Programmieren I
Multimediales Online-Studienmodul "Programmieren I"
23.09.2004

Der Online-Kurs (WBT) "Programmieren I" vermittelt die Grundlagen der objektorientierten
Programmierung mit der Programmiersprache
Java. Er richtet sich an Programmieranfänger, die vorrangig virtuell
studieren wollen. Vernetztes Lernen steht hierbei im Vordergrund, wobei das
Medium
Internet
durch vielfältige Verlinkungen innerhalb des Kurses, in das
Internet sowie in ein umfangreiches Glossar gewinnbringend eingesetzt wird.
Der Kurs ist auf selbstgesteuertes Lernen ausgerichtet und mit einem hohen
Maß an
Interaktivität
umgesetzt. Die traditionelle Trennung von Vorlesung und
Übung wird durchbrochen: Programmierkonzepte können sofort nach der
Stoffvermittlung anhand von Übungen angewendet und geübt werden.
Ziele und Inhalte
- Einführung in die Programmierung mit Java
- Vermittlung von Programmierfähigkeiten und Erlernen von Basiskonzepten des Programmierens
- Übung und Transfer neu erworbenen Wissens
Didaktisches Konzept
Studierende der virtuellen Fachhochschule können sich anhand der
multimedial
aufbereiteten Lerneinheiten selbstgesteuert mit
Programmieren sowie Basiskonzepten vertraut machen. Der Lernstoff wird
in Kapiteln gegliedert angeboten, ein Lernmodul ist in 16 Lerneinheiten
je 90 Minuten unterteilt. Das Lerntempo kann an individuelle
Lernbedingungen und -fortschritte angepasst werden. Eine Vielzahl an
Übungen verbindet Wissensvermittlung mit praktischer Anwendung. Die
klare Struktur und die Einbindung zahlreicher
Animationen
und
interaktiver Elemente aktivieren und motivieren den Lernenden. Die
optische Gestaltung gibt den Lernmodulen einen stimmigen Rahmen. Die
Studierenden werden beim Lernen von Mentoren betreut. Zur Kommunikation
dienen
E-Mail,
Chat
und
Whiteboard.
Die Studierenden erstellen selbständig Programmlösungen, die in Form
einer Galerie allen Studierenden präsentiert und in
Newsgroups
oder
Chats diskutiert werden. Das WBT ist in das Gesamtcurriculum verankert.
Im Portal finden Sie weitere Informationen zu
Mediengestaltung
insbesondere zum Thema
Interaktivität
sowie
Kommunikation und Kooperation.
Curriculare Verankerung
Das Modul "Programmieren 1" ist fester Bestandteil des Lehrplans im Grundstudium (Bachelor) des Online-Studienganges Medieninformatik des Verbundes virtueller Fachhochschulen.
Technik
Zugang
Eine Demoversion "
Programmieren 1 (DEMO)
" ermöglicht es
sich einen Überblick zu verschaffen. Der Zugang zur Vollversion ist
eingeschriebenen Studierenden der virtuellen Fachhochschule vorbehalten.
Nutzung
Die Lernmodule bestehen aus dynamisch generierten
HTML
-Seiten. Integrierte Animationen und interaktive Elemente wurden
teilweise in Java programmiert (Java-Applets) und teilweise mit
Flash
erstellt.
Benötigte Software
Zur korrekten Darstellung aller Inhalte werden
Plug-Ins
für Flash 5 und
Shockwave
benötigt.
Java-Script
und die Java Virtual Machine müssen aktiviert sein. Optional
Lautsprecher für enthaltene gesprochene Texte.
Zielgruppe
- Studierende des Fachbereichs Medieninformatik
Zum Projekt
Website
http://vfh100.tfh-berlin.de/~lernraum/demo.htmlAnsprechpartner/in
Prof. Gudrun Görlitz, E-Mail: goerlitz@tfh-berlin.de
Förderung
Das Modul Programmieren I war 2002 unter den acht Finalisten des Medidaprix.
Beteiligungen und Kooperationen
Das Lehrmodul wurde an der TFH Berlin entwickelt und ist als Lehrmaterial in die Virtuelle Fachhochschule eingebunden.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Motivation
Medieneinsatz
- Hypertext
- Chat
- Animation
- CBT / WBT
Fachbereich
- Informatik
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)