Online-Lehrbuch Jugendforschung

Verschiedene virtuelle Seminare auf Grundlage des Online-Lehrbuchs Jugendforschung

24.08.2004

Das Internet basierte Lehrangebot vermittelt Basiswissen auf Grundlage multimedialer und Hypertext basierter Online-Texte. Die Inhalte werden individuell erarbeitet. Durch interaktive Übungen kann neu erworbenes Wissen angewendet und zugleich überprüft werden. Einzelne Aspekte der Jugendforschung werden in virtuellen Seminaren vertiefend behandelt.

Unterschiedliche Aspekte des Lernens, wie Selbststudium aber auch Kommunikation und Kooperation, werden in dieser Form des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien berücksichtigt - ein Referenzbeispiel für die Gestaltung virtueller Lernarrangements.

Ziele und Inhalte

  • Vermittlung von Basiswissen der Jugendforschung
  • Vertiefung einzelner Themen der Jugendforschung
  • Förderungen von Medien- und Teamkompetenzen
  • Förderung kooperativen Arbeitens in Gruppen

Didaktisches Konzept

Die Inhalte des virtuellen Seminars werden von den Lernenden selbstgesteuert erarbeitet und anschließend in Gruppenarbeit problemorientiert vertieft. Zu jedem Veranstaltungsthema gibt es multimediale Lerneinheiten und obligatorische Arbeitsaufgaben, die im Rahmen des virtuellen Seminars von Studierenden kollaborativ und kooperativ in Kleingruppen bearbeitet werden. Die Studierenden werden durch einen Teletutor betreut, der Anregungen sowie Rückmeldung zur Gruppenarbeit und den Ergebnissen gibt. Elementar ist dabei auch der praxisorientierte Seminaranteil, in welchem die Lernenden beispielsweise Bildungseinrichtungen und Jugendszenen porträtieren oder konkrete Anwendungsfelder pädagogischer Praxis (bspw. Peer-Mediation) untersuchen, siehe dazu auch den Vortrag in Duisburg-Essen: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/files/Vortrag_Online-LehrbuchJugendforschung.pdf

Die Veranstaltung ist als virtuelles Seminar konzipiert, wird aber durch Präsenzphasen ergänzt, um Ausgangsbedingungen der Studierenden und vermitteltes Wissen zu sichern, Studierende für Inhalte zu sensibilisieren und Gruppenprozesse zu unterstützen.


Abb.: Diskussionsforum zur Koordination und Austausch der Gruppenarbeit

Weiterführende Informationen zur Virtualisierung von Seminaren finden Sie im Lehrszenario Seminar.
Mehr zum Teletutoring erfahren Sie in der Rubrik Lehrszenarien, mehr zum kooperativen E-Learning in einem Artikel.
Didaktische Hinweise zu den Stichworten Visualisierung und Multimedia bietet die Vertiefung Mediengestaltung.

Curriculare Verankerung

Aus der inzwischen entwickelten Themenvielfalt (fast 30 verschiedene Module) wird für einzelne virtuelle Seminarveranstaltungen jeweils eine Auswahl getroffen. Die Module werden aus diesem Anlass jeweils redaktionell aktualisiert und ggfs. auch umgearbeitet und ergänzt. Die Kurse des Online- Lehrbuchs Jugendforschung werden als vollwertige Veranstaltungen in der Lehre des Erziehungswissenschaftlichen und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Düsseldorf und des Instituts für Pädagogik der Universität München (LMU) angeboten.

Technik

Zugang
Um ausgewählte Inhalte des Online-Lehrbuchs einzusehen, nutzen Sie auf der Lehrbuch-Homepage den Gastzugang. 

Nutzung
Die Inhalte des virtuellen Seminars sind in einer multimedialen Lernumgebung umgesetzt. Neben Text sind Video- und Audiodokumente, Animationen sowie interaktive Übungen in einen Hypertext eingebunden, der in Kapiteln untergliedert modular aufgebaut ist.
Die technische Realisierung wurde hier mit dem Lernmanagement-System ILIAS erreicht. ILIAS ermöglicht, dass Hypertexte verknüpft und in inhaltlichen Abschnitten (Lerneinheiten) verwaltet werden. Kommunikationsmöglichkeiten für die Seminarteilnehmer wurden durch Diskussionsforen innerhalb der Lernplattform wie auch durch einen Chat geschaffen. Einige Seminare wurden mittlerweile mit der Unterstützung eines virtuellen Klassenzimmers durchgeführt.

Benötigte Software
Internet-Browser, für manche Inhalte Acrobat Reader, Mediaplayer

Entwicklung
ILIAS, Macromedia Flash und Dreamweaver
Allgemeine Informationen zu Kommunikations- und Kooperationssystemen sowie zur Aufbereitung von Inhalten finden Sie im Bereich Medientechnik.

Kosten

Betreuung durch einen Teletutor, Zeitaufwand abhängig von der Gruppengröße, etwa 15h/Woche bei 4 Gruppen à 5 Teilnehmer/innen.

Zielgruppe

Studierende der:

  • Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Sozialpädagogik und Sozialarbeit
  • Soziologie
  • Lehramt
  • sowie Interessierte aus einschlägigen Berufsfeldern

Rahmenbedingungen

Kursgröße durch Betreuungszeit des Teletutors bedingt, Unterteilung in Kleingruppen von 4-6 Personen.

Ergebnisse

Eine Evaluation von Teilnehmern in unterschiedlichen Semestern ergab, dass das Wissen des Lehrbuchs praktisch anwendbar ist, die Arbeit mit dem Lehrbuch und die Übungsaufgaben Spaß gemacht haben, die Handhabung der Lernplattform " ILIAS " keine Probleme bereitete, die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit als sehr angenehm empfunden wurde.
Allgemeine Hinweise zum Thema Evaluation finden Sie unter dem Punkt " Qualitätssicherung " in der Rubrik Didaktisches Design.

Zum Projekt

Website

http://www.online-lehrbuch-jugendforschung.de/

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Heiner Barz, E-Mail: Heiner.Barz@t-online.de

Zeitraum

Laufzeit des Projektes: 10/2001 bis 9/2003
Seither semesterweise Durchführung der Online-Seminare an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). An der HHU Düsseldorf wurde auf Basis der in diesem Projekt gewonnen Erfahrungen konsequent an der Weiterentwicklung von eLearning-Angeboten gearbeitet – u.a. seit 2008 in dem größeren fakultätsübergreifenden eLearning-Integrationsprojekt HeinEcomp.

Förderung

Von Oktober 2001 bis September 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative " Neue Medien in der Bildung " gefördert.

Beteiligungen und Kooperationen

Die Veranstaltungen entstanden auf der Grundlage eines Online-Lehrbuchs und werden seit dem Sommersemester 2002 für verschiedene Zielgruppen angeboten, weiterentwickelt und evaluiert. Inhalt und Konzept wurden ursprünglich in einem Verbundprojekt (BMBF-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung") unter Beteiligung der Universitäten Düsseldorf, Freiburg und München erarbeitet. Entwicklung neuer Module z.T. gemeinsam mit der FH Düsseldorf (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Prof. Losseff-Tillmanns) oder der Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf (Prof. von Hülsen-Esch).

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Wissenstransfer
  • Diskussion u. Austausch
  • Motivation
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Chat
  • Animation
  • Videoübertragung/-aufzeichnung
  • E-Mail
  • LMS / Lernmanagementsysteme

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Seminar

Kategorie

  • Lernumgebung