Web 2.0 in der Lehre

Im Mittelpunkt des Themenspecials "Web 2.0 in der Lehre" steht die Praxis: Welche Chancen bieten Wikis, Weblogs, Social Bookmarking und Social Tagging und andere neue Tools in der Lehre – und welche Grenzen hat der Einsatz? Wie können Lehrende und Studierende mit der Vielfalt der neuen Werkzeuge umgehen? Was ist inhaltlich und didaktisch sinnvoll? Diese und zahlreiche andere Fragen behandelt unser aktuelles Themenspecial mit neuen redaktionellen Beiträgen, Verweisen auf zahlreiche Fundstellen im Portal und einer Reihe von Community-Live-Veranstaltungen. Zum ersten Mal finden Sie auch Beiträge unserer Leserinnen und Leser im Portal. Den Beginn macht eine bunte Mischung zum Einsatz verschiedener Web 2.0-Technologien in der Lehre in verschiedenen Formaten vom E-Teacher-Portrait bis zum Vodcast. Ab Mitte Oktober geht es schwerpunktmäßig um den Einsatz von Blogs; von Mitte November an stehen Wikis im Mittelpunkt.
Neu zum Thema

Das Wiesner-Wiki - ein Erfahrungsbericht
Prof. Dr. Heike Wiesner über den Einsatz ihres „Wiesner-Wiki“. Zum Beitrag...
Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz
Was motiviert Studierende, sich an einem Wiki zu beteiligen? Der Artikel von Johannes Moskaliuk und Joachim Kimmerle bietet Anwendern lerntheoretisch und kognitionspsychologisch fundierte Hinweise. Zum Beitrag...
Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität?
Welchen Einfluss hat Web 2.0 auf die Lernkultur an Hochschulen? Dieser spannenden Frage widmet sich Birgit Gaiser und nimmt dabei verschiedene Tools und Anwendungsmöglichkeiten in den Blick. Zum Beitrag...
Web 2.0 – Technik
Um welche Technologien geht es eigentlich genau? Was bieten sie, wie funktionieren sie und welche technischen Implikationen sind mit ihrem Einsatz verbunden? Einen Überblick bietet die neue Vertiefung im Bereich Medientechnik. Zum Beitrag...
Unterwegs auf dem Wiki-Way
Welche Chancen bietet der Einsatz von Wikis in (formellen) Lehr-/Lernzusammenhängen? Durch welche Maßnahmen kann der Einsatz unterstützt werden? Aufschluss gibt der Artikel von Stefanie Panke und Anne Thillosen. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
Wikis: Einsetzen und reflektieren
Didaktisch sinnvolle Lernmedien erstellen – in einem Wiki. In einem Seminar unter Leitung von Dr. Bastian Pelka verbanden Studierende theoretische Reflexion und praktische Umsetzung. Zum Beitrag...
E-Learning 3D und Service Center Selbststudium
An der Universität Bielefeld erforschen zwei Projekt-Teams Chancen und Schwierigkeiten der mit 3D verbundenen Werkzeuge und setzen die Ergebnisse in die Praxis um. Zum Beitrag...
Der Lehrende im Netz
Junioprofessor Christian Spannagel sprach mit e-teaching.org über seine Aktivität in Online-Communities sowie den Einsatz von E-Learning in seinen Veranstaltungen. Zum Beitrag...
Die Blogfarm der Universität Osnabrück
Ein eigenes Blog für alle Hochschulangehörigen: Dieses Service-Angebot des Zentrums für Informationsmangagement und virtuelle Lehre (virtUOS) ist an der Uni Osnabrück auf sehr positive Resonanz gestoßen. Zum Beitrag...
"Blogging by doing!"
Parallel zu ihrer Diplomarbeit führten Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner ein eigenes Blog - und ahnten noch nichts von dessen Potenzialen, die sie nun in ihrem Bericht reflektieren. Zum Beitrag...
Weblogs in der Hochschullehre
Welche Motivationen und Fragen beschäftigen Hochschullehrende beim Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Lehre? Exemplarische Antworten diskutiert Dr. Kerstin Mayrberger (ZHW Hamburg) in ihrem Erfahrungsbericht am Beispiel von Weblogs. Zum Beitrag...
E-Portfolio in Großgruppen
Seit dem WS 2007/08 nutzt Dr. Peter Goßens (Ruhr-Universität Bochum) in seinen Veranstaltungen ePortfolios, um die aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Seminarthemen zu fördern. Zum Beitrag...

Vorlesung per Podcast
Im e-teaching.org Podcast erläutert Prof. Dr. Morisse (FH Osnabrück) sein Konzept der medial gestützten Vorlesung. Zum Beitrag...
Design, Kooperation und Reflexion
Lesen Sie mehr über die Konzeption des Mediendidaktik-Seminars von Frederik G. Pferdt. Zum Beitrag...
E-Learning international
Über die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden in einem virtuellen Klassenraum unter Einsatz von Weblogs und Wikis spricht Ellen Fetzer (HfWU Nürtingen-Geislingen). Zum Beitrag...
ePush
Erfahren Sie mehr über das Projekt zur digitalen Vernetzung und Integration in einer Fakultät an der Universität Hamburg. Zum Beitrag...