Einladung zum Online-Event am 14.12.20: Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

Es gibt zahlreiche Modelle und Zielvorgaben für eine gelungene Lehrkräftebildung im digitalen Zeitalter. Allerdings bestehen Zweifel, ob diese allein ausreichen, um angehende Lehrkräfte umfassend auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler in einer digitalen Welt vorzubereiten.
Wo klaffen Anspruch und Wirklichkeit in der Lehrerbildung in Bezug auf die Digitalisierung auseinander? Welche bereits vorhandenen Impulse sollten in der Praxis aufgegriffen werden? Prof. Dr. Dominik Petko von der Universität Zürich und Prof. Dr. Manfred Prenzel von der Universität Wien stellen sich den Fragen von Prof. Dr. Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), die die Veranstaltung moderiert.
Das Kursangebot findet wieder vollständig online statt und ist kostenfrei zugänglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Login-Hinweise finden Sie auf der Veranstaltungsseite: https://www.e-teaching.org/dmil-06
Bereits vergangene Online-Events in der Übersicht
- Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung (19.10.2020)
- Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Projekt TPACK 4.0 (26.10.2020)
- E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung (09.11.2020)
- Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos (23.11.20)
- Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis (30.11.20)
Das einstündige Online-Event ist Teil der Online-Event-Reihe zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“, das in Kooperation mit dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) ausgerichtet wird.
Gepostet von:
kfederer
Kategorie:
Veranstaltungshinweis
Themenspecial