Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) – Sektor Lehrerbildung

Die Digitalisierung der Schulen erlebt durch die digitale Agenda der Bundesregierung aktuell einen immensen Schub. Doch wie gut sind Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereitet, digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen? Ziel des BMBF-Förderprogramms „Digitalisierung im Bildungsbereich" und des begleitenden Metavorhabens ist die Erforschung von Gelingensbedingungen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien und die Unterstützung von Akteuren in allen Bildungsbereichen. Das Teilvorhaben am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen konzentriert sich auf den Bereich der Lehrerbildung und arbeitet dabei eng mit e-teaching.org zusammen.
Logo
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

Von 2018 bis 2023 befassen sich rund 50 Forschungsprojekte in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen mit Fragen rund um das Thema der Bildung mit digitalen Medien. Die Projekte werden durch das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich" (Digi-EBF) flankiert, das sowohl die Projekte begleitet als auch eigenständige Forschungsvorhaben durchführt. Das Metavorhaben ist ein Verbundprojekt der Universität Duisburg-Essen, des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung | Leibniz-Institut für lebenslanges Lernen (DIE), des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) sowie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM).

Digi-EBF am IWM

Das Teilvorhaben am IWM befasst sich thematisch mit der Digitalisierung der Lehrerbildung. Der Aufgabenbereich umfasst drei Schwerpunkte:

Mit seinen Aktivitäten in diesen unterschiedlichen Arbeitsbereichen will das IWM die Forschung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer(aus)bildung vorantreiben, einen Beitrag zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis leisten und zugleich die Digitalisierung in der Ausbildung von Lehrkräften aktiv unterstützen.

Digi-EBF und e-teaching.org

Vor diesem Hintergrund dient das Portal e-teaching.org dem Metavorhaben Digi-EBF nicht nur zur Darstellung von Projektergebnissen, sondern vor allem als Plattform, auf der Lehrende Informationen zum praktischen Einsatz digitaler Medien in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung finden können. Dazu soll das Portal gezielt um Angebote erweitert werden, die die speziellen Anforderungen dieser Zielgruppen unterstützen. So wurden z. B. im Themenspecial Digitale Medien im Lehramtsstudium, das während der Projektlaufzeit ausgerichtet wurde, Fragen zur  Veränderung des Lehramtsstudiums durch digitale Medien aufgegriffen und Lösungsansätze vorgestellt. Zur Ermittlung relevanter Inhalte werden neben den Experten- und Dialogforen auch Begleitforschungsmaßnahmen und Befragungen genutzt.

 

Projektlaufzeit:

09/2018 - 08/2023

Ansprechpartner:

Bildbeschreibung (1 - 3 Wörter)

Jessica Kathmann
Tel.: +49 7071 979-241
j.kathmann@iwm-tuebingen.de

Marcel Capparozza
Tel.: +49 7071 979-239
m.capparozza@iwm-tuebingen.de

Aus dem Metavorhaben

Umfrage

Mitmachen auf e-teaching.org: Welche Websites zu digitalen Medien im Lehramtsstudium können Sie empfehlen?

In einer kurzen Umfrage sammeln wir empfehlenswerte Online-Angebote zur Digitalisierung im Lehramt, die wir im Herbst als Übersicht bereitstellen. Sie können Angebote aller Art einreichen, zum Beispiel Blogs, online bereitgestellte Tools oder Communities, die Sie hilfreich finden. Wir würden uns über Ihre Tipps freuen! mehr...

Bericht

Viertes Dialogforum „Gemeinsam in die digitale Transformation!"

Unter welchen Bedingungen gelingen Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation in der Lehrkräftebildung? Welche Herausforderungen begegnen uns auf diesem Weg? Zu diesen Fragen tauschten sich die Teilnehmenden des Dialogforums am 10. November 2022 aus, das von der Universität Tübingen und e-teaching.org organisiert wurde. mehr...

Bericht

Drittes Dialogforum „Kompetenzen von Lehrkräften in der digital geprägten Welt“

Beim EdTech Research Forum in Essen fand am 01.09.2022 das dritte Dialogforum „Kompetenzen von Lehrkräften in der digital geprägten Welt“ statt. Im Fokus standen Modelle, die Kompetenzen von angehenden und berufstätigen Lehrkräften bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht adressieren. Eingeladen waren Akteurinnen und Akteure der Bildungsbereiche Schule und Lehrkräftebildung. [...] mehr...

