E-Learning - die Sicht der Studierenden

E-Learning wird für Studierende gemacht: Der Einsatz digitaler Medien ist kein Selbstzweck, sondern soll sie beim Lernen unterstützen und auf berufliche Anforderungen vorbereiten. Aber wie sieht die mit Computer und Internet aufgewachsene "Net Generation" selbst den Einsatz digitaler Medien an ihren Hochschulen? Im aktuellen Themenspecial stellen wir Ergebnisse von Datenerhebungen, Konzepte zur Förderung von E-Learning-Kompetenzen und viele weitere Hintergrundinformationen vor - und natürlich kommen dabei auch die Studierenden selber zu Wort. Außerdem erwartet Sie wie immer eine spannende Online-Event-Reihe.
26.10.2009 - 14.12.2009

Der Einsatz digitaler Medien in der Lehre soll Studierende beim Lernen unterstützen und auf berufliche Anforderungen vorbereiten. Aber wie beurteilen die mit Computer und Internet aufgewachsenen „digital natives“ selbst die E-Learning-Aktivitäten der Lehrenden und wo sehen sie eigene Handlungsspielräume? Ist ihre Befürchtung berechtigt, dass damit die Hörsäle so leer werden wie auf dem – von einem Studenten entworfen – Bild zu unserem Special? Und wie selbstverständlich ist der Umgang der Studierenden mit Computer und Internet wirklich, nicht nur in der Freizeit, sondern auch bei konkreten Studienaktivitäten? Im Themenspecial werden diese Fragen in neuen Beiträgen, Podcasts, Berichten aus der Praxis und in einer Reihe von Online-Live-Veranstaltungen aufgegriffen und diskutiert.

Neu zum Thema

Peer-to-Peer-Learning

Dr. Jan Ehlers über die Entwicklung von E-Learning-Modulen von Studierenden für Studierende. Zum Beitrag...

Studierende als Medienakteure

Medienkompetenz entsteht nicht von alleine. In ihrem Artikel stellt Simone Haug Angebote verschiedener Hochschulen zur Entwicklung der Medien- und E-Learningkompetenz Studierender vor. Zum Beitrag...

Von der Schule in die Hochschule

Wie können angehende Studierende bei der Wahl des Studienfachs und beim Start in ein Studium unterstützt werden? In der Vertiefung wird dargestellt, welche Möglichkeiten der Einsatz von digitalen Medien dabei bietet. Zum Beitrag...

Convergent Media Center (CMC)

Das CMC ist eine Plattform der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und dient als Labor für die praxisnahe Ausbildung im Bereich der Medienkonvergenz. Es wird vollständig von Studierenden betrieben. Zum Beitrag...

Die Perspektive der Studierenden im Fokus der Forschung

Die Zusammenstellung beinhaltet Ausschnitte internationaler Forschungsergebnisse, Studien, Vorträge und Publikationen, die die Studierendenperspektive in den Mittelpunkt stellen. Zum Beitrag...

Review zu Wenger, White & Smith (2009). Digital Habitats. Stewarding Technology for Communities.

Stefanie Panke erläutert in der e-teaching.org Buchrezension, warum Community-Interessierte diese Publikation unbedingt auf den Lesestapel legen sollten! Zum Beitrag...

Social Networking: Facebook, MySpace, StudiVZ und Co.

Das Profil in einer Social Networking Community gehört für die Mehrheit der Studierenden mittlerweile ebenso zum alltäglichen Kommunikationsportfolio wie Handynummer oder E-Mailadresse. Die Vertiefung stellt verschiedene Plattformen vor, greift Nutzungsmotive auf und diskutiert Vor- und Nachteile. Zum Beitrag...

Aus der Praxis

Bedarfsanalyse für ein Begleitstudium

Die an der TU Ilmen durchgeführte Befragung geht dem Zusammenhang zwischen dem straffen Studienprogramm in den BA/MA-Studiengängen und der Motivation von Studierenden zu außeruniversitärem Engagement nach. Zum Beitrag...

Die Maschendraht-Community

Was motiviert über 250 Studierende, Lehrende und andere Personen, sich an der Online-Community zum Thema "Lehren und Lernen 2.0" zu beteiligen, die in einem Hochschul-Seminar gegründet wurde? Zum Beitrag...

E-Learning im Fernstudium

Mareike Kehrer studiert an der Fernuniversität Hagen. In ihrem Bericht beschreibt sie, was ihr im Online-Studium besonders gefällt, was sie unterstützt - und woran sie sich erst gewöhnen musste. Zum Beitrag...

Das Online-Lerntagebuch

Die von Prof. Dr. Joachim Ludwig (Uni Potsdam) entwickelte Software bietet Studierenden die Möglichkeit, ihren Lernprozess zu reflektieren und ihre Erfahrungen mit denen ihrer Kommilitonen zu vergleichen. Zum Beitrag...

ResearchGATE

Mit mehr als 180.000 Mitgliedern ist ResearchGATE eine der erfolgreichsten Social Networking Plattformen im Wissenschaftsbereich. Im Interview gewährt Gründer und Geschäftsführer Dr. Ijad Madisch einen Blick hinter die Kulissen. Zum Beitrag...

Der Augsburger KaffeePod

Tamara Bianco und Christian Jocher-Wiltschka stellen den KaffeePod vor: Ein Podcast-Projekt von Studierenden für Studienanfänger und alle, die sich für den Uni-Alltag interessieren. Zum Beitrag...

SeLF: Studentische E-Learning-Projekte

2007 ging der Medida-Prix an das Projekt megadigitale der Universität Frankfurt. Mit dem Preisgeld wurden ausschließlich studentische E-Learning-Projekte und -Initiativen gefördert. Zum Beitrag...

Studentische Beratung am HelpDesk

Über die guten Erfahrungen mit studentischen Mitarbeitern bei der Beratung von Lehrenden und Studierenden berichtet Kristine Greßhöner, die Leiterin des HelpDesk-Teams am Zentrum für virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt