E-Learning Kooperationen

Die Realisierung von E-Learning erfordert vielfältige Kompetenzen, fachlich, didaktisch, technisch und organisatorisch. So setzen – auch nach dem Ende der großen Förderprojekte – viele Vorhaben auf die Zusammenarbeit mit Partnern. Ob hochschulintern oder -extern, mit Partnern aus Wissenschaft oder Wirtschaft, national oder international - viele E-Learning-Projekte an Hochschulen könnten ohne Kooperationen kaum umgesetzt werden. Welche Synergien und Vorteile entstehen dabei? Wo liegen Herausforderungen und Grenzen? Wie können Kooperationsprojekte technisch unterstützt werden? Wovon haben Partner bei der Zusammenarbeit besonders profitiert und worauf sollte besonders geachtet werden? Im Themenspecial werden diese Fragen in neuen Beiträgen, Podcasts, Berichten aus der Praxis und in einer Reihe von Online-Live-Veranstaltungen aufgegriffen und diskutiert.
Neu zum Thema

Duales Studium 2.0
Ziel dieses Projekts des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist es, die Doppelbelastung der Studierenden zu vermindern und die Vernetzung aller Beteiligten zu unterstützen: der beiden Fachhochschulen, der Studierenden und Lehrenden, der Betriebe, Kammern und Berufsschulen. Zum Beitrag...
Langtext: Kooperieren und profitieren durch E-Learning
Der von Simone Haug verfasste Langtext "Kooperieren und profitieren durch E-Learning - hochschulübergreifende Studienangebote im Fokus" zeigt auf, inwiefern Hochschulen von E-Learning-Kooperationen in der Lehre profitieren können. Portraitiert werden fünf regionale und internationale Hochschulverbünde, die in unterschiedlichem Umfang kooperativ mit Hilfe von E-Learning Lehrangebote zur Verfügung stellen. Zum Beitrag...
Vertiefung Cloud Computing
Mit der Auslagerung von Teilen der IT-Landschaft einer Einrichtung sind technische Vorteile, aber auch Risiken verbunden. Die Vertiefung beschreibt, wie Cloud Computing derzeit an Hochschulen eingesetzt wird. Zum Beitrag...
Vertiefung Webbasierte Dienste als Distributionskanäle
Die Verbreitung von Inhalten über webbasierte Dienste bietet unkomplizierte Distributionsmöglichkeiten. Zugleich sind damit oft auch weitere Funktionen verbunden, z.B. eine schnelle Indexierung durch Suchmaschinen, eine angeschlossene Community und vieles mehr. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
CampusConnect - ein Projekt zur system- und hochschulübergreifenden Datennutzung
Im vom RZ Stuttgart koordinierten Projekt CampusConnect wurde ein E-Learning-Community-Server entwickelt, der den Datenaustausch zwischen Contentmanagement- und Lernmanagementsystemen - hochschulintern und hochschulübergreifend unterstützt. Im Interview erläutert Dr. David Böhringer die Technik und die praktische Relevanz für hochschulübergreifende Lehrangebote. Zum Beitrag...
Kooperation trotz Wettbewerb - der niedersächsische multimediale Hochschullehrpreis "campusemerge"
Zu campusemerge gab es nicht nur 26 Einreichungen per Video und ein Public Voting im Internet, an dem sich mehr als 1000 Personen beteiligten, zudem sind durch den Hochschullehrpreis neue Kooperationen entstanden, vor allem in den Bereichen der fachdidaktischen Weiterbildung. Zum Beitrag...
Kooperative Entwicklung von Mathematik-Onlinekursen
Alle Online-Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) werden von mindestens zwei Hochschulen gemeinsam beantragt, entwickelt und durchgeführt. Prof. Dr. Thomas Weth (Univ. Erlangen) und Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (Univ. Würzburg) berichten von den Erfahrungen ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit. Zum Beitrag...
Kollaborativ schreiben in Wiki-Hypertexten
Im Interviews mit Dr. Michael Beißwenger von der TU Dortmund geht es u.a. um die Besonderheiten des Schreibens im kooperativen Medium Wiki und um die konkrete Umsetzung in beispielhaften Lehrszenarien. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Themenspecial E-Learning Organisation
Im Rahmen des Specials wurden einige interessante E-Learning-Kooperationsprojekte vorgestellt, z.B. NetBi, das Netzwerk Bildungswissenschaften des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz sowie Portraits der E-Learning-Länderzentren in Deutschland. Zum Beitrag...
Die Maschendraht-Community
Die Online-Community zum Thema "Lehren und Lernen 2.0" wurde in einem Hochschul-Seminar gegründet, wuchs aber schnell weit über dessen Grenzen hinaus auf über 250 Studierende, Lehrende und andere Personen an. Was motiviert sie, sich freiwillig an der Community zu beteiligen? Zum Beitrag...
Social Networking: Facebook, MySpace, StudiVZ und Co.
In der Vertiefung werden verschiedene soziale Netzwerke vorgestellt, speziell für Studierende, für berufliche Kontexte und für Wissenschaft und Forschung. Dabei geht es auch um unterschiedliche Möglichkeiten des Einsatzes in der Lehre. Zum Beitrag...