Expertenchats
Im Expertenchat von e-teaching.org beantworten Expert/innen aus der E-Learning-Community Fragen rund um E-Teaching und E-Learning. Durch eine professionelle Moderation entstehen unter Mitwirkung der Community interessante Online-Diskussionen. Die Technik und Moderation übernahm der Verein pol-di.net e.V., der auch für die ARD und Tagesschau.de Chats betreut. Die Protokolle wurden nach dem Event im Portal e-teaching.org veröffentlicht.
17 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

21.11.2011
Open Source Software - Wer profitiert vom freien Code?
Während seines Studiums an der Universität Zürich entwickelte Florian Gnägi zusammen mit zwei anderen Studenten das Open Source Learning Management System OLAT. Bereits 2000 erhielt das Entwicklerteam von OLAT für seine Arbeit den Medidaprix. mehr...

12.04.2010
Juristische Fragen zu E-Assessments.
Die Einführung und Durchführung von Online-Prüfungen an Hochschulen bringt neben organisatorischen Herausforderungen eine Fülle rechtlicher Fragen mit sich. Im Experten-Chat beantwortet Akad. Dir. Dr. Jan-Armin Reepmeyer von der Universität Münster alle juristischen Fragen der Diskussionsteilnehmer. mehr...

23.11.2009
studiVZ - E-Learning von unten?
StudiVZ ist das bekannteste deutschsprachige Studierenden-Netzwerk. Dient es eher sozialen Zwecken oder ist StudiVZ auch "E-Learning von unten"? Im Experten-Chat gibt Samir Barden, als Marketing-Leiter einer der Macher des Netzwerks, Antworten auf diese und alle anderen Fragen der Diskussionsteilnehmer. mehr...

14.11.2008
MeinProf.de – Qualitätssicherung oder Denunzierung?
MeinProf.de ist eine Internetplattform zur Bewertung von Kursen von Lehrenden an deutschen Hochschulen. Bei manch einem Dozenten stößt diese Art der Demokratie im Web 2.0 verständlicherweise nicht auf Gegenliebe. Während die Macher von MeinProf.de ihre Plattform als eine Form der Qualitätssicherung für die Lehre ansehen, sieht sich der ein oder andere Prof vielmehr denunziert. mehr...

27.10.2008
E-Learning 2.0: Von den Hochschulen gehypt – bei Studierenden unerwünscht?
Schon lange Zeit muss E-Learning um seine Existenzberechtigung an den Hochschulen kämpfen. Wird jetzt versucht, mit Schlagworten wie "Web 2.0" und "E-Learning 2.0" dem Thema E-Learning neuen Auftrieb zu verleihen? Wie viel Potenzial steckt wirklich in den neuen Werkzeugen? Im e-teaching.org-Expertenchat ging Prof. Dittler (Hochschule Furtwangen) insbesondere auf wichtige Schritte bei der Einf [...] mehr...

30.05.2008
Gibt es eine "Net Generation"?
Da Rolf Schulmeister in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder über die Diversität der Studierenden geforscht hatte, nahm er sich vor, diese Netzgeneration gründlicher zu untersuchen, die als Argument für die Einführung einer neuen Lehrmethode herhalten sollte. mehr...

25.04.2008
Geschäftsmodellentwicklung für E-Learning
Prof. Dr.-Ing Rolf Granow ist E-Learning-Beauftragter der FH Lübeck und verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung großer nationaler und internationaler E-Learning-Projekte, z.B. der Virtuellen Fachhochschule, dem Baltic SeaVirtual Campus sowie der Portale „nach vorn“ und „Softskills online“. Im Expertenchat erläuterte er die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen sich E-Learning-Aktivitäte [...] mehr...

03.03.2008
Qualifizierung
Dr. Marianne Merkt ist seit 2000 am Zentrum für Hochschuldidaktik an der Universität Hamburg tätig. Sie betreut als Dekanin den neuen Studiengang „Master of Higher Education“. Der berufsbegleitende postgraduale Studiengang bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine didaktische Qualifizierung zur Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit an Hochschulen und Institutionen der wissensc [...] mehr...

01.02.2008
Podcasting
Anette Stöber vom Multimedia Kontor Hamburg betreut die Podcasting-Plattform der Hamburger Hochschulen„podcampus.de“. Im Chat wurde darüber diskutiert, welche Chancen Podcasting für die Hochschullehre bietet. mehr...

30.11.2007
Social Tagging
Am 30. November stellt sich Prof. Dr. rer. nat. Thorsten Hampel († 2008) den Fragen der e-teaching.org Community zum Thema "Social Tagging". mehr...

04.10.2007
E-Learning an Fachhochschulen
Am 4. Oktober 2007 diskutierte Prof. Dr. Patricia Arnold, E-Learning-Expertin und Dozentin an der Fachhochschule München, im e-teaching.org-Expertenchat über das Thema Integration digitaler Medien in der Lehre und Verwaltung an deutschen Fachhochschulen. mehr...

07.09.2007
Wo geht’s bitte zur E-University? Organisationsentwicklung und E-Learning
Am 7. September 2007 war der Hochschulexperte Dr. Ulrich Schmidt, Geschäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), zu Gast im e-teaching.org-Chat. mehr...

03.07.2007
Open Educational Resources - Recycling für die Lehre?!
Open Educational Resources (OER) sind digitalisierte Lernmaterialien, die im Internet frei zugänglich sind. Am 3. Juli 2007 wurden im Expertenchat mit Prof. Dr. Bernd Lutterbeck und Dipl.-Inf. Robert A. Gehring Themen wie die Verwaltung von OERs, Hürden und Chancen der User und Frage der Qualität von OER-Quellen beleuchtet. mehr...

20.04.2007
"Meine Hausarbeit schreibt das Netz …" – Urheberrechte zwischen Plagiat & Remix
Am 20. April 2007 war die Expertin zum Thema Plagiate Prof. Dr. Debora Weber-Wulff von der FHTW Berlin zu Gast im Expertenchat bei e-teaching.org. mehr...

20.11.2006
Open Access & Open Content
Am 20. November 2006 war Prof. Wolfgang Coy, Vorsitzender der Medienkommission der Humboldt Universität zu Berlin, zu Gast im e-teaching.org-Expertenchat zum Thema "Open Access & Open Content". mehr...

27.10.2006
Bologna
Wie viel E-Learning braucht Bologna? Im e-teaching.org-Expertenchat am 27. Oktober 2006 beantwortete Birgit Hennecke, Referentin im Kompetenzzentrum Bologna der Hochschulrektorenkonferenz, die Fragen der Chatteilnehmer/-innen. mehr...

25.09.2006
Social Software
Zum Auftakt der neuen Event-Reihe in der Community durften wir am 25. September 2006 Stephan Mosel als Gast im e-teaching.org Chat begrüßen. Der Social Software-Aktivist gründete mehrere Weblogs und Wikis rund um E-Learning, "Digital Lifestyle" und Personal Publishing. mehr...