IT Kompaktkurs

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und Zertifikatsweiterbildung

23.09.2004

Der "IT-Kompaktkurs" ist ein teilvirtuelles berufsbegleitendes Bachelor-Studium "Information Systems and Management". Auf die virtuellen Lernmaterialien kann über mehrere Kanäle zugegriffen werden: CD-ROM, Internet, Fernsehen und Handy/ PDA. Die Studierenden erleben einerseits Präsenzvorlesungen am Wochenende und Praktika, andererseits externe virtuelle Kurse, eigen entwickelte Web Based Trainings (WBT) bzw. Mobile Based Trainings (MBT) sowie mit Professoren aufgenommene Fernsehvorlesungen, die der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens BR-Alpha, täglich ausstrahlt. Die virtuellen Kurse, bestehen aus Skripten, Folien, Videos, interaktiven Selbsttests und einer Kommunikationsplattform.
Beispielhaft am "IT-Kompaktkurs" ist die Kooperation unterschiedlicher Bildungsinstitutionen in Form des Zusammenspiels von Bildungsfernsehen mit durch die Hochschule angebotener, internetgestützter Information und Kommunikation.

Ziele und Inhalte

Der "IT-Kompaktkurs" eröffnet eine Studienmöglichkeit für Zielgruppen, für die ein Hochschulstudium zu Themen der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaft sonst nicht in Frage käme – insbesondere weil sie berufstätig sind und bleiben wollen. Eine Teilnahme kann je nach Vorbildung, Interesse, Zugang und verfügbarer Zeit flexibel erfolgen. Auch mit einzelnen Teilen des Angebots kann ein qualifizierter Weiterbildungsnachweis (benotetes Zertifikat) erlangt werden.

Didaktisches Konzept

Für die als 6-semestriges Fernstudium angebotene Version des Studiengangs Wirtschaftsinformatik wird als Ergänzung zur Präsenzlehre einerseits das Internet und andererseits das Fernsehen genutzt. Dabei beträgt der Anteil virtueller Lehre mehr als 50 Prozent. Für die Fernstudierenden des Bachelor-Studiengangs finden Präsenzvorlesungen freitags ab 14 Uhr und samstags ganztägig statt, deren Besuch für den erfolgreichen Abschluss als zwingend angesehen wird. Die per Internet und Fernsehen angebotenen Lehrveranstaltungen können auch einzeln und ohne Präsenzphasen absolviert werden.
Die Fernsehsendungen sind als Studioproduktion mit Lehrabschnitten, Interviews und Einspielfilmen konzipiert und werden von einer Moderatorin/einem Moderator sowie jeweils einem Professor präsentiert. Die Moderatorin schlüpft in die Rolle einer Studentin und stellt Fragen zum Verständnis. Ein typischer Lernprozess im "IT-Kompaktkurs" sieht wie folgt aus: Die Studierenden entnehmen aus dem Zeitplan der Präsenztermine, welche virtuellen Kapitel sie bis zum Präsenztermin durcharbeiten müssen. Sie arbeiten sich das Arbeitsskript oder die Folien durch. Ferner betrachten sie die Videos zu den Lerneinheiten. Dann versuchen sie, falls vorhanden, die Testdateien zu lösen (z.B. Programmieraufgaben bei Computerkursen) und testen ihr Wissen an den interaktiven Kontrollfragen je Kapitel. Hierbei stellen sie evtl. Fragen an den Teletutor. Anschließend betreten die Studierenden das Forum, betrachten die bisherigen Beiträge zu dem Thema, antworten auf dort gestellte Fragen und bringen ihre Interessen dort ein. So vorbereitet betritt der Student die Präsenzphase, wo der Stoff durch Vorlesungen oder Fallstudien vertieft oder ausgeweitet wird. Die Studierenden erhalten dann bisweilen Aufgaben für die virtuelle Gruppenarbeit. Am Schluss des Kurses steht immer noch die schriftliche Prüfung, zu der am Tag vorher der Dozent jeweils einen synchronen Chat mit den Prüfungsteilnehmern bestreitet.
Ordnet man diesen Lernprozess in den morphologischen Kasten über E-Learning von Schulmeister ein, so ist der "IT-Kompaktkurs" in der Dimension "Organisation" mit Ausprägung "Präsenzseminar/-vorlesung im Wechsel mit virtuellem Tutorium/Seminar" und in der "Funktion" unter "synchrone und asynchrone Kommunikation " (mit Kooperation) anzusiedeln. Als "Methode" liegt hauptsächlich "Tutoriell begleitetes Lernen" vor und für wenige Kurse "Problemorientierte Arbeitsgruppen".

Weitere Informationen zu elektronischen Skripten und Präsentationen sowie zu Teleteaching und Teletutoring finden Sie im Bereich Lehrszenarien.



