SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11765 Einträge: Interview mit e-teaching.org-Leitung Anne Thillosen im LectureCast der Macromedia Hochschule In der neuesten Episode des Didaktik-Podcasts der Macromedia Hochschule geht Dr. Anne Thillosen im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger unter anderem auf die zentrale Rolle von Portalen als Begegnungsraum für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ein: Warum sind solche Räume so wichtig und wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch? Die Episode ist ... Call for Participation: DELFI 2025 Das Motto der 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI) 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Damit widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Die Tagung findet vom 8. bis 11. September 2025 in Freiberg (Sachsen) statt. ... Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die ... Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Die Universität Ulm sucht eine/n Digital Learning Manager/in +++ An der Hochschule München ist eine Stelle als Referent/in für E-Learning mit dem Schwerpunkt Digitale Lehrproduktion ausgeschrieben Einladung zum Online-Event „Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials“ Am Montag, den 20. Januar 2025 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum Abschluss-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. In der Online-Podiumsdiskussion möchten wir eine vorläufige Bilanz ziehen und über Innovationspotenziale und Grenzen dieser Technologien diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. e-teaching.org wünscht schöne Feiertage und alles Gute für 2025 Das Portalteam hinter e-teaching.org bedankt sich bei allen Lesenden und verabschiedet sich bis Anfang Januar in die Weihnachtsferien. Ein spannendes Jahr geht zu Ende und wir freuen uns, dass Sie unser Angebot genutzt und uns auf vielfältige Weise unterstützt haben: sei es bei den Themenspecials, dem regen Austausch und der Teilnahme bei unseren Online-Events und Umfragen, durch das Lesen und ... Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Januar 2025 Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitpunkt für persönliche Reflexion, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, um neue Ziele zu setzen und neue Ideen in die Tat umzusetzen.Wir möchten Sie dabei unterstützen und haben für Sie eine Auswahl an Workshops, Webinaren und Konferenzen zusammengestellt, mit denen Sie im Januar ins neue Jahr starten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den ... Veranstaltungsrückblick: Juli - Dezember 2024 In der zweiten Jahreshälfte 2024 boten zahlreiche Online-Vorträge, Schulungen, Tagungen und Konferenzen die Gelegenheit, sich über verschiedene Themen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens zu informieren und auszutauschen. Diese Veranstaltungen ermöglichten es den Teilnehmenden, sich mit aktuellen Trends und Herausforderungen auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in innovative ... Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage des IWM zu digitalen Bildungsplattformen Ziel der Umfrage ist es, nachzuvollziehen, wie digitale Angebote genutzt werden, um sich über Bildungsthemen zu informieren. Die Studie nimmt dabei Bezug auf Informationsplattformen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen, darunter auch unser Portal e-teaching.org. Alle Interessierten ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, sich an der Umfrage des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) zu ... Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ... Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in ... Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, ... Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für ... XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische ... Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ... University:Future Festival 2025: Tickets jetzt erhältlich, Call-Beteiligung noch möglich Für das University:Future Festival 2025 vom 13. bis 15. Mai können noch bis zum 20. Januar Beiträge für Vorträge, Workshops und Diskussionen eingereicht werden, die kreative Ansätze für agile Hochschulstrukturen und den Einsatz von KI in der Lehre fördern. Zudem ist nun der Erwerb von Tickets für das Festival möglich. Rückblick auf den e-teaching.org-Workshop „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext verantwortungsbewusst und sinnvoll genutzt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten wir uns gemeinsam mit einer kleine Gruppe von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern vom 19. bis 21. November 2024 in einem von e-teaching.org organisierten Schreibworkshop. Unter der Anleitung der KI-Expertin ... Gardenswartz & Rowe (1994) XR erleben – Veranstaltungen „vor Ort“ Im Rahmen des Themenspecials von e-teaching.org öffnen bundesweit verschiedene Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre XR-Labs. Zu dieser Gelegenheit bieten sich in den nächsten Monaten Einblicke in die Möglichkeiten von XR in Bezug auf Lehren und Lernen. Call for Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für eine Studie zu KI-Anwendungen an Hochschulen Use-Cases aus dem Bereich des Lehrens, Lernens und Prüfens. Beiträge können mithilfe eines Fragebogens bis zum 13.12.2024 eingereicht werden. < 20 frühere Inhalte 1 ... 3 4 5 6 (aktuell) 7 8 9 ... 589 Die nächsten 20 Inhalte >
Interview mit e-teaching.org-Leitung Anne Thillosen im LectureCast der Macromedia Hochschule In der neuesten Episode des Didaktik-Podcasts der Macromedia Hochschule geht Dr. Anne Thillosen im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger unter anderem auf die zentrale Rolle von Portalen als Begegnungsraum für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ein: Warum sind solche Räume so wichtig und wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch? Die Episode ist ...
