SeLF nennt sich die studentische eLearning Förderung der Goethe-Universität Frankfurt. Eine Jury aus Studierenden und Lehrenden vergab nach der Ausschreibung das Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro an 14 E-Learning-Projekte aus 11 Fachbereichen. In ...
Wie erstellt man ein „gutes” Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Was brauche ich, was muss ich beachten, und was kostet das Ganze?
XR-Technologien sind faszinierend und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre und das Lernen an Hochschulen immersiver und interaktiver zu gestalten. Zugleich sind mit ihrem Einsatz Herausforderungen verbunden, die sowohl technische und ...
Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick ...
Im Interview sprechen Dipl. theol. Lars Charbonnier vom Lehrstuhl für Praktische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Dipl. theol. Norbert Wenderdel, zuständig für E-Learning und DV-Koordination am Fachbereich Katholische Theologie der ...
Warum und wie nutzen Studierende Vorlesungsaufzeichnungen? Mit dieser Frage befasste sich eine Untersuchung von studiumdigitale, der zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen des e-teaching.org-Online-Events wurden ...
LernBar ist ein Autorensystem, das an der Universität Frankfurt entwickelt und dessen zweites Release just fertig gestellt wurde. Im Rahmen der e-teaching.org-Schulungsreihe stellte Sarah Voß (Goethe-Universität Frankfurt) das Autorentool näher vor.
(Weitgehend) online lernen zu können: Für manche Studierende ist das eine große Erleichterung – für andere entstehen gerade dadurch neue Hürden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stand die Frage, ob und wie es möglich ist, unterschiedliche, ...
Als “Internet der Dinge“ (Engl. „Internet of Things“) werden Objekte bezeichnet, die mit dem Internet und somit bestimmten Informationen verknüpft werden können. Welche Chancen bieten Smart Objects und Internet der Dinge im Bildungsbereich? Welche ...
Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene ...