E-Learning-Organisation

Die von bildungspolitischen Organisationen gewünschte Integration von E-Learning in die Hochschulen wird auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt. Das Spektrum an Organisationsmodellen und -konzepten ist groß. Während an manchen Hochschulen ein E-Learning-Zentrum sich zentral um E-Learning-Dienste kümmert, nehmen in anderen die Fachbereiche die Sache selbst in die Hand. Während in einigen Bundesländern Länderzentren Support leisten, liegt in anderen alles in den Händen der einzelnen Hochschulen. Im Rahmen des Themenspecials bietet e-teaching.org die Möglichkeit, verschiedene E-Learning-Einrichtungen und Angebote, Hochschulen und hochschulübergreifende Organisationen im Rahmen von Artikeln, Podcast-Interviews und Online-Veranstaltungen näher kennen zu lernen.
Neu zum Thema

Lernorte der Zukunft
Josef Hüvelmeyer (DINI AG) über das Wettbewerbskonzept und die Suche nach dem Lernort der Zukunft. Zum Beitrag...

MyPaed
Gewinner des Wettbewerbs und Lernort der Zukunft ist die studentischen Lernumgebung MyPaed. Im Interview erläutert Anna Herbst das Konzept. Zum Beitrag...
Wettbewerb e-learning WebSIGHT
Im Rahmen des Themenspecials sucht e-teaching.org die beste Webseite einer E-Learning-Einrichtung. Bewerben Sie sich jetzt oder schlagen Sie eine Webseite vor! Zum Beitrag...
E-Learning-Länderzentren im Portrait
In einer neuen Kategorie werden die verschiedenen E-Learning-Länderzentren in Deutschland näher vorgestellt. Zum Beitrag...
E-Learning-Förderung in Deutschland
Seit wann gibt es eigentlich E-Learning-Förderung in Deutschland? Ein neuer Artikel gibt einen Einblick in die Historie der Förderprogramme und -initiativen. Zum Beitrag...
Student-Lifecycle-Management
Den Studierenden mittels Medien optimal begleiten, das ist das Ziel der neuen IT-Integrationsprogramme in Hochschulen. Was sich hinter dem Begriff "Student-Lifecycle-Management" verbirgt, das zeigt ein neuer Artikel. Zum Beitrag...
Wie Web 2.0 die Lehr-/Lernpraxis verändert: eine EU-Studie
Wie lässt sich mit Web 2.0-Anwendungen Lehre neu organisieren? Eine Studie der EU Kommission hat Herangehensweisen und Einsatzgebiete von Web 2.0 in der Lehre untersucht und kategoriesiert. Wir sprachen mit der Autorin der Studie, Dr. Christine Redecker. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
Kooperation für's Studium: das Projekt NetBi
Netzwerk Bildungswissenschaften nennt sich ein Projekt des VCRP, mit dem Ziel, den interuniversitären Austausch von Studienangeboten im Fach Bildungswissenschaften zu unterstützen. Die Beschreibung als Referenzbeispiel gibt einen guten Einblick in das Konzept des kooperativen Netzwerks. Zum Beitrag...
E-Learning-Support in Hohenheim
Ulrich Forster ist an der Hochschule Hohenheim mit dem Aufbau von E-Learning-Supportstrukturen befasst. In einem Podcast-Interview gibt er einen Einblick wie Beratung- und Support an der Hochschule organisiert sind. Zum Beitrag...
Qualität & Anreiz per E-Learning-Label
Mit einem E-Learning-Label versucht die TU Darmstadt die Qualität und die Sichtbarkeit von E-Learning an der Hochschule zu fördern. Über das Konzept und die Reaktionen an der Hochschule sprachen wir Anfang des Jahres mit Dr. phil. Julia Sonnberger. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Beratung & Support
Didaktisch sinnvoller Medieneinsatz in der Lehre erfordert sowohl technische wie auch didaktische Kompetenzen. Wie die Hochschule Lehrende dabei unterstützen kann, zeigt die Vertiefung zum Thema Support & Beratung. Zum Beitrag...
Anreize für E-Learning
Wie lassen sich Lehrende für E-Teaching begeistern? In folgendem Artikel werden verschiedene Anreizmodelle beschrieben. Zum Beitrag...
Qualitätssicherung
Damit die Qualität des Lernangebots stimmt, müssen geeignete Evaluationsmaßnahmen durchgeführt werden. Verschiedene Methoden und Maßnahmen der Qualitätssicherung werden im Bereich Didaktisches Design dargestellt. Zum Beitrag...
Geschäftsmodelle
Lässt sich mit E-Learning Geld verdienen? Mögliche Geschäftsmodelle beschreibt folgende Vertiefung. Zum Beitrag...