Themenspecial

Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln"

28.04.2022: Das Themenspecial auf e-teaching.org beleuchtet Qualität in der Lehre mit digitalen Medien. Es wurde in Kooperation mit dem Projekt Digi-EBF organisiert. Das Special umfasst sechs Online-Veranstaltungen im Mai und Juni 2022 sowie Beiträge aus Hochschulpraxis und Wissenschaft. mehr...

Bericht

Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“

Das Online-Dialogforum mit dem Titel „e‑teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung kennenlernen und empfehlen“ lud am Dienstag, 19. Januar 2021 zum interaktiven Austausch ein. 28 Expertinnen und Experten diskutierten über bereits bestehende Internetseiten im Bereich der Lehrerbildung und erarbeiteten gemeinsam Ideen, wie diese übersichtlich dargestel [...] mehr...

Themenspecial

Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium"

29.04.2020: Im Themenspecial auf e-teaching.org geben Beispiele aus Hochschulpraxis und Wissenschaft einen Überblick, wie digitale Medien im Lehramtsstudium integriert werden können, um Studierende auf den Unterrichtsalltag vorzubereiten. Im Herbst 2020 findet eine sechsteilige Online-Veranstaltungsreihe mit Gastreferenten statt. mehr...

Vortragsfolien

Digitale Kompetenzen von Lehrerausbildenden: Ein Überblick über den Forschungsstand

Welche Modelle zu digitalen Kompetenzen von Lehrerausbildenden spielen eine Rolle im aktuellen Forschungsstand? Welche Faktoren beeinflussen digitale Kompetenzen und wie können digitale Kompetenzen gefördert werden? Der Vortrag auf der CeLeb-Tagung am 4./5. Dezember 2020 gibt einen Überblick basierend auf einem Critical Review. mehr...

Podcastfolge

Literaturstudie: "Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen"

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle von ihrer systematischen Literaturstudie zu Lehrerausbildenden. Die Zusammenschau der 15 internationalen Studien zeigt: Die digitalen Kompetenzen und das Wissen der zukünftigen Lehrkräfte hängen stark mit den Handlungen ihrer Hochschullehrenden sowie ihrer Mentorinnen und Mentoren zusammen. mehr...

Bericht

EdTech Research Forum #2019 – Erfolgreicher Start der Tagungsreihe des Metavorhabens zur Digitalisierung der Bildung

Am 4. und 5. September 2019 startete an der Universität Duisburg-Essen das erste EdTech Research Forum, ein Tagungsangebot des Metavorhabens Digi-EBF für die Forschungsprojekte der Förderlinie. Themenschwerpunkt war die Methodologie interdisziplinärer Forschung zu E-Learning und Digitalisierung in der Bildung. Ein Tagungsbericht. mehr...

Bericht

Gelungener Auftakt: Experten- und Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“ am IWM

13.06.2019: Etwa 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis trafen sich am 06.06.2019 am IWM in Tübingen zum Austausch darüber, welche neuen Anforderungen an die Lehrer(aus)bildung sich aus der Digitalisierung ergeben. Eingeladen zu dem Dialog- und Expertenforum hatte das BMBF-Metavorhaben Digi-EBF. mehr...

Vortragsfolien

Experten- und Dialogforum „e-teaching.org goes Lehrerbildung“ am IWM

Was ist Digi-EBF? Wo sind die Anknüpfungspunkte für die Lehrerbildung auf e-teaching.org? Was verbirgt sich hinter den Critical Reviews? Die Folien aus der Präsentation zum Experten- und Dialogforum am 06.06.2019 geben einen Überblick. mehr...

Bericht

BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF): Kickoff am DIPF in Frankfurt

20.12.2018: Das Metavorhaben Digi-EBF begleitet die BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“. Zum Kickoff in Frankfurt trafen sich am 14. Dezember Projektverantwortliche und MitarbeiterInnen des Vorhabens um die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen. mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt