Universität Paderborn
E-Learning steht an der Universität Paderborn nicht nur für die Unterstützung von Bildung, Lehre und Lernen mit digitalen Werkzeugen, sondern im Sinne eines „Enhanced Learning“ für eine sich permanent weiterentwickelnde Kultur für innovative Lehr- und Lernszenarien. Im Mittelpunkt steht das Leitbild Lehre mit dem Ziel „selbstbewusste, mündige und aufgeklärte Gesellschaftsmitglieder zu entwickeln, die in der Lage sind, sich in modernen Informationsgesellschaften kompetent und eigenständig, selbst- und verantwortungsbewusst zu positionieren“.
Die E-Learning-Strategie entwickelt sich in diesem Sinn in Einklang mit der Hochschulentwicklungsplanung weiter. Die aktuelle Strategie umfasst die Jahre 2019 - 2024.
E-Learning Akteure:
Die Stabsstelle Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik und das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) unterstützen Lehrende bei der Implementierung von E-Learning und Koordinieren entsprechende Projekte.
Das IMT stellt unsere uniweite auf Moodle basierende Lernplattform zur Verfügung und bietet professionelle Unterstützung bei Medienproduktionen (Vorlesungsaufzeichnung, Kameraausleihe, Greenscreenstudio, Schnittplätze etc.)
Die Stabsstelle Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik bietet Beratung und Weiterbildung zum Einsatz von E-Learning an.
Die Universitätsbibliothek stellt zahlreiche digitale Dienste zur Verfügung. Sehr gerne genutzt wird bspw. der digitale Seminarapparat der auch über die Lernplattform zugänglich ist.
Aktuelle E-Learning Projekte:
Ausbildung von E-Tutoren
Studierende werden zu E-Learning Multiplikatoren ausgebildet und unterstützen
Lehrende in der Umsetzung von E-Learning Projekte. (Infos)
Innovationspreis für Lehrende
Der Innovationspreis finanziert innovative Lehrprojekten, die häufig digital sind. Aus dieser Förderung heraus entstand u.a. das Audience Response System PINGO
lernPause
Seit 2010 findet 6-8 mal jährlich die lernPause ein Austauschformat für Lehrende und Mitarbeiter*innen zu E-Learning Themen statt. Es wird jedes Mal zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
E-Learning Label
Um E-Learning sichtbarer zu machen wurde das E-Learning Label eingeführt. Lehrende können einzelne Veranstaltungen zertifizieren lassen, je nach E-Learning Anteil kann ein Basic oder Advanced Label erreicht werden.
Projekte von Lehrenden
Viele Lehrende setzten tolle E-Learning Projekte um. In den letzten Jahren wurden für die Umsetzung viele Fellowships eingeworben. Darüber hinaus werden E-Learning Projekte in einer GoodPractice Sammlung vorgestellt.
Regelmäßige hochschuldidaktische Weiterbildungen
Die Hochschuldidaktik bietet regelmäßige Workshops zu E-Learning
Themen an. Von Shortcuts (Reihe: Werkzeugkasten digitale Lehre) bis hin zu
mehrtägigen Veranstaltunge.
Darüber hinaus können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Kontakt
Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.