Eberhard Karls Universität Tübingen
eTeaching an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen hat sich in den vergangenen zehn Jahren aktiv für den Einsatz neuer Medien in der Lehre eingesetzt. Das Ergebnis waren meist zeitlich befristete Seminare und Kurse, die im weiteren Bereich des Tele-Teaching, der virtuellen Lehre bis zur Unterstützung des Lehre durch organisierte Bereitstellung von Lehrmaterial anzusiedeln sind. Die dabei gewonnenen Erfahrungen von der Seite der Lehrenden wie auch der Studenten und die technische Entwicklung haben sich soweit konsolidiert, daß sie in einem breiteren Fokus eingesetzt werden können.
Vorbereitende Maßnahmen, die darauf abzielen den Einsatz von „blended Learning“-Szenarien systematisch aufzubauen, waren u. a. die Verabschiedung eines Medienentwicklungsplanes und entsprechender Strategien im Senat der Universität. So wurde beschlossen, daß als Voraussetzung für eine transparenten Darstellung der Lehreinheiten, vergleichbar den Maßnahmen des MIT „OpenCourseware“, eine internetbasierte Sammlung von Seminarmaterialien initiiert werden soll.
Die Notwendigkeit „traditionelle“ Seminare durch eLearning-Seminare zu ergänzen, ergibt sich aus der Umstellung der bisherigen Studiengänge in die neue BA/MA-Struktur, die ein streng organisiertes Curriculumskonzept erfordern. Dies betrifft auch in besonderem Maße die Neuorga-nisation der bisherigen Lehramtsstudiengänge.
Da die Universität auch aus finanziellen Gründen nicht zentral alle Studienfächer bei der Umstellung ihres inhaltliches Lehrangebotes in der Breite und im Einzelfall aktiv zentral unterstützen kann, werden sich die geplanten Maßnahmen auf zwei Bereiche konzentrieren.
Kontakt
Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.