Medienkompetenz

Neue Nutzungsformen des Computers und des Internets durchdringen unseren privaten und beruflichen Alltag. Das führt auch dazu, dass Studierende mit neuen Kompetenzen und Ansprüchen an die Hochschulen kommen. Sollen oder müssen die Lehrenden darauf mit neuen oder modifizierten Lehrformen reagieren? Welche konkreten Anforderungen resultieren daraus? Sind Neuorientierungen unausweichlich? Wie kann die Hochschuldidaktik diese unterstützen?
15.12.2008 - 19.02.2009

Bei e-teaching.org beginnt zum Jahreswechsel 2008/2009 das neue The­menspecial „Medienkompetenz“. Dabei gehen wir davon aus, dass die Durchdrin­gung des privaten und beruflichen Alltags mit neuen Nutzungsformen des Computers und des Internets (wie Communities, Web 2.0-Werkzeuge, mobile Geräte) dazu führen, dass Stu­dierende mit neuen Kompetenzen und Ansprüchen an die Hochschulen kommen und die Lehrenden darauf mit neuen oder modifizierten Lehrformen reagieren können, manch­mal auch müssen. Das Thema erfordert also den Blick über die engen Grenzen des E-Teaching hinaus; in diesem Schwerpunkt gibt es deshalb auch eini­ge Anknüpfungspunkte zur Hoch­schuldidaktik. Mit neuen redaktionellen Beiträgen und einer Zu­sam­menstellung darauf bezogener Beiträge des Portals e-teaching.org wird versucht, resultie­ren­de An­forderungen und Neuorientierungen zu klären. Auch die Community Live-Events beziehen sich auf diese Fragestellun­gen. Wir werden dabei selbst mit neuen Formen experimentieren und organisieren des­halb im Januar 2009 eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema in Second Life.

Aus der Praxis

Ready for E-Learning

In einem Langtext stellt ein Autorenteam von Mitarbeitern des VCRP und der rheinland-pfälzischen E-Learning-Supporteinheiten eine ziel- und bedarfsorientierte Lehrqualifizierung als hochschulübergreifende Herausforderung vor. Der Text enthält zahlreiche Beispiele zu den Ergebnissen ihres Ansatzes zur Kompetenzentwicklung. Zum Beitrag...

Projekt i-literacy

An der Universität Augsburg wurde ein Modell zur Entwicklung von Informationskompetenz der Studierenden erarbeitet. Nina Heinze, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt i-literacy, stellt in ihrem Vortrag die Bausteine dieses Konzepts vor. Zum Beitrag...

Projekt ConSens

Rollenwechsel: Im Projekt ConSENS (Consulting and Support for E-Teaching and New Media by Students) der TU Berlin beraten und unterstützen Studierende ihre Lehrenden vor Ort bei der Umsetzung von E-Teaching-Projekten. Wir sprachen mit Dr. Anja Wipper aus dem Projektteam und dem Student-Consultant Markus Kolletzky und haben die Interviews für Sie dokumentiert. Zum Beitrag...

Interview mit Prof. Dr. Dorothee Meister

Ihr geht es vor allem um die Notwenigkeit und die Möglichkeiten, Lehramtstudierende auf eine Schulwirklichkeit vorzubereiten, in der digitale Medien und Web 2.0-Anwendungen für die Schülerinnen und Schüler bereits Teil der Lebenswirklichkeit geworden sind. Zum Beitrag...

Interview mit Prof. Ludwig Issing

Prof. Ludwig Issing von der FU Berlin blickt im Gespräch mit e-teaching.org auf über drei Jahrzehnte persönliche Erfahrungen im E-Learning zurück. Zum Beitrag...

Interview mit Dr. phil. Thomas Lerche

Dr. Thomas Lerche befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Medienkompetenz: Schule und Hochschule, Lehrende und Lernende. Er plädiert dafür, dass Hochschullehrende auch in der eigenen Praxis lernen, also ohne aufwändige Qualifizierungsmaßnahmen den Sprung ins kalte Wasser wagen. Zum Beitrag...

Weitere Artikel zum Thema

Kompetenzprofil Hochschullehrender

In der Rubrik Projektmanagement finden Sie eine Vertiefung zum Thema Medienkompetenz in der Hochschule. Über welche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien müssen Hochschulangehörige genau verfügen, wenn sie eine E-Learning Veranstaltung realisieren wollen? Dabei geht es um das erwartete mediendidaktische Wissen oder die Organisation und Konzeption zum Einsatz neuer Medien. Zum Beitrag...

Beratungsangebote

Der gelungene Einsatz von E-Learning in der Hochschule erfordert systematischen Support und die Abdeckung unterschiedlichster Themenfelder durch ein umfassendes Beratungsangebot: In unserer Vertiefung finden Sie eine Übersicht der Angebote, Inhalte und Einrichtungen. Zum Beitrag...

Theoretische Grundlagen

Auch beim E-Learning sollte soweit möglich auf gesicherte theoretische Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Portal finden Sie deshalb eine theoretische Einführung zum Einsatz digitaler Medien in der Bildung. Zum Beitrag...

Entwicklung

Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, didaktischen Vorgaben und technologischen Informationen zum Arrangement von Lernumgebungen für die Vermittlung von (Medien-)Kompetenzen beschäftigt sich die Portalseite Instructional Design. Zum Beitrag...

Gestaltung

Wie werden Inhalte mediengerecht aufbereitet? Was ist der richtige Medienmix? Wie lassen sich kommunikative und kooperative Prozesse unterstützen? Antworten auf diese Fragen bietet die Rubrik „Didaktisches Design“ im Bereich Mediengestaltung. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt