E-Teaching – fachspezifische Perspektiven

Wie fachspezifisch ist E-Learning? Eignen sich digitale Medien für manche Fächer besser als für andere? Wie können Medien gezielt für die Anforderungen einzelner Fachbereiche genutzt werden, von den Sprach- bis den Sportwissenschaften, von Mathematik bis Jura? Mit diesen Fragen befasst sich das Special in Artikeln, Erfahrungsberichten, Interview und einer spannenden Online-Eventreihe.
01.06.2011 - 30.09.2011

Wie fachspezifisch ist E-Learning? An vielen Hochschulen haben sich im Laufe der Zeit fächerübergreifend bestimmte E-Learning-Werkzeuge und Konzepte etabliert, etwa die Nutzung eines Lernmanagement-Systems. Zugleich gibt es Fachbereiche, in denen digitale Medien sehr häufig eingesetzt und andere, in denen sie kaum verwendet werden. Eignet sich E-Learning für manche Fächer besser als für andere? Wie können Medien gezielt für die Anforderungen einzelner Fachbereiche genutzt werden, von Mathematik bis zu den Sportwissenschaften? Welche fachspezifischen Potenziale bieten Web 2.0-Werkzeuge oder multimediale Lernmaterialien? Und mit welchen Ideen können Fachbereiche für E-Learning gewonnen werden, die bisher wenig Affinität dazu zu haben scheinen?

Neu zum Thema

Hochschuldidaktik, Fachdidaktiken und E-Learning

Wie können fachübergreifende und fachspezifische Hochschuldidaktik miteinander kombiniert werden und von einander profitieren – und welche Rolle spielen digitale Medien in diesem Themenkomplex? Auf diese Fragen antwortet Isa Jahnke, Professorin (Umeå University, Schweden) im Podcast-Interview. Zum Beitrag...

Online-Umfrage: Wird E-Learning fachspezifisch eingesetzt?

Die Ergebnisse der Erhebung sind in einem Langtext von Simone Haug, Lisa Oberschelp und Alexandra Schmid dargestellt. Zum Beitrag...

Die Bedeutung von Fachspezifik in E-Learning-Support & Praxis

Ein Langtext von Simone Haug beleuchtet im ersten Teil inwiefern sich Lehransätze verschiedener Fachbereiche unterscheiden. Im zweiten Teil geht es um fachspezifische Ansätze und Anforderungen für Support und Schulung. Die Basis bilden u.a Experteninterviews mit Verantwortlichen in E-Learning-Einrichtungen. Zum Beitrag...

Vertiefung Hochschuldidaktik

Für das Themenspecial wurde das Kapitel Hochschuldidaktik in der Portalrubrik "Didaktisches Design" überarbeitet und erweitert. Dabei wird u.a. auf fachdidaktische Aspekte sowie auf den Einsatz digitaler Medien in der Lehre eingegangen. Außerdem finden Sie dort eine Reihe weiterführender Links. Zum Beitrag...

Referenzbeispiel MOVE

Der Mathe-Online-Vorkurs für Erstsemester (MOVE) wurde vom E-Learning Service Center der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert und umgesetzt. Er wird jeweils in den Semesterferien bereitgestellt, davon 6 Wochen lang tutoriell betreut. Ziel ist es, die Erstsemester verschiedener Studiengänge, deren Mathematik-Kenntnisse fahrungsgemäß weit auseinanderklaffen, auf die Mathematik-Vorlesung im ersten Semester vorzubereiten. Zum Beitrag...

Rezension Jahnke & Wildt 2011

Unter dem Titel "Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik" haben Isa Jahnke & Johannes Wildt 2011 ein Sammelband veröffentlicht. E-Learning spielt darin eine nicht kleine Rolle. Lesen Sie die Rezension der e-teaching.org-Redaktion. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt