SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11765 Einträge: Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in ... Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, ... Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für ... XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische ... Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ... University:Future Festival 2025: Tickets jetzt erhältlich, Call-Beteiligung noch möglich Für das University:Future Festival 2025 vom 13. bis 15. Mai können noch bis zum 20. Januar Beiträge für Vorträge, Workshops und Diskussionen eingereicht werden, die kreative Ansätze für agile Hochschulstrukturen und den Einsatz von KI in der Lehre fördern. Zudem ist nun der Erwerb von Tickets für das Festival möglich. Rückblick auf den e-teaching.org-Workshop „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext verantwortungsbewusst und sinnvoll genutzt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten wir uns gemeinsam mit einer kleine Gruppe von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern vom 19. bis 21. November 2024 in einem von e-teaching.org organisierten Schreibworkshop. Unter der Anleitung der KI-Expertin ... Gardenswartz & Rowe (1994) XR erleben – Veranstaltungen „vor Ort“ Im Rahmen des Themenspecials von e-teaching.org öffnen bundesweit verschiedene Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre XR-Labs. Zu dieser Gelegenheit bieten sich in den nächsten Monaten Einblicke in die Möglichkeiten von XR in Bezug auf Lehren und Lernen. Call for Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für eine Studie zu KI-Anwendungen an Hochschulen Use-Cases aus dem Bereich des Lehrens, Lernens und Prüfens. Beiträge können mithilfe eines Fragebogens bis zum 13.12.2024 eingereicht werden. Diversität in der Hochschullehre – neuer Portalinhalt auf e-teaching.org erschienen Eine diversitätsgerechte Hochschuldidaktik erkennt die Unterschiede einzelner Studierender an und berücksichtigt diese bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Dabei bieten digitale Medien großes Potenzial. Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Frank Linde (TH Köln) stellen in einer neuen Portalseite auf e-teaching.org ausführlich die Anforderungen ... Einladung zum Online-Barcamp „XR in der Hochschullehre - Beispiele aus der Praxis“ Am Montag, den 16. Dezember 2024 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum fünften Online-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. Die Veranstaltung ist als Barcamp angelegt und bietet die Möglichkeit, verschiedene XR-Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen kennenzulernen und in Kleingruppen über weiterführende didaktische und technische Fragen zu ... Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2024 Der Jahreswechsel steht bald vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit, frische Perspektiven einzunehmen und neue Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Während wir die besinnliche Zeit des Dezembers genießen und auf das vergangene Jahr zurückblicken, eröffnet sich gleichzeitig ein spannendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. In unseren Veranstaltungshinweisen finden Sie eine sorgfältige ... Williams & O’Reilly (1998) Thomas (1996) Redecker & Punie (2019) Linde & Auferkorte-Michaelis (2021) Linde & Auferkorte-Michaelis (2025) Kuh (2009) Hockings (2011) < 20 frühere Inhalte 1 ... 3 4 5 6 (aktuell) 7 8 9 ... 589 Die nächsten 20 Inhalte >
Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in ...
Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, ...
Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für ...
XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische ...
Texte schreiben mit KI: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschullehre Im Rahmen des e-teaching.org-Workshops „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ haben die beiden Teilnehmer Christian Funk und Dr. Malte Miram ein Gespräch mit der KI-Schreibexpertin Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum geführt und für e-teaching.org aufgezeichnet. Im Interview gibt Nadine Lordick einen grundlegenden Einblick in generative Künstliche ...
University:Future Festival 2025: Tickets jetzt erhältlich, Call-Beteiligung noch möglich Für das University:Future Festival 2025 vom 13. bis 15. Mai können noch bis zum 20. Januar Beiträge für Vorträge, Workshops und Diskussionen eingereicht werden, die kreative Ansätze für agile Hochschulstrukturen und den Einsatz von KI in der Lehre fördern. Zudem ist nun der Erwerb von Tickets für das Festival möglich.
Rückblick auf den e-teaching.org-Workshop „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext verantwortungsbewusst und sinnvoll genutzt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten wir uns gemeinsam mit einer kleine Gruppe von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern vom 19. bis 21. November 2024 in einem von e-teaching.org organisierten Schreibworkshop. Unter der Anleitung der KI-Expertin ...
XR erleben – Veranstaltungen „vor Ort“ Im Rahmen des Themenspecials von e-teaching.org öffnen bundesweit verschiedene Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre XR-Labs. Zu dieser Gelegenheit bieten sich in den nächsten Monaten Einblicke in die Möglichkeiten von XR in Bezug auf Lehren und Lernen.
Call for Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für eine Studie zu KI-Anwendungen an Hochschulen Use-Cases aus dem Bereich des Lehrens, Lernens und Prüfens. Beiträge können mithilfe eines Fragebogens bis zum 13.12.2024 eingereicht werden.
Diversität in der Hochschullehre – neuer Portalinhalt auf e-teaching.org erschienen Eine diversitätsgerechte Hochschuldidaktik erkennt die Unterschiede einzelner Studierender an und berücksichtigt diese bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Dabei bieten digitale Medien großes Potenzial. Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Frank Linde (TH Köln) stellen in einer neuen Portalseite auf e-teaching.org ausführlich die Anforderungen ...
Einladung zum Online-Barcamp „XR in der Hochschullehre - Beispiele aus der Praxis“ Am Montag, den 16. Dezember 2024 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum fünften Online-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. Die Veranstaltung ist als Barcamp angelegt und bietet die Möglichkeit, verschiedene XR-Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen kennenzulernen und in Kleingruppen über weiterführende didaktische und technische Fragen zu ...
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2024 Der Jahreswechsel steht bald vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit, frische Perspektiven einzunehmen und neue Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Während wir die besinnliche Zeit des Dezembers genießen und auf das vergangene Jahr zurückblicken, eröffnet sich gleichzeitig ein spannendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. In unseren Veranstaltungshinweisen finden Sie eine sorgfältige ...