SonicLab
SonicLab - virtuelles Labor Akustik
23.12.2004

Das SonicLab ist ein interaktives Modul, um akustische Messtechnik und Messabläufe interaktiv im Netz verfügbar zu machen. Mit diesem Labor können im Gegensatz zu statischen Erläuterungen mit Folien Versuche und Messabläufe in den Vorlesungen virtuell vorgeführt werden. Den Studierenden wird ein Labor zur Verfügung gestellt, mit dem sie selbständig, auch zu Hause, Messungen durchführen und die Ergebnisse anhand zusätzlich angebotener Begleittexte selbstständig auswerten können.
Ziele und Inhalte
Akustische Messtechnik ist Teil der Vertiefungsvorlesungen "Bauakustik", "Lärm und Lärmbekämpfung" sowie "Bauphysikalische Fragen des Konstruktiven Ingenieurbaus". Da keine Labore zur Verfügung stehen, wurde dieser Teil der Vorlesungen bisher nur anhand von Folien und Dias erklärt. Das Projekt ermöglicht nun die intaktive Verfügbarkeit von Messabläufen im Netz, d.h. es ist ein " virtuelles Labor " geschaffen worden. Filme von Messungen in professionellen Laboreinrichtungen sowie textliche Erklärungen zur Durchführung und Auswertung der Messungen ergänzen das "virtuelle Labor" zu einer Lerneinheit.
Didaktisches Konzept
Die Lerneinheiten des SonicLab bestehen aus einzelnen Versuchen, die
jeweils in einem "virtuellen Labor" in der Vorlesung vom Vortragenden und
selbständig vom Studenten von zuhause aus durchgeführt werden können. Anhand
der erklärenden Texte zur Durchführung und Auswertung der Versuche können
die Studierenden Vorlesungen vor und nachbereiten. Somit unterstützt das
SonicLab auch das
Blended Learning Konzept, da unter Anleitung Erlerntes selbstständig von
zu Hause aus virtuell verifiziert werden kann.
Abb.: Beispiel für eine Online-Übung; Messgeräte können
per Drag & Drop positioniert werden.
Im Portal finden Sie weitere Hinweise zum Thema
Virtuelle Labore.
Curriculare Verankerung
Das SonicLab wird hauptsächlich in den Vertiefungsvorlesungen "Bauakustik", "Lärm- und Lärmbekämpfung" sowie "bauphysikalische Fragen des konstruktiven Ingenieurbaus" eingesetzt. Es ist als Zusatzangebot anzusehen, dass es den Studierenden ermöglicht, realitätsnahes Wissen zu erlangen.
Technik
Zugang
keine Zugangsbeschränkungen
Nutzung
Das Modul basiert auf
Macromedia
Flash MX. Integrierte Dokumente sind als
Adobe
pdf
abgelegt.
Benötigte Software
Das Modul wird aus einem
Internetbrowser
heraus gestartet. Es wird das Macromedia Flash-
plugin
sowie der
Adobe
Acrobat Reader
benötigt.
Entwicklung
Entwicklungstool
: Macromedia Flash,
Adobe
Premiere.
Verwendete Formate: Macromedia flash, Adobe pdf
Kosten
Keine speziellen oder laufenden Kosten des Projekts, da das SonicLab auf den Seiten des Lehrstuhls über die Webserver der Universität Stuttgart zur Verfügung gestellt wird.
Zielgruppe
Das virtuelle Labor wurde für Studierende des Bauingenieurwesens, der Umweltschutztechnik, der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft sowie für Architekturstudenten konzipiert. Es eignet sich sowohl für das Grund- als auch für das Hauptstudium.
Rahmenbedingungen
Für den Einsatz in der Präsenzlehre benötigt das SonicLab lediglich einen Beamer und Internetanschluss.
Ergebnisse
Eine Evaluation des SonicLab unter den Studierenden brachte eine positive Resonanz. Kleinere Kritikpunkte bezüglich der Navigation und des Funktionumfangs konnten umgehend beseitigt werden. Aktuell bildet das SonicLab die Basis einer weiteren Entwicklung: dem virtuellen Praktikum Bauakustik.
Zum Projekt
Website
http://www.uni-stuttgart.de/lbp/lehre/virtulab.htmlAnsprechpartner/in
Zeitraum
Die Entwicklungszeit der Projekts betrug ein Jahr. Das Modul wird mehrmalig während des Semesters eingesetzt. In der Vorlesung wird eine Nutzungsdauer von 30 Minuten angenommen. Beim Selbststudium kann sich der Studierende über Stunden mit dem Modul beschäftigen.
Förderung
Das Modul wurde im Rahmen des Programms self-study online von der Universität Stuttgart gefördert. Die Fördersumme betrug 5000€; der Zeitraum der Förderung war ein Jahr.
Beteiligungen und Kooperationen
Das Modul ist Bestandteil des Programms self-study online der Universität Stuttgart. Self-study online ist als Rahmenprogramm angelegt und begleitet, fördert und steuert die Entwicklung von Lehrmodulen, die als interne Projekte in den Instituten verwirklicht werden.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Motivation
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- Sonstigs
Fachbereich
- Ingenieurswissenschaften
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Seminar
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)