E-Learning Patterns

Entwurfsmuster sind ein systematischer Ansatz, um Expertenwissen zu dokumentieren, gestalterisches Handwerk zu erschließen und für die Praxis zugänglich zu machen. Jedes Entwurfsmuster umfasst dabei eine wiederkehrende Designstruktur, die sich in der Anwendung bewährt hat. Das Beschreibungsformat diskutiert neben der Lösungsform (z.B. Methoden, Szenarien, Werkzeuge) auch die Problemstellung und den Anwendungskontext. Methoden- und Werkzeugangemessenheit stehen im Mittelpunkt. Dabei sind Entwurfsmuster keine starren Rezepte oder einfache Richtlinien. Sie zeigen didaktische Gestaltungsräume auf und liefern eine Terminologie, mit der sich vielseitige Lehr-/Lernarrangements gestalten lassen. Doch wie lassen sich Entwurfsmuster aufspüren, worin entscheidet sich der Ansatz von anderen Beschreibungsformaten, welche Qualitätskriterien gilt es zu beachten und worin liegen die Vor- und Nachteile? Auf diese und weitere Fragen möchte unser Themen-Special Antworten geben und eine Diskussion anstoßen. Als Beispiele haben wir einzelne E-Learning-Patterns in unser Portal einfließen lassen. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
Neu zum Thema
.jpg)
Interview mit Linda Rising
Die Pattern-Expertin spricht mit e-teaching.org über Muster zur Einführung neuer Ideen in der Hochschulorganisation. Zum Beitrag...
Neue Rubrik Entwurfsmuster
Was genau steckt eigentlich hinter dem Muster-Ansatz? Erfahren Sie in unserer neuen Portalrubrik mehr über Entwurfsmuster, Mustersprachen, Dokumentationsprozesse, Forschungsvorgehen und die kulturellen Hintergründe. Zum Beitrag...
E-Learning-Patterns bei e-teaching.org
Unsere Lehrszenarien werden um E-Learning-Patterns ergänzt. Die neue Vertiefung E-Prüfung ist im Pattern-Format beschrieben. Zum Beitrag...
Entwurfsmuster für Online-Schulungen
Die Erfahrungen bei der Gestaltung der e-teaching.org Online-Schulungen sind als Mustersprache in den neuen Lehrszenarien-Bereich Schulung eingeflossen. Zum Beitrag...
Pattern-Sammlungen im Überblick
Verstreut im Netz, in Konferenzbänden und Büchern sind bereits zahlreiche didaktische und pädagogische Muster beschrieben worden. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
Motivation durch VideoClipQuests
Die Lehr-Lernmethode der VideoClipQuests regt Motivation und Eigeninitative von Studierenden an und ist für Lehrende leicht umzusetzen. Dipl.-Päd. Axel Blessing (PH Schwäbisch Gmünd) erklärt, worum es geht und worauf Lehrende bei der Entwicklung achten sollten. Zum Beitrag...
Entwurfsmuster zur Betreuung von Abschlussarbeiten
Dr. Till Schümmer (Fernuni Hagen) und Dr. Axel Schmolitzky (Uni Hamburg) beschreiben ihre Erfahrungen bei der Betreuung von Abschlussarbeiten unter Einsatz technischer Hilfsmittel in Form von technopädagogischen Entwurfsmustern. Zum Beitrag...
Transferstrategien im Projekt VIB
Im Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich, das durch das Landesprogramm „Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg“ gefördert wurde, ist eine umfangreiche Sammlung didaktischer Patterns entstanden. Zum Beitrag...
Von Fallgeschichten zu Entwurfsmustern – Eine Methodologie
Wie im Rahmen des Pattern Language Networks aus Fallgeschichten systematisch Entwurfsmuster entwickelt werden, schildert die Darstellung einer partizipativen Methodologie. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Lehrmethoden
Ein umfangreiches Methodenrepertoire hilft Ihnen, für unterschiedliche Wissensgebiete und Zielgruppen die geeignete Herangehensweise zu finden. Zum Beitrag...
Redaktionsteam e-teaching.org (2006). Didaktische Modelle
Als Wissenschaft des Lehrens- und Lernens beschäftigt sich die Didaktik mit inhaltlichen Fragen und methodischen Überlegungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Der Text gibt auf verständliche Weise einen Überblick zu verschiedenen Strömungen der Didaktik. Zum Beitrag...
Fischer, F. & Früh, S. (2006). Medienunterstützte Übungen mit netzbasierten Kooperationsskripts – ein Beispiel aus der Psychologie.
Der Erfahrungsbericht beschreibt Möglichkeiten der Verwendung digitaler Medien zur Anreicherung traditioneller Präsenzveranstaltungen. Zum Beitrag...
Zottmann, J. Dillenbourg, P. & Fischer, F. (2007). Computerunterstütztes kooperatives Lernen. Eine Einführung in das Forschungsfeld.
Der Artikel des Autorentrios stellt den aktuellen Stand der Forschung zu computergestütztem kooperativen Lernen in komprimierter Form dar. Zum Beitrag...