Essen:
http://zfh.uni-duisburg-essen.de/files/Vortrag_Online-LehrbuchJugendforschung.pdf
Die Veranstaltung ist als virtuelles Seminar konzipiert, wird aber durch
Präsenzphasen ergänzt, um Ausgangsbedingungen der Studierenden und
vermitteltes Wissen zu sichern, Studierende für Inhalte zu sensibilisieren
und Gruppenprozesse zu unterstützen.
Abb.: Diskussionsforum zur Koordination und Austausch der
Gruppenarbeit
Weiterführende Informationen zur Virtualisierung von
Seminaren finden Sie im
Lehrszenario
Seminar.
Mehr zum
Teletutoring
erfahren Sie in der Rubrik Lehrszenarien, mehr zum kooperativen
E-Learning
in einem
Artikel.
Didaktische Hinweise zu den Stichworten
Visualisierung
und Multimedia
bietet die Vertiefung
Mediengestaltung.
Curriculare Verankerung
Aus der inzwischen entwickelten Themenvielfalt (fast 30 verschiedene Module) wird für einzelne virtuelle Seminarveranstaltungen jeweils eine Auswahl getroffen. Die Module werden aus diesem Anlass jeweils redaktionell aktualisiert und ggfs. auch umgearbeitet und ergänzt. Die Kurse des Online- Lehrbuchs Jugendforschung werden als vollwertige Veranstaltungen in der Lehre des Erziehungswissenschaftlichen und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Düsseldorf und des Instituts für Pädagogik der Universität München (LMU) angeboten.
Technik
Zugang
Um ausgewählte Inhalte des Online-Lehrbuchs einzusehen, nutzen Sie auf der
Lehrbuch-Homepage
den Gastzugang.
Nutzung
Die Inhalte des virtuellen Seminars sind in einer multimedialen Lernumgebung
umgesetzt. Neben Text sind Video- und Audiodokumente,
Animationen
sowie interaktive Übungen in einen Hypertext eingebunden,
der in Kapiteln untergliedert modular aufgebaut ist.
Die technische Realisierung wurde hier mit dem
Lernmanagement-System
ILIAS erreicht. ILIAS ermöglicht, dass Hypertexte
verknüpft und in inhaltlichen Abschnitten (Lerneinheiten) verwaltet werden.
Kommunikationsmöglichkeiten für die Seminarteilnehmer wurden durch
Diskussionsforen innerhalb der Lernplattform wie auch durch einen
Chat
geschaffen. Einige Seminare wurden mittlerweile mit der Unterstützung eines virtuellen Klassenzimmers durchgeführt.
Benötigte Software
Internet-Browser, für manche Inhalte
Acrobat
Reader,
Mediaplayer
Entwicklung
ILIAS, Macromedia
Flash
und
Dreamweaver
Allgemeine Informationen zu
Kommunikations- und
Kooperationssystemen
sowie zur
Aufbereitung
von
Inhalten finden Sie im Bereich Medientechnik.
Kosten
Betreuung durch einen Teletutor, Zeitaufwand abhängig von der Gruppengröße, etwa 15h/Woche bei 4 Gruppen à 5 Teilnehmer/innen.
Zielgruppe
Studierende der:
- Erziehungswissenschaft
- Psychologie
- Sozialpädagogik und Sozialarbeit
- Soziologie
- Lehramt
- sowie Interessierte aus einschlägigen Berufsfeldern
Rahmenbedingungen
Kursgröße durch Betreuungszeit des Teletutors bedingt, Unterteilung in Kleingruppen von 4-6 Personen.
Ergebnisse
Eine Evaluation von Teilnehmern in unterschiedlichen Semestern ergab,
dass das Wissen des Lehrbuchs praktisch anwendbar ist, die Arbeit mit dem
Lehrbuch und die Übungsaufgaben Spaß gemacht haben, die Handhabung der
Lernplattform
"
ILIAS
" keine Probleme bereitete, die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit als
sehr angenehm empfunden wurde.
Allgemeine Hinweise zum Thema Evaluation finden Sie unter dem Punkt "
Qualitätssicherung
" in der Rubrik Didaktisches Design.
Zum Projekt
Website
http://www.online-lehrbuch-jugendforschung.de/Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Heiner Barz, E-Mail: Heiner.Barz@t-online.de
Zeitraum
Laufzeit des Projektes: 10/2001 bis 9/2003
Seither semesterweise Durchführung der Online-Seminare an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). An der HHU Düsseldorf wurde auf Basis der in diesem Projekt gewonnen Erfahrungen konsequent an der Weiterentwicklung von eLearning-Angeboten gearbeitet – u.a. seit 2008 in dem größeren fakultätsübergreifenden
eLearning-Integrationsprojekt HeinEcomp.
Förderung
Von Oktober 2001 bis September 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative " Neue Medien in der Bildung " gefördert.
Beteiligungen und Kooperationen
Die Veranstaltungen entstanden auf der Grundlage eines Online-Lehrbuchs und werden seit dem Sommersemester 2002 für verschiedene Zielgruppen angeboten, weiterentwickelt und evaluiert. Inhalt und Konzept wurden ursprünglich in einem Verbundprojekt (BMBF-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung") unter Beteiligung der Universitäten Düsseldorf, Freiburg und München erarbeitet. Entwicklung neuer Module z.T. gemeinsam mit der FH Düsseldorf (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Prof. Losseff-Tillmanns) oder der Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf (Prof. von Hülsen-Esch).
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Chat
- Animation
- Videoübertragung/-aufzeichnung
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Seminar
Kategorie
- Lernumgebung