Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Portal e-teaching.org ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, das auf diesen Seiten vorgestellt wird.
Hier finden Sie eine Liste aller Online-Events, an denen Mitglieder dieser Einrichtung beteiligt waren. Die Online-Events auf e-teaching.org werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen und anderer (Forschungs-) Einrichtungen gestaltet.
Online-Events:

14.12.2020
Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

19.10.2020
Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung

18.12.2019
Wrap up: Erfolgsbedingungen von Praxistransfer

28.10.2019
Praxistransfer – Wissen für andere nutzbar machen

09.07.2018
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung

25.06.2018
Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen

28.05.2018
Persönliche Unterstützungsangebote mit digitalen Medien: Buddies, Mentoring und Co

17.05.2018
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich

14.05.2018
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel „Studiport“

07.05.2018
Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?

05.02.2018
Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft

16.01.2018
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?

11.12.2017
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien

28.11.2017
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien

07.11.2017
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien

23.10.2017
Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschullehre - Vorstellung aktueller Forschungsprojekte

17.07.2017
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?

03.07.2017
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen?

19.06.2017
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten?

29.05.2017
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LMS?

10.10.2016
E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo
02.11.2015
Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität

22.06.2015
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken

20.05.2015
Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen

27.10.2014
„Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien

16.05.2014
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv

30.04.2014
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen

24.06.2013
Abschlussveranstaltung COER13

10.04.2013
Einführung in Themen und Tools des COER13

06.02.2012
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect

16.01.2012
Powerpoint ade: Präsentationen mit Prezi mal anders

14.05.2009
Interaktive Grafiken mit moowinx.

30.04.2009
Online Pattern-Mining-Workshop zum Thema E-Prüfung.

16.03.2009
Einführung in E-Learning-Patterns.

12.02.2009
GoogleApps.

26.01.2009
Second Life - Wie niedrigschwellig ist das Medium?

19.01.2009
Akademische Medienkompetenz.

13.10.2008
Good Tags & Bad Tags.

25.09.2008
Präsentationen teilen mit SlideShare.

25.09.2008
Folien ins Netz.

04.09.2008
Literaturverwaltung im Web 2.0.

20.05.2008
"Wordpress Express!" - Installation und Einsatz eines Weblogs.

06.12.2007
Interaktive Animation mit Flash.

22.11.2007
Einfache Animation mit Flash.

21.05.2007
Game Based Learning.

08.05.2007
Zauberei an der Tafel - Arbeiten mit interaktiven Whiteboards.

06.11.2006
Sinnvoller Einsatz von Animation in PowerPoint.

09.10.2006
Infografiken mit Photoshop Elements erstellen.

12.04.2006
Schönheit der Zahlen! - Effektive Visualisierung quantitativer Daten mit Excel.

27.03.2006