Abb.: Oberfläche des Kurses Wirtschaftsmathematik

Curriculare Verankerung

Der Bachelor-Studiengang mit den virtuellen Komponenten Internet und Fernsehen ist – dank gleicher Prüfungen und Praktikums-Anforderungen – mit dem entsprechenden Präsenz-Studiengang gleichwertig (180 ECTS, aber schriftliche Prüfungsform).
Zu einzelnen Kursen kann - nach Ablegen der jeweiligen Prüfung - ein benotetes Zertifikat erlangt werden. Dies ist an keine formalen Voraussetzungen gebunden und auch bei rein virtueller Teilnahme möglich.

Technik

Zugang
Skripten und Folien sind unter www.bw.fh-deggendorf.de frei zugänglich. Die Studierenden und Zertifikatsweiterbildner erhalten passwortgeschützten Zugang zu weiteren Materialien und Diskussionsforen.

Nutzung
Über das Internet werden Vorlesungsskripten mit integrierten Kontrollfragen und Übungsbeispielen und – je nach Kurs – Folien, Streaming Videos, interaktive Lernzielkontrollen und kursbegleitende Diskussionsforen zur Verfügung gestellt. Auch der E-Mail -Austausch mit einem Tutor ist möglich. Die Fernsehsendungen im Real-Format werden von den Studierenden eher als optionales Zusatzangebot wahrgenommen.
Die Interaktiven Kontrollfragen sind über wap.bw.fh-deggendorf.de/index.wml auch mit internettauglichen Handys bearbeitbar.

Benötigte Software
Für die herunterladbaren Dateien werden Acrobat Reader, Powerpoint Viewer, MS-Word (oder ein kompatibles Textverarbeitungsprogramm) benötigt. Für die Videos über Internet benötigt man den Real-Player. Wenn die Fernsehsendungen genutzt werden sollen, muss der Bildungskanal BR-alpha zu empfangen sein (außerhalb des Sendegebiets über den Satelliten ASTRA).

Entwicklung
PHP, JavaScript, MYSQL-Datenbank, WML, HTML, rm für Videos.

Nähere Hinweise zur Aufbereitung multimedialer Materialien wie Text, Video etc. sowie zu Kommunikations- und Kooperationswerkzeugen finden Sie in der Rubrik Medientechnik.

Kosten

Ein sechssemestriges Bachelorstudium mit 50 Studierenden verursacht 105.000 € Betreuungskosten (Präsenz, teletutorielle Betreuung, Bachelorarbeit) sowie 25.000 € Verwaltungskosten.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an studierwillige Berufstätige und Weiterbildungsinteressierte.
Für den Bachelor WI (sechssemestriges Studium oder verkürzt bei Quereinstieg) wird die Fachhochschulreife verlangt. Für die nur auf einzelne Kurse beschränkte Teilnahme gibt es keine formalen Teilnahmevoraussetzungen.

Rahmenbedingungen

  • 50 Studierende je Kurs
  • 128 SWS
  • teilweise werden für die Übungen am Computer PC-Räume (25 PCs) benötigt

Ergebnisse

Eine 2001 durch das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung vorgenommene Studierendenbefragung führte dazu, dass der "IT-Kompaktkurs" ab 1.10.2001 auf weitere bayerische Hochschulen ausgedehnt wurde. Gute externe Evaluation erhielt der "IT-Kompaktkurs" durch das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung auch 2003 sowie durch diverse Preise (s.u.).

Zum Projekt

Website

http://www.bw.fh-deggendorf.de/tv/index.html

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, E-Mail: Heribert.Popp@fh-deggendorf.de

Zeitraum

Der "IT-Kompaktkurs" als teilvirtueller Bachelor Studiengang wurde schon zweimal an der FH Deggendorf und dreimal an anderen FHs komplett durchgeführt. Im WS 2004/05 startet der fünfte Durchgang in Deggendorf mit 50 Studierenden.

Förderung

Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Europäischen Sozialfonds und mit einer Spende der Siemens AG.
Gewinner des BayernOnline Preis 2003 in der Kategorie E-Learning, Finale des Medida-Prix 2001 (unter den neun besten Einreichungen), Deggendorfer Hochschulpreis 2001, Preis für gute Lehre an Fachhochschulen 2004.

Beteiligungen und Kooperationen

Durch die Einbindung in die Virtuelle Hochschule Bayern, die Einbeziehung weitere bayerischer Fachhochschulen und die Beteiligung des Bayerischen Rundfunks erreicht das Angebot Interessierte in ganz Bayern und darüber hinaus.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Diskussion u. Austausch
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Newsgroup
  • Animation
  • Videoübertragung/-aufzeichnung
  • E-Mail
  • CBT / WBT
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Informatik
  • Wirtschaftswissenschaften

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Tutorium

Kategorie

  • Lernmaterial(-sammlung)