Call for Participation: DELFI 2025 Das Motto der 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI) 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Damit widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Die Tagung findet vom 8. bis 11. September 2025 in Freiberg (Sachsen) statt. ...
Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die ...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Die Universität Ulm sucht eine/n Digital Learning Manager/in +++ An der Hochschule München ist eine Stelle als Referent/in für E-Learning mit dem Schwerpunkt Digitale Lehrproduktion ausgeschrieben
Einladung zum Online-Event „Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials“ Am Montag, den 20. Januar 2025 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum Abschluss-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. In der Online-Podiumsdiskussion möchten wir eine vorläufige Bilanz ziehen und über Innovationspotenziale und Grenzen dieser Technologien diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
e-teaching.org wünscht schöne Feiertage und alles Gute für 2025 Das Portalteam hinter e-teaching.org bedankt sich bei allen Lesenden und verabschiedet sich bis Anfang Januar in die Weihnachtsferien. Ein spannendes Jahr geht zu Ende und wir freuen uns, dass Sie unser Angebot genutzt und uns auf vielfältige Weise unterstützt haben: sei es bei den Themenspecials, dem regen Austausch und der Teilnahme bei unseren Online-Events und Umfragen, durch das Lesen und ...
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Januar 2025 Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitpunkt für persönliche Reflexion, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, um neue Ziele zu setzen und neue Ideen in die Tat umzusetzen.Wir möchten Sie dabei unterstützen und haben für Sie eine Auswahl an Workshops, Webinaren und Konferenzen zusammengestellt, mit denen Sie im Januar ins neue Jahr starten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den ...
Veranstaltungsrückblick: Juli - Dezember 2024 In der zweiten Jahreshälfte 2024 boten zahlreiche Online-Vorträge, Schulungen, Tagungen und Konferenzen die Gelegenheit, sich über verschiedene Themen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens zu informieren und auszutauschen. Diese Veranstaltungen ermöglichten es den Teilnehmenden, sich mit aktuellen Trends und Herausforderungen auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in innovative ...
Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage des IWM zu digitalen Bildungsplattformen Ziel der Umfrage ist es, nachzuvollziehen, wie digitale Angebote genutzt werden, um sich über Bildungsthemen zu informieren. Die Studie nimmt dabei Bezug auf Informationsplattformen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen, darunter auch unser Portal e-teaching.org. Alle Interessierten ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, sich an der Umfrage des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) zu ...
Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ...
Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in ...
Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, ...
Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für ...
XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische ...
Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ...
University:Future Festival 2025: Tickets jetzt erhältlich, Call-Beteiligung noch möglich Für das University:Future Festival 2025 vom 13. bis 15. Mai können noch bis zum 20. Januar Beiträge für Vorträge, Workshops und Diskussionen eingereicht werden, die kreative Ansätze für agile Hochschulstrukturen und den Einsatz von KI in der Lehre fördern. Zudem ist nun der Erwerb von Tickets für das Festival möglich.
Rückblick auf den e-teaching.org-Workshop „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext verantwortungsbewusst und sinnvoll genutzt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten wir uns gemeinsam mit einer kleine Gruppe von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern vom 19. bis 21. November 2024 in einem von e-teaching.org organisierten Schreibworkshop. Unter der Anleitung der KI-Expertin ...
XR erleben – Veranstaltungen „vor Ort“ Im Rahmen des Themenspecials von e-teaching.org öffnen bundesweit verschiedene Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre XR-Labs. Zu dieser Gelegenheit bieten sich in den nächsten Monaten Einblicke in die Möglichkeiten von XR in Bezug auf Lehren und Lernen.
Call for Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für eine Studie zu KI-Anwendungen an Hochschulen Use-Cases aus dem Bereich des Lehrens, Lernens und Prüfens. Beiträge können mithilfe eines Fragebogens bis zum 13.12.2024 eingereicht werden.