Studien
129 Einträge:

Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2023): Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (2022): Lehr-Reflexionen. Lernen auf Distanz. Lehr- und Lern-Erfahrungen von 2020 bis 2022 aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden:

Horstmann, N. (2022): CHECK – Informatik, Mathematik, Physik: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie: CHE

Lübcke, M., Bosse, E., Book, A. & Wannemacher, K. (2022): Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung: Arbeitspapier Nr. 63. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung

Arndt, C., Ladwig, T., Trümper, S., & Knutzen, S. (2021): Digitale Hochschulbildungskonzepte - Hochschulverbünde - Fachdisziplinen : multidirektionale Transferprozesse als Übersetzungs- und Schnittstellenaufgabe: TUHH Universitätsbibliothek

Berghoff, S., Horstmann, N., Hüsch, M. & Müller, K. (2021): Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie - Die Sicht von Studierenden und Lehrenden: CHE Impulse Nr. 3

Bond, M., Bedenlier, S., Marín, V.I., Händel, M. (2021): Emergency remote teaching in higher education: Mapping the first global online semester: International Journal of Educational Technology in Higher Education, 18 (50)
Deimann, M. (2021): Die Rolle intermediärer Hochschuleinrichtungen bei der Bewältigung der Corona-Krise: Arbeitspapier Nr. 60. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung

Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (2021): Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern. Studie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Sommersemester 2021: https://fidl.education/

Goertz, L. & Hense, J. (2021): Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise: Arbeitspapier Nr. 56. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung

Hofmann, Y., Salmen, N., Stürz, R. A., Schlude, A., Putfarken, H., Reimer, M. & Classe, F. (2021): Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen?: München: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Marczuk, A., Multrus, F. & Lörz, M. (2021): Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden: DZHW Brief 01/2021

Pausits, A., Oppl, S., Schön, S., Fellner, M., Campbell, D. F. J. & Dobiasch, M. (2021): Distance Learning an österreichischen Universitäten und Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21: Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Pelletier, K., Brown, M., Brooks, D.C., McCormack, M., Reeves, J., Arbino, N. et al. (Hrsg.) (2021): 2021 EDUCAUSE Horizon Report. Teaching and Learning Edition: Boulder, CO

Sälzle, S., Vogt, L., Blank, J., Bleicher, A., Scholz, I., Karossa, N., Stratmann, R. & D'Souza, T. (2021): Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: Baden-Baden: Tectum

Vladova G., Ullrich A., Bender B. & Gronau N. (2021): Students’ Acceptance of Technology-Mediated Teaching – How It Was Influenced During the COVID-19 Pandemic in 2020: A Study From Germany: Frontiers in Psychology, 12, Artikel 636086

Wannemacher, K. & Bodmann, L. (2021): Künstliche Intelligenz an den Hochschulen. Potenziale und Herausforderungen in Forschung, Studium und Lehre sowie Curriculumentwicklung: Arbeitspapier Nr. 59. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

Andersson, M., Besch, C., Heinzelmann, S., Schmidt, U. & Schulze, K. (2020): Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre). Abschlussbericht über den gesamten Förderzeitraum 2011-2020: Berlin, Mainz: BMBF

Arndt, C., Ladwig, T. & Knutzen, S. (2020): Zwischen Neugier und Verunsicherung: Interne Hochschulbefragungen von Studierenden und Lehrenden im virtuellen Sommersemester 2020: Hamburg

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt: Bielefeld: